Humanitäre, finanzielle und militärische Hilfe aus Deutschland
Deutschlands Haltung ist klar: Wir werden die Ukraine „so lange wie nötig“ unterstützen, sagt Bundeskanzler Olaf Scholz. Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine am 24. Februar 2022 hat Deutschland der Ukraine bereits Hilfen im Gesamtwert von rund 16,8 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt – als humanitäre Unterstützung, direkte Zahlungen oder in Form von Waffen.

Die Ukraine ist von den andauernden russischen Angriffen massiv zerstört – Deutschland steht den Ukrainerinnen und Ukrainern zur Seite.
Foto: picture alliance/AA/Yevhen Titov
Dieser Text zeigt eine Auswahl direkter und indirekter Hilfsleistungen der Bundesregierung – hier finden Sie die gesamte Liste PDF, 329 KB, barrierefrei . Hinzu kommen Unterstützungsleistungen der Bundesländer, Kommunen, von privaten Initiativen und Unternehmen sowie deutsche Leistungen, die die Ukraine über die EU/EU-Programme erhält.
Hilfen für Geflüchtete
Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine verursacht schreckliches Leid. Unzählige Menschen haben bereits ihr Leben verloren und viele Ukrainerinnen und Ukrainer mussten vor dem Krieg aus ihrer Heimat fliehen. Allein Deutschland hat bisher mehr als eine Million Flüchtlinge aus der Ukraine aufgenommen. Die überwiegende Mehrheit der erwachsenen Geflüchteten sind Frauen, der Anteil der Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren liegt bei etwa einem Drittel. Die Bereitschaft in der Zivilgesellschaft in Deutschland, Menschen aus der Ukraine zu helfen, war und ist sehr hoch. Mehr Informationen, wie Deutschland Geflüchtete aus der Ukraine unterstützt, finden Sie hier.
Der Bund unterstützt außerdem die Länder und Kommunen bei der Finanzierung der Unterbringung und Versorgung der Geflüchteten aus der Ukraine.
Die Unterstützung Deutschlands für Ukrainerinnen und Ukrainer greift in allen Bereichen des Lebens. Die Hilfen richten sich an Menschen aller Altersgruppen: Ukrainische Geflüchtete sind in Deutschland sozial abgesichert – und es gibt viele weitere Angebote. Eines von vielen ist das Projekt „Move“, welches die Deutsche Sportjugend gemeinsam mit der Bundesregierung für Kinder und Jugendliche aus der Ukraine gestartet hat. Das Motto: „Begegnung durch Sport“.
Die Liste der Hilfen an die Ukrainerinnen und Ukrainer in ihrer Heimat und in Deutschland ist lang – hier ein Auszug:
- Beförderung Schutzsuchender auf Straße und Schiene wird koordiniert
- Lieferung dringend benötigter Hilfsgüter und Unterstützung medizinischer Nothilfeteams – dafür stellt Deutschland finanzielle Mittel an die WHO bereit
- digitales Hilfe-Portal Germany4Ukraine der Bundesregierung, das zum Beispiel Online-Services wie „Bürgergeld beantragen“ oder Links zu Chatgruppen bietet
- Wohnraum für Ukrainerinnen und Ukrainer, die innerhalb ihres Landes vertrieben werden
- “Nummer gegen Kummer“ – Helpline Ukraine
- Einsätze in der Katastrophenhilfe, zum Beispiel durch das THW
- Unterstützung der humanitären Hilfe für notleidende Menschen in der Ukraine und für ukrainische Flüchtlinge über Nichtregierungsorganisationen und Internationale Organisationen
- Förderung von Aktivitäten im Bereich Menschenrechte, unter anderem Unterstützung von UN-Missionen
Hilfen im Bereich Infrastruktur
Die Ukraine ist von den andauernden russischen Angriffen an vielen Stellen massiv getroffen, das Leid der Menschen ist kaum zu ermessen. Nöte entstehen vor allem, weil die Infrastruktur – wie beispielsweise Wasser- und Elektrizitätswerke – vom russischen Militär immer wieder gezielt angegriffen und zerstört wird. Deutschland hilft der Ukraine deshalb auch im Bereich Infrastruktur auf verschiedenen Ebenen: Das Engagement reicht von speziellen Projekten wie „Eigenversorgung mit Lebensmitteln – Obst und Gemüse“ bis zum Schutz von Kernkraftwerken in der Ukraine. Deutschland stellt oder finanziert Stromgeneratoren etwa für Krankenhäuser und Wärmestationen in der Ukraine und unterstützt das Land beim Katastrophenschutz. Weitere Beispiele:
- Förderung der Gesundheitsversorgung in der Ukraine
- Beratungsprojekte zur schnellen Wiederherstellung der Fernwärmeversorgung
- Lieferung von IT-Ausrüstungsgegenständen (zum Beispiel Laptops, Router, Telefone)
- Anerkennung ukrainischer Fahrerdokumente, Mautbefreiung für humanitäre Transporte
- Versorgung mehrerer ukrainischer Wasserversorger über kommunale Betreiberpartnerschaften mit technischem Gerät, zum Beispiel Notstromaggregaten bei der Sicherstellung der Wasserversorgung
- Ausweitung der Rechtsstaatsförderung in der Ukraine vor dem Hintergrund der EU-Beitrittsperspektive
Unterstützung bei Wiederaufbau
Der anstehende Wiederaufbau und die Umsetzung notwendiger Reformen in der Ukraine erfordern ein national und international gut koordiniertes Engagement, bei dem kurzfristige Unterstützung und mittel- und langfristiger Wiederaufbau ineinandergreifen. Die Bundesregierung unterstützt den Wiederaufbau in der Ukraine unter anderem durch folgende Maßnahmen:
- Gründung der nationalen „Plattform Wiederaufbau Ukraine“ am 27.03.2023 zur besseren Vernetzung nichtstaatlicher Akteure zur Unterstützung des Wiederaufbaus
- Arbeitsaufnahme internationale Plattform von G7 und Ukraine für die Wiederaufbau-Geberkoordinierung am 26. Januar 2023
Finanzielle Hilfen
Fast jede Unterstützungsleistung Deutschlands an die Ukraine kostet Geld: Wenn Deutschland etwa Zelte zur Verfügung stellt, müssen diese bezahlt werden. Es kostet auch Geld, wenn die Bundesregierung Expertenwissen liefert. Aber Deutschland hilft auch unmittelbar finanziell: mit einem milliardenschweren Zuschuss zugunsten der Ukraine über ein vom IWF für die Ukraine verwaltetes Konto. Insgesamt decken die finanziellen Hilfen viele Bereiche ab, zum Beispiel:
- soziale Absicherung: Unterstützung von aus ihrer Heimat vertriebenen ukrainischen Kindern und Erwachsenen
- Einmalzahlungen an etwa 10.000 Holocaust-Überlebende in der Ukraine
- Unterstützung kleiner und mittelständischer ukrainischer Unternehmen
Hilfen im Bereich Bildung
Trotz des russischen Angriffs auf die gesamte Ukraine erhält die Bundesregierung mehrere deutschsprachige Studiengänge in dem Land aufrecht. Aber auch in Deutschland gibt es zahlreiche Möglichkeiten für Ukrainerinnen und Ukrainer: Master- und Forschungsstipendien für ukrainische Studierende an deutschen Hochschulen und Stipendien für gefährdete ukrainische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von der Alexander von Humboldt-Stiftung im Rahmen der Philipp Schwartz-Initiative. Weitere Beispiele:
- Von der Bundesregierung gefördertes gebührenfreies vhs-Lernportal: vollumfängliches Lern-Angebot auch auf Ukrainisch an Deutschkursen bis zum Niveau B2
- Öffnung des BAföG für alle Geflüchteten, die in Deutschland ein Studium oder eine schulische Berufsausbildung aufnehmen oder fortsetzen wollen
- Beitrag zum Schutz des kulturellen Erbes der Ukraine, Unterstützung beim Schutz von Kunstgegenständen vor kriegsbedingten Schäden
Hilfen im Bereich Gesundheit
Beatmungsgeräte, Desinfektionsmittel, Schutzmasken: Deutschland spendet diese und andere medizinische Hilfsgüter an die Ukraine. Außerdem fördert die Bundesregierung im Bereich Gesundheit unter anderem das innovative Projekt HYKIST, das mit Hilfe Künstlicher Intelligenz die medizinische Versorgung nicht-deutschsprachiger Patientinnen und Patienten verbessern will. Die KI-basierte Übersetzungslösung gibt es auch in ukrainischer Sprache. Weitere Beispiele:
- Hospitation ukrainischen Fachpersonals an deutschen Kliniken zu Brandverletzungen und Behandlungsmethoden
- Unterstützung bei der Herstellung von Prothesen für Erwachsene und Kinder vor Ort
- Unterstützung der Jewish Claims Conference bei der Evakuierung und Unterbringung schwerstpflegebedürftiger jüdischer Holocaustüberlebender aus der Ukraine
Militärische Hilfen
Die Ukrainerinnen und Ukrainer verteidigen sich mit großer Tapferkeit gegen die russischen Angriffe. Dabei unterstützt Deutschland die Ukraine in großem Umfang. Zum einen mit Ausrüstungs- und Waffenlieferungen aus Beständen der Bundeswehr, zum anderen durch Lieferung der Industrie, die aus Mitteln der Ertüchtigungshilfe der Bundesregierung finanziert werden. Hiervon umfasst sind unter anderem:
- Flugabwehr-Systeme wie Iris-T SLM, Patriot und Flakpanzer Gepard
- Gefechtsfahrzeuge wie Schützenpanzer Marder und Kampfpanzer Leopard
- Artilleriesysteme wie MARS II und Panzerhaubitze 2000
- geschützte Transportfahrzeuge
- Handwaffen und Munition
- Sanitätsmaterial und Bekleidung
Diese Beispiele sind lediglich ein Auszug. Eine Übersicht der deutschen militärischen Unterstützungsleistungen an die Ukraine finden Sie hier.
Hinweis: Bei den in diesem Artikel aufgeführten Hilfsleistungen handelt es sich um Auszüge. Die komplette Liste der Unterstützungsleistungen finden Sie hier PDF, 329 KB, barrierefrei .