Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Sie können die Datenschutzeinstellungen anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen. Zur Datenschutzerklärung
Kanzlerin Merkel und die Regierungschefinnen- und chefs der Länder haben sich auf das weitere Vorgehen in der Corona-Pandemie verständigt. Die geltenden Maßnahmen werden verlängert – gleichzeitig beginnen schrittweise Öffnungen. Schnelltests sollen helfen, das Pandemiegeschehen positiv zu beeinflussen.
Sie schützen uns und unser Gegenüber: Masken sind ein wichtiger Baustein im Kampf gegen die Pandemie. In öffentlichen Verkehrsmitteln und in Geschäften gilt derzeit eine Pflicht zum Tragen von OP- oder FFP-Masken. Risikogruppen, ältere Menschen und Hilfsbedürftige erhalten Unterstützung bei der Beschaffung. Hier finden Sie wichtige Fragen und Antworten.
Die Impfungen gegen das Coronavirus laufen bundesweit. Aktuell gilt es, die Schwächsten zuerst zu schützen. Durch die erfolgten Impfungen ist in den Kliniken bereits eine Entlastung zu sehen. Drei Impfstoffe stehen derzeit zur Verfügung – ein Überblick.
„Wir sind in einer Phase der Hoffnungen. Aber es kann nicht eine Phase der Sorglosigkeit sein“, sagte Regierungsprecher Seibert am Montag. Hierbei verwies er auf die positive Entwicklung der Zahlen intensivmedizinisch zu behandelnder Corona-Patienten. Darüber hinaus stimme auch der zurückgehende Inzidenzwert bei den über 80-Jährigen vorsichtig positiv, so Seibert. Allerdings steige gleichzeitig der Anteil der deutlich infektiöseren Virus-Mutationen in Deutschland.
Wie schützt welcher Impfstoff und welche Mythen kursieren rund um dieses Thema? Darüber spricht Thomas Mertens, Vorsitzender der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut im Podcast. Außerdem erklärt er, wie die Empfehlungen der STIKO für Vakzine entstehen und welche Rolle Arztpraxen künftig spielen.
Seit Ende Dezember werden Menschen in Europa gegen Covid-19 geimpft. Grundlage für die Zulassung von Impfstoffen sind Empfehlungen der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA). Wie läuft das Verfahren genau? Was ist der aktuelle Stand der Zulassungen und wie geht es weiter? Interview mit dem leitenden EMA-Mediziner Hans-Georg Eichler.
Familien sind in besonderer Weise von den Einschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie betroffen. Es gab und gibt Einschränkungen im gesamten Bildungsbereich, auch die Situation der Auszubildenden ist nicht einfach. Die Bundesregierung hat zusätzlich zu bestehenden Hilfsangeboten weitere Maßnahmen beschlossen, um Familien zu unterstützen.
Die Corona-Warn-App hilft, Infektionsketten schnell zu durchbrechen. Sie macht das Smartphone zum Warnsystem. Die App informiert uns, wenn wir Kontakt mit nachweislich Corona-positiv getesteten Personen hatten. Sie schützt uns und unsere Mitmenschen und unsere Privatsphäre.