Kanzlerin Merkel diskutiert am Vormittag mit Expertinnen und Experten aus aller Welt über Innovationen für Lebensqualität, Wohlstand und Fortschritt. Der Dialog kann ab 10.00 Uhr live im Internet verfolgt werden. Zum Auftakt am Montag betonte Kanzleramtsminister Altmaier, die Innovationsfähigkeit der Gesellschaften sei gefragt.
3 Min. Lesedauer
2013 fand das 1. Internationale Deutschlandforum zum Thema Lebensqualität und Fortschritt statt.
Foto: Bundesregierung/Eberstein
"Was Menschen wichtig ist – Innovation und Gesellschaft" - lautet das Thema der Dialogveranstaltung, die am Montag (19.01.2015) im Bundeskanzleramt begonnen hat.
Kanzleramtsminister Altmaier eröffnet das 2. Internationale Deutschlandforum.
Foto: Bundesregierung/Bolesch
Kanzleramtsminister Peter Altmaier sagte zum Auftakt, es gelte, Grenzen zu überwinden bei kontinentalen oder gar weltweiten Herausforderungen. Als zentrale Bereiche nannte er unter anderem den Klimawandel, Umweltschutz,Meeresverschmutzung, den demografischen Wandel und die schnell voranschreitende Digitalisierung. Die Welt stehe vor einer Innovationswelle, so Altmaier. Gefragt sei die Innovationsfähigkeit der Gesellschaften.
Video
Mit dem Forum bietet die Kanzlerin zum zweiten Mal rund 120 nationalen und internationalen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft aus 30 Ländern eine Plattform für den Austausch über relevante Zukunftsfragen.
In ihrem aktuellen Video-Podcast spricht Merkel über ihre Erwartungen zum Deutschlandforum. Sie freue sich auf den Austausch mit spannenden Persönlichkeiten. Es interessiere sie: Was kann Deutschland von anderen lernen? Ziel der Bundeskanzlerin ist, ein Netzwerk für globales Lernen zu schaffen.
Es ginge jedoch nicht nur um technische Innovationen. Die digitale Welt solle Menschen ermöglichen, sich einzubringen - besonders ihre Ideen im Blick auf die Gesellschaft.
Technische Innovationen sollten dazu beitragen Menschen zu erreichen und Ideen zu verbreiten.
Sie sehe großes Innovationspotenzial in der Interaktion der Gesellschaft, der verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen miteinander, so die Kanzlerin. Wichtige Voraussetzung dafür sei digitale Bildung: "Ich werde über alle noch so tollen Plattformen Menschen nicht erreichen können, wenn Menschen den Zugang dazu nicht haben."
Weltweit stehen Gesellschaften vor zunehmend komplexen und zumeist globalen Herausforderungen - wie Klimawandel, Ressourcenknappheit, demografischer Wandel, Urbanisierung und Digitalisierung. Ziel des Internationalen Deutschlandforums ist es, ein Netzwerk für globales Lernen aufzubauen und gemeinsam Lösungen für diese Zukunftsaufgaben zu entwickeln.
Die Idee zum Internationalen Deutschlandforum stammt aus dem Zukunftsdialog der Bundeskanzlerin. Ziel ist es, zu diskutieren, "was Menschen wichtig ist" und dazu beizutragen, die Lebensqualität dieser und zukünftiger Generationen in aller Welt zu erhalten und zu verbessern. Bei der Auftaktveranstaltung des Internationalen Deutschlandforums am 5. Juni 2013 lautete das Thema "Was Menschen wichtig ist – Lebensqualität und Fortschritt". Merkel hatte 2011 und 2012 mit Bürgern und Experten über die Frage "Wie wollen wir in Zukunft leben?" gesprochen.
Das 2. Internationale Deutschlandforum findet am 19. und 20. Januar im Bundeskanzleramt statt. Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt:
Die Bundeskanzlerin wird am Dienstag, dem 20. Januar, von 10.00 bis 12.00 Uhr, am Dialog teilnehmen und mit den Teilnehmern über Innovationen für Lebensqualität, Wohlstand und Fortschritt sprechen.
Der Dialog mit der Kanzlerin kann via Livestream im Internet verfolgt werden – über die Internetseite des Forums www.dialog-ueber-deutschland.de.
Die Bundeskanzlerin und die Bundesregierung widmen sich dem Thema Innovation und Innovationsfähigkeit auf diverse Weise: