Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Sie können die Datenschutzeinstellungen anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen. Zur Datenschutzerklärung
Überschreitet ein Landkreis oder eine kreisfreie Stadt eine Inzidenz von 100, werden dort künftig bundeinheitlich festgelegte Maßnahmen das Infektionsgeschehen eindämmen. Das hat der Bundestag mit einer Ergänzung des Infektionsschutzgesetzes beschlossen. Die Neufassung soll helfen, die dritte Welle der Pandemie zu bremsen.
Die Zahl der täglichen Corona-Neuinfektionen liegt auf einem hohen Niveau. Zugleich sind bereits mehr als 16 Millionen Menschen mindestens einmal gegen das Coronavirus geimpft. Hier finden Sie die tagesaktuellen Zahlen zur aktuellen Corona-Lage, zu Impfungen, belegten Intensivbetten und der Situation am Arbeitsmarkt.
Am Sonntag fand in Berlin die zentrale Gedenkveranstaltung für die Verstorbenen der Corona-Pandemie statt, an der auch Bundeskanzlerin Merkel teilgenommen hat. Bundespräsident Steinmeier hatte zu der Gedenkfeier geladen, die dem gemeinsamen Trauern, einander Rückhalt geben und dem Andenken der Verstorbenen Raum geben sollte.
Deutschland befindet sich in der dritten Welle der Pandemie. Daher ist es wichtig, die Ansteckungsgefahr auch am Arbeitsplatz deutlich zu reduzieren. Arbeitgeber müssen Homeoffice, wenn immer es möglich ist, und Tests anbieten – die wichtigsten Regeln und Empfehlungen für den Arbeitsplatz im Überblick.
Astronautin, Chemikantin oder Software-Designerin: Schülerinnen aus Berlin konnten in spannende Berufe hineinschnuppern. Und von ihren Erfahrungen direkt der Kanzlerin berichten. Beim virtuellen Auftakt zum Girls´Day rief Merkel junge Frauen dazu auf, die Chancen der technischen und wissenschaftlichen Berufe zu nutzen.
Arbeitsplätze, Verkehrsanbindung, Kinderbetreuung: alle Menschen in Deutschland sollen faire Chancen auf Teilhabe an der Gesellschaft bekommen – unabhängig von ihrem Wohnort. Dieses Ziel verfolgt die Bundesregierung mit der Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse. Zu den bisherigen Maßnahmen hat das Kabinett eine Zwischenbilanz gezogen.
Bundeskanzlerin Merkel hat die Rolle des Europarats bei der Stärkung von Menschenrechten, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit gewürdigt. Europa sei heute der Kontinent mit den weltweit höchsten Menschenrechtsstandards, sagte sie vor der Parlamentarischen Versammlung des Europarats. Deutschland hat noch bis Mai den Vorsitz im Ministerrat der Länderorganisation inne.
Viele Entscheidungen des Alltags sind wichtig für den Klimaschutz: Wie bewegen wir uns fort? Wie heizen wir unsere Wohnung? Was essen wir und welche Produkte kaufen wir? Die Antworten auf diese Fragen entscheiden, welche Menge an Treibhausgasen wir verursachen. Mit dem CO2-Rechner behalten Sie den Überblick: Berechnen Sie Ihre persönliche CO2-Bilanz!
Kinder und Jugendliche aus einem belastenden Lebensumfeld besser zu schützen und ihnen mehr Chancen auf Teilhabe zu geben: Das ist Ziel der Modernisierung des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes, das der Bundestag beschlossen hat. Welche jungen Leute hat das Gesetz im Blick? Wie wird ihre Situation verbessert? Ein Überblick in Fragen und Antworten.
„Wir haben erreicht, dass zahlreiche Fertigprodukte gesünder werden. Erneut zeigt die wissenschaftliche Überprüfung, dass unsere Strategie wirkt: Bei zahlreichen weiteren Produkten wurde Salz und Zucker reduziert. Das ist ein Erfolg“, so Bundesernährungsministerin Julia Klöcker bei der Vorstellung der aktuellen Ergebnisse des Monitorings. Hier die wichtigsten Fakten.
Seit Anfang April steht ein neues Gesetzespaket gegen Hass und Hetze in den sozialen Medien zur Verfügung. Im Podcast erläutert Bundesjustizministerin Lambrecht, wie das Bundeskriminalamt Beleidigungen im Digitalen nun effektiver ahnden kann, wie die EU die Plattformen in die Verantwortung nimmt und welche Rolle Chatgruppen spielen.
Die Bundesregierung hat in dieser Legislaturperiode die Rahmenbedingungen gesetzt, um mehr Wohnraum zu schaffen und bezahlbare Mieten zu sichern. Denn in den großen Ballungszentren ist Wohnraum zu einer relevanten sozialen Frage geworden. Ein Überblick.
2021 ist das Europäische Jahr der Schiene. Mit der Initiative der EU-Kommission wird die Bahn als nachhaltiges Verkehrsmittel gefördert. Gleichzeitig wird der Europäische Green Deal im Bereich der Mobilität gestärkt. Worum geht es genau? Fragen und Antworten im Überblick.