Link kopieren
Der Link wurde in Ihrer Zwischenablage gespeichert

Du sorgst für mehr Wohlergehen und WOHLSTAND

  • Bundesregierung ⏐ Startseite
  • Schwerpunkte

  • Themen

  • Bundeskanzler

  • Bundesregierung

  • Aktuelles

  • Mediathek

  • Service

Grafik zum Thema Wohlstand in der EU

Foto: Bundesregierung

Für die Weltbevölkerung liegt die Lebenserwartung bei Geburt im Schnitt bei 73 Jahren. In den 27 EU-Ländern hingegen liegt sie bei 81,3 Jahren. Die Lebenserwartung der Bürgerinnen und Bürger der EU ist somit durchschnittlich mehr als acht Jahre länger als im Weltdurchschnitt.

Alle Arbeiterinnen und Arbeiter und alle Angestellten in der EU haben das Recht auf mindestens vier Wochen bezahlten Urlaub pro Jahr. Dass das nicht der Regelfall ist, zeigt der weltweite Vergleich. In Ländern wie Kanada und China zum Beispiel besteht zunächst nur ein Anspruch auf zehn Tage bezahlten Urlaub, in den USA gibt es sogar überhaupt keinen gesetzlichen Anspruch auf bezahlten Urlaub.

Hinzu kommt, dass alle Frauen in Europa das Recht auf mindestens 14 Wochen Mutterschaftsurlaub haben und bei der Geburt oder Adoption eines Kindes grundsätzlich jedes Elternteil das Recht auf Elternurlaub besitzt.

Aber nicht nur das: Wohlergehen basiert auf Wohlstand und die EU ist ein exzellenter Wohlstandsmotor.

Der europäische Binnenmarkt – der größte gemeinsame Markt der Welt:

  • mit 27 Staaten, fast 450 Millionen Menschen
  • macht Deutschland pro Jahr um 132 Milliarden Euro reicher
  • erhöht unser Pro-Kopf-Einkommen um 1000€ jährlich
  • garantiert Absatzwege für unsere Unternehmen:  2020 gingen 67,1% der deutschen Exporte in den EU-Binnenmarkt   
  • sichert unsere Arbeitsplätze: Rund 28% der deutschen Arbeitsplätze hängen vom Export und somit auch vom EU-Binnenmarkt ab
  • hat dazu geführt, dass sich EU-weit in den letzten 20 Jahren das Pro-Kopf-BIP nahezu verdoppelt hat

Art.3 Abs. 3 EU-Vertrag
Die Union errichtet einen Binnenmarkt. Sie wirkt auf die nachhaltige Entwicklung Europas auf der Grundlage eines ausgewogenen Wirtschaftswachstums und von Preisstabilität, eine in hohem Maße wettbewerbsfähige soziale Marktwirtschaft, die auf Vollbeschäftigung und sozialen Fortschritt abzielt, sowie ein hohes Maß an Umweltschutz und Verbesserung der Umweltqualität hin. Sie fördert den wissenschaftlichen und technischen Fortschritt. Sie bekämpft soziale Ausgrenzung und Diskriminierungen und fördert soziale Gerechtigkeit und sozialen Schutz, die Gleichstellung von Frauen und Männern, die Solidarität zwischen den Generationen und den Schutz der Rechte des Kindes. Sie fördert den wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt und die Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten.

Mehr zum europäischen Binnenmarkt:
Fakten zum deutschen Außenhandel