Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Sie können die Datenschutzeinstellungen anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen. Zur Datenschutzerklärung
Die Kontaktreduzierungen zeigen Wirkung. Doch die neuen Varianten des Coronavirus breiten sich derzeit schnell aus. Daher haben Bund und Länder beschlossen, die geltenden Kontaktbeschränkungen bis zum 7. März zu verlängern. Die kommenden Wochen seien „existenziell“, sagte Bundeskanzlerin Merkel. Die Ergebnisse der Bund-Länder-Konferenz im Überblick
Sie schützen uns und unser Gegenüber: Masken sind ein wichtiger Baustein im Kampf gegen die Pandemie. In öffentlichen Verkehrsmitteln und in Geschäften gilt derzeit eine Pflicht zum Tragen von OP- oder FFP-Masken. Risikogruppen, ältere Menschen und Hilfsbedürftige erhalten Unterstützung bei der Beschaffung. Hier finden Sie wichtige Fragen und Antworten.
Die Impfungen gegen das Coronavirus laufen bundesweit. Aktuell gilt es, die Schwächsten zuerst zu schützen. Durch die erfolgten Impfungen ist in den Kliniken bereits eine Entlastung zu sehen. Drei Impfstoffe stehen derzeit zur Verfügung – ein Überblick.
Seit Ende Dezember werden Menschen in Europa gegen Covid-19 geimpft. Grundlage für die Zulassung von Impfstoffen sind Empfehlungen der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA). Wie läuft das Verfahren genau? Was ist der aktuelle Stand der Zulassungen und wie geht es weiter? Interview mit dem leitenden EMA-Mediziner Hans-Georg Eichler.
Sollen die Einschränkungen für Geimpfte früher aufgehoben werden? Das ist eine viel diskutierte Frage in der Corona-Pandemie, mit der sich auch der Deutsche Ethikrat beschäftigt. Dessen Vorsitzende Alena Buyx erklärt, was bei dieser und weiteren Fragen beachtet werden muss – im Podcast „Aus Regierungskreisen“.
Familien sind in besonderer Weise von den Einschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie betroffen. Es gab und gibt Einschränkungen im gesamten Bildungsbereich, auch die Situation der Auszubildenden ist nicht einfach. Die Bundesregierung hat zusätzlich zu bestehenden Hilfsangeboten weitere Maßnahmen beschlossen, um Familien zu unterstützen.
Die Corona-Warn-App hilft, Infektionsketten schnell zu durchbrechen. Sie macht das Smartphone zum Warnsystem. Die App informiert uns, wenn wir Kontakt mit nachweislich Corona-positiv getesteten Personen hatten. Sie schützt uns und unsere Mitmenschen und unsere Privatsphäre.