Wie gut kennen Sie das UNESCO-Welterbe?

  • Bundesregierung | Startseite
  • Schwerpunkte

  • Themen   

  • Bundeskanzler

  • Bundesregierung

  • Aktuelles

  • Mediathek

  • Service

Quiz Wie gut kennen Sie das UNESCO-Welterbe?

Auf der Suche nach einem Ferienziel in Deutschland? Die Bundesrepublik hat zahlreiche Orte zu bieten, die zum Welterbe der UNESCO gehören. Seit 1972 ernennt die UNESCO diese zum Schutz des weltweiten Kultur- und Naturerbes. Alle sind einen Besuch wert.

Wie gut kennen Sie die deutschen UNESCO-Welterbestätten ? Testen Sie hier Ihr Wissen.

1 von 10

UNESCO-Welterbestätten in Deutschland, darunter die Hamburger Speicherstadt, Trier und die Wartburg in Eisenath.

Foto: Bundesregierung

Was definiert laut UN-Welterbekonvention ein Kultur- und Naturerbe?

Das stimmt! Welterbestätten gelten unter anderem als herausragende Meisterwerke menschlicher Schöpfungskraft oder einzigartige Naturlandschaften. Mit der Anerkennung verpflichten sich die Länder zu deren Pflege und Schutz. Finanzielle Unterstützung erhalten sie von der UNESCO dafür nicht.

Leider falsch. Welterbestätten gelten unter anderem als herausragende Meisterwerke menschlicher Schöpfungskraft oder einzigartige Naturlandschaften. Mit der Anerkennung verpflichten sich die Länder zu deren Pflege und Schutz. Finanzielle Unterstützung erhalten sie von der UNESCO dafür nicht.

2 von 10

Wie viele anerkannte Welterbestätten gibt es weltweit?

Richtig! Bislang hat die UNESCO 1.157 Welterbestätten aus 167 Ländern in ihre Liste aufgenommen.

Das ist leider falsch. Bislang hat die UNESCO 1.157 Welterbestätten aus 167 Ländern in ihre Liste aufgenommen.

3 von 10

In welchem Land liegen die meisten Welterbestätten?

Richtig! Italien hat mit aktuell 58 Stätten die meisten Welterbestätten weltweit, darunter Venedig und die Dolomiten. China hat 56, Griechenland 18 und Ägypten bislang nur sieben Welterbestätten. Viele Stätten sind jedoch auf der Warteliste und werden von dem UNESCO-Komitee geprüft.

Leider falsch. Italien hat mit aktuell 58 Stätten die meisten Welterbestätten weltweit, darunter Venedig und die Dolomiten. China hat 56, Griechenland 18 und Ägypten bislang nur sieben Welterbestätten. Viele Stätten sind jedoch auf der Warteliste und werden von dem UNESCO-Komitee geprüft.

4 von 10

Kennen Sie dieses deutsche UNESCO-Weltkulturerbe?

Richtig! Die UNESCO ernannte die Hansestadt Lübeck im Jahre 1987 zum Weltkulturerbe. Als Grund nennt sie die herausragenden Gebäude der Innenstadt, darunter die Jakobikirche und das Holstentor, die die Macht und historische Rolle der Hanse bezeugen.

Leider falsch. Das ist die Hansestadt Lübeck. Sie gehört seit 1987 zum Weltkulturerbe. Als Grund nennt die UNESCO die herausragenden Gebäude der Innenstadt, darunter die Jakobikirche und das Holstentor, die die Macht und historische Rolle der Hanse bezeugen.

5 von 10

Wie viele UNESCO-Welterbestätten gibt es in Deutschland?

Das stimmt, es sind mittlerweile 51! Acht weitere Kandidaten befinden sich aktuell auf Warteliste der UNESCO.

Das ist leider falsch, es sind mittlerweile 51 Welterbestätten! Acht weitere Kandidaten befinden sich aktuell auf Warteliste der UNESCO.

6 von 10

Außenaufnahme des Fagus-Werks in Alfeld im Abendlicht

Dieses historische Gebäude entstand 1911 und gehört hundert Jahre später zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Foto: picture alliance / Hauke-Christian Dittrich

Auch das ist Weltkulturerbe: Was sehen Sie hier?

Das ist richtig! Seit 2011 steht das Fagus-Werk im niedersächsischen Alfeld auf der UNESCO-Liste. Es war der erste Bau von Walter Gropius, der später das Bauhaus gründete.

Leider falsch. Dies ist das Fagus-Werk im niedersächsischen Alfeld, das seit 2011 auf der UNESCO-Liste steht. Es war der erste Bau von Walter Gropius, der später das Bauhaus gründete.

7 von 10

Die UNESCO schützt außerdem Bräuche oder Handwerkskunst als immaterielles Kulturerbe. Was gehört derzeit nicht dazu?

Das stimmt! Das Oktoberfest gehört nicht dazu. Yoga und die Falknerei werden hingegen als immaterielles Kulturerbe besonders geschützt. Beethovens Neunte Sinfonie gilt als "Weltdokumentenerbe", ein wichtiges "dokumentarisches Zeugnis" der Menschheitsgeschichte.

Das ist leider falsch. Das Oktoberfest gehört nicht dazu. Yoga und die Falknerei werden hingegen als immaterielles Kulturerbe besonders geschützt. Beethovens Neunte Sinfonie gilt als "Weltdokumentenerbe", ein wichtiges "dokumentarisches Zeugnis" der Menschheitsgeschichte.

8 von 10

Sonne scheint durch das Blätterdach im Grunsiner Buchenwald

Ein deutsches Weltnaturerbe – nur welches?

Foto: picture alliance/Patrick Pleul

Welche deutsche Naturlandschaft steht auf der UNESCO-Liste?

Richtig! Die „Buchenurwälder der Karpaten und Alte Buchenwälder Deutschlands“ stehen seit 2011 auf der Liste der UNESCO. Denn: Das Erscheinungsbild Europas ist durch seine Buchenwälder geprägt. Vor 6.500 Jahren bedeckten sie 40 Prozent des europäischen Kontinents.

Leider falsch. Die „Buchenurwälder der Karpaten und Alte Buchenwälder Deutschlands“ stehen seit 2011 auf der Liste der UNESCO. Denn: Das Erscheinungsbild Europas ist durch seine Buchenwälder geprägt. Vor 6.500 Jahren bedeckten sie 40 Prozent des europäischen Kontinents.

9 von 10

Was ist die sogenannte rote Liste des UNESCO-Welterbes?

Richtig! Auf der roten Liste sind alle Welterbestätten, deren Erhalt akut oder zukünftig gefährdet ist. Darunter die Altstadt von Aleppo oder die Stadtmauer Jerusalems. Gründe dafür sind oftmals Plünderungen, Beschädigung durch Kriege oder auch ein Mangel an Pflege.

Leider falsch. Auf der roten Liste sind alle Welterbestätten, deren Erhalt akut oder zukünftig gefährdet ist. Darunter die Altstadt von Aleppo oder die Stadtmauer Jerusalems. Gründe dafür sind oftmals Plünderungen, Beschädigung durch Kriege oder auch ein Mangel an Pflege.

10 von 10

Deutschland wurde als weltweit zweitem Staat eine Welterbestätte wieder aberkannt. Worum geht es hier?

Die Waldschlößchenbrücke über der Kulturlandschaft Dresdner Eltbal.

Von der UNESCO-Welterbeliste gestrichen: Der Kulturlandschaft Dresdner Elbtal.

Foto: mauritius images / Gabriele Hanke / imageBROKER

Richtig! Wegen des Baus der umstrittenen Waldschlößchenbrücke wurde das Dresdner Elbtal in Sachsen 2009 von der Welterbeliste gestrichen. Die UNESCO-Kommission kritisierte, dass die Brücke die Flussauen der Kulturlandschaft zerstörte und sah darin eine Gefahr für deren Erhalt.

Die Waldschlößchenbrücke über der Kulturlandschaft Dresdner Eltbal.

Von der UNESCO-Welterbeliste gestrichen: Der Kulturlandschaft Dresdner Elbtal.

Foto: mauritius images / Gabriele Hanke / imageBROKER

Das ist leider falsch. Das Dresdner Elbtal in Sachsen wurde 2009 wegen des Baus der umstrittenen Waldschlößchenbrücke von der Welterbeliste gestrichen. Die UNESCO-Kommission kritisierte, dass die Brücke die Flussauen der Kulturlandschaft zerstörte und sah darin eine Gefahr für deren Erhalt.

Ergebnis

<%= has %> von <%= max %> richtig!

<%= text %>