Basisversorgung zu günstigeren Preisen

  • Bundesregierung ⏐ Startseite
  • Schwerpunkte

  • Themen 

  • Bundeskanzler

  • Bundesregierung

  • Aktuelles

  • Mediathek

  • Service

Strom- und Gaspreisbremse Basisversorgung zu günstigeren Preisen

Die Bundesregierung entlastet Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen mit den Strom- und Gaspreisbremsen von den stark gestiegenen Energiekosten. Die Basisversorgung wird damit günstiger. Strom- und Gaskunden, Mieterinnen und Mieter müssen nichts tun: Energieversorger und Vermieter berücksichtigen die Entlastungen in ihren Abrechnungen. Für Privathaushalte, die mit leitungsungebundenen Energieträgern wie Heizöl oder Pallets heizen, werden Härtefallhilfen zur Verfügung gestellt. Die wichtigsten Informationen.

5 Min. Lesedauer

Grafik zur Gas- und Strompreisbremse

Foto: Bundesregierung

 Gibt es Entlastungen für Haushalte, die mit anderen Heizstoffen wie Öl, Holzpellets oder Flüssiggas heizen?

Ja, denn Haushalte, die mit Pellets, Heizöl oder Flüssiggas heizen, haben ebenfalls mit erheblichen Kostensteigerungen zu kämpfen. Bund und Länder haben deshalb die Voraussetzung für eine Härtefallregelung für solche Haushalte geschaffen. Dazu stellt der Bund im Wirtschaftsstabilisierungsfonds insgesamt maximal 1,8 Milliarden Euro zur Verfügung. Die Bundesländer stellen die konkreten Programme auf und zahlen die Finanzhilfen aus.

Rechnungen für Heizmittel aus dem Zeitraum vom 01.01.2022 bis zum 01.12.2022 können eingereicht werden. Den Antrag konnten Sie direkt bei Ihrem Bundesland bis zum 20. Oktober 2023 stellen:

Baden-Württemberg

Bayern

Brandenburg

Berlin

Bremen

Hamburg

Hessen

Mecklenburg-Vorpommern

Niedersachsen

Nordrhein-Westfalen

Rheinland-Pfalz

Saarland

Sachsen

Sachsen-Anhalt

Schleswig-Holstein

Thüringen

Wir entlasten Deutschland
Gas- und Strompreisbremse, Einmalzahlungen und Inflationsausgleich: Die Bundesregierung hat umfangreiche Entlastungspakete geschnürt – gemeinsam umfassen sie fast 300 Milliarden Euro. Das Ziel: Bürgerinnen und Bürger sollen unterstützt und Arbeitsplätze gesichert werden. Hier finden Sie die Maßnahmen im Überblick.