Europa-Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!

  • Bundesregierung ⏐ Startseite
  • Schwerpunkte

  • Themen 

  • Bundeskanzler

  • Bundesregierung

  • Aktuelles

  • Mediathek

  • Service

Quiz zur Europäischen Union Europa-Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!

Wie gut kennen Sie die Europäische Union? Wissen Sie zum Beispiel, wie viele Mitgliedstaaten die EU hat? Oder wie viele Amtssprachen es in der EU gibt? Hier können Sie Ihr Wissen testen.

1 von 12

Wie viele Mitgliedstaaten hat die EU?

Richtig! Die Europäische Union besteht seit dem Ausstieg des Vereinigten Königreichs am 1. Februar 2020 aus 27 Mitgliedstaaten. Das jüngste Mitglied der EU ist Kroatien (seit 2013). 

Leider falsch! Die Europäische Union besteht seit dem Ausstieg des Vereinigten Königreichs am 1. Februar 2020 aus 27 Mitgliedstaaten. Das jüngste Mitglied der EU ist Kroatien (seit 2013). 

2 von 12

Welches dieser Länder ist kein Gründungsmitglied der EU?

Richtig! 1950 begann, mit der Gründung der sogenannten Montanunion, die wirtschaftliche und politische Vereinigung der Staaten Europas zur Sicherung eines dauerhaften Friedens. Die Gründerländer sind Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und die Niederlande. Österreich ist der EU erst 1995 beigetreten. 

Leider falsch. 1950 begann, mit der Gründung der sogenannten Montanunion, die wirtschaftliche und politische Vereinigung der Staaten Europas zur Sicherung eines dauerhaften Friedens. Die Gründerländer sind Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und die Niederlande. Österreich ist der EU erst 1995 beigetreten.

3 von 12

In welcher Stadt wurden die jüngsten europäischen Verträge unterzeichnet?

Richtig! Die jüngsten europäischen Verträge, die 2009 in Kraft traten, wurde in Lissabon unterzeichnet. Sie sollten die EU demokratischer und effizienter gestalten und sie in die Lage versetzen, globale Probleme wie den Klimawandel besser und geschlossener anzugehen.


Leider falsch. Die jüngsten europäischen Verträge, die 2009 in Kraft traten, wurde in Lissabon unterzeichnet. Sie sollten die EU demokratischer und effizienter gestalten und sie in die Lage versetzen, globale Probleme wie den Klimawandel besser und geschlossener anzugehen.

4 von 12

Welchen Preis erhielt die Europäische Union im Jahr 2012?

Richtig! Am 10. Dezember 2012 wurde der Europäischen Union der Friedensnobelpreis verliehen. Dabei wurde ihr seit den 1950er-Jahren andauernder Beitrag zur Förderung von Frieden und Versöhnung, Demokratie und Menschenrechten in Europa und der Welt gewürdigt.

Leider falsch. Am 10. Dezember 2012 wurde der Europäischen Union der Friedensnobelpreis verliehen. Dabei wurde ihr seit den 1950er-Jahren andauernder Beitrag zur Förderung von Frieden und Versöhnung, Demokratie und Menschenrechten in Europa und der Welt gewürdigt.

5 von 12

Wie viele Personen leben derzeit in der EU?

Richtig! Heute leben ungefähr 446 Millionen Menschen in den 27 Mitgliedsstaaten der EU. Mit dem Austritts Großbritanniens am 31. Januar 2020 verlor die EU etwa 13 Prozent ihrer Bürgerinnen und Bürger.
 

Leider falsch. Heute leben ungefähr 446 Millionen Menschen in den 27 Mitgliedsstaaten der EU. Mit dem Austritts Großbritanniens am 31. Januar 2020 verlor die EU etwa 13 Prozent ihrer Bürgerinnen und Bürger.

6 von 12

An welches Land grenzt die EU nicht?

Richtig! Die EU hat eine gemeinsame Grenze mit insgesamt 21 Staaten, allerdings nicht mit Georgien. Wegen einiger Übersee-Gebiete, etwa von Frankreich oder Spanien, grenzt die EU sogar an Staaten, die nicht auf dem europäischen Kontinent liegen, wie etwa Brasilien, Suriname oder Marokko.

Leider falsch. Die EU hat eine gemeinsame Grenze mit insgesamt 21 Staaten, allerdings nicht mit Georgien. Wegen einiger Übersee-Gebiete, etwa von Frankreich oder Spanien, grenzt die EU sogar an Staaten, die nicht auf dem europäischen Kontinent liegen, wie etwa Brasilien, Suriname oder Marokko.

7 von 12

Welche Stadt gilt auch als "Hauptstadt" der EU?

Richtig! Die wichtigsten Entscheidungszentren der Europäischen Union befinden sich alle in Brüssel. Das Europäische Parlament, die Europäische Kommission, der Europäische Rat, der Rat der EU und mehrere kleinere Institutionen treffen hier gemeinsam alle wichtigen Entscheidungen.
 

Leider falsch. Die wichtigsten Entscheidungszentren der Europäischen Union befinden sich alle in Brüssel. Das Europäische Parlament, die Europäische Kommission, der Europäische Rat, der Rat der EU und mehrere kleinere Institutionen treffen hier gemeinsam alle wichtigen Entscheidungen.

8 von 12

Wie viele Amtssprachen gibt es in der EU?

Richtig! In der EU gibt es 24 Amtssprachen. Alle Bürgerinnen und Bürger der EU haben das Recht, sich in einer dieser Sprachen an die Organe der EU zu wenden und eine Antwort in derselben Sprache zu erhalten.
 


Leider falsch. In der EU gibt es 24 Amtssprachen. Alle Bürgerinnen und Bürger der EU haben das Recht, sich in einer dieser Sprachen an die Organe der EU zu wenden und eine Antwort in derselben Sprache zu erhalten.

9 von 12

Welche EU-Institution wird alle fünf Jahre von den Bürgerinnen und Bürgern der EU gewählt?

Richtig! Alle fünf Jahre wählen die Europäerinnen und Europäer das Europäische Parlament. Es ist unter anderem zuständig für die Gesetzgebung, die demokratische Kontrolle anderer EU-Organe und den Haushalt.


Leider falsch. Alle fünf Jahre wählen die Europäerinnen und Europäer das Europäische Parlament. Es ist unter anderem zuständig für die Gesetzgebung, die demokratische Kontrolle anderer EU-Organe und den Haushalt.


10 von 12

Wie wird die Europäische Kommission noch genannt?

Richtig! Die EU-Kommission wird wegen ihrer Rolle als Kontrollinstanz auch als "Hüterin der Verträge" bezeichnet. Sie darf Gesetzesvorschläge machen, Bußgelder gegen Unternehmen verhängen und Klage vor dem Europäischen Gerichtshof einreichen, wenn EU-Staaten gegen Regelungen verstoßen.


 

Leider falsch. Die EU-Kommission wird wegen ihrer Rolle als Kontrollinstanz auch als "Hüterin der Verträge" bezeichnet. Sie darf Gesetzesvorschläge machen, Bußgelder gegen Unternehmen verhängen und Klage vor dem Europäischen Gerichtshof einreichen, wenn EU-Staaten gegen Regelungen verstoßen.

11 von 12

Wie heißt die Präsidentin der Europäischen Kommission?

Richtig! Die Präsidentin der Europäischen Kommission ist derzeit die Deutsche Ursula von der Leyen. Sie übernahm diesen Posten am 1. Dezember 2019 von ihrem Vorgänger Jean-Claude Juncker und ist damit die erste Frau an der Spitze der EU-Kommission.

Leider falsch. Die Präsidentin der Europäischen Kommission ist derzeit die Deutsche Ursula von der Leyen. Sie übernahm diesen Posten am 1. Dezember 2019 von ihrem Vorgänger Jean-Claude Juncker und ist damit die erste Frau an der Spitze der EU-Kommission.

12 von 12

Welche Personen treffen aufeinander, wenn der Europäische Rat tagt?

Richtig! Der Europäische Rat setzt sich zusammen aus allen Staats- und Regierungschefs der Mitgliedsstaaten, einem von diesen gewählten Präsidenten und dem Präsidenten der EU-Kommission. Er legt die allgemeinen politischen Zielvorstellungen und Prioritäten der Europäischen Union fest.

Leider falsch. Der Europäische Rat setzt sich zusammen aus allen Staats- und Regierungschefs der Mitgliedsstaaten, einem von diesen gewählten Präsidenten und dem Präsidenten der EU-Kommission. Er legt die allgemeinen politischen Zielvorstellungen und Prioritäten der Europäischen Union fest.

Ergebnis

<%= has %> von <%= max %> richtig!

<%= text %>