Energiewende und Klimaschutz

Solar- und Windkraftanlagen an der deutschen Nordseeküste.

Foto: Burkhard Peter

Logo Energiewende

Foto: Bundesregierung

  • Reform des EEG: Der Anteil der erneuerbaren Energie ist auch 2014 weiter deutlich gestiegen. Mit der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes wird der Ausbau ambitioniert weitergehen – nun aber für alle Beteiligten besser planbar. Weitere wichtige Punkte der künftigen Ökostromförderung sind: die bessere Einbindung der erneuerbaren Energien in den Strommarkt und die gerechtere Verteilung der Kosten, ohne Arbeitsplätze und wirtschaftlichen Erfolg zu gefährden. 2015 wird die EEG-Umlage zum ersten Mal sinken.
  • Bezahlbarer Strom für die Industrie: Die Besondere Ausgleichsregelung für Industrieunternehmen, die besonders viel Strom verbrauchen, ist mit dem EEG 2014 europarechtlich abgesichert.
  • Energieeffizienz: Die Bundesregierung baut die Energieeffizienz als zweite Säule der Energiewende weiter aus. Der "Nationale Aktionsplan Energieeffizienz" leistet einen wichtigen Beitrag, um die deutschen Energie- und Klimaziele zu erreichen. Zugleich schafft er verlässliche Rahmenbedingungen für Investitionen in Energieeffizienz.
  • Aktionsprogramm Klimaschutz 2020: Mit diesem Programm nimmt die Bundesregierung ambitionierte Maßnahmen in Angriff. Damit soll Deutschland das Ziel erreichen, die CO2-Emissionen bis 2020 um 40 Prozent gegenüber 1990 zu senken.