Künstliche Intelligenz - für die Menschen

30 Jahre DFKI Künstliche Intelligenz - für die Menschen

Künstliche Intelligenz gilt als zentrale wirtschaftliche und gesellschaftliche Schlüsselkompetenz - für die Zukunft von Arbeit, Gesundheit, Mobilität, Bildung, Produktion und Finanzen. Am DFKI wird seit 30 Jahren erfolgreich in diesem Bereich geforscht. Die Bundesregierung will eine KI, die ökonomische Freiheit gibt und zugleich gesellschaftliche Verantwortung berücksichtigt.

2 Min. Lesedauer

Mensch und Roboter: Künstliche Intelligenz ist längst im Alltag angekommen.

Mensch und Roboter: Künstliche Intelligenz ist längst im Alltag angekommen.

Foto: Getty Images/iStockphoto/xijian

Mit dem Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI) verfügt Deutschland über das größte Institut dieser Art weltweit - gemessen an Umsatz und Forschungspersonal.

"Dass wir in Deutschland auf 30 Jahre erfolgreicher Forschung zur künstlichen Intelligenz am DFKI zurückblicken können, verdanken wir visionären Wissenschaftlern", sagte Bundesforschungsministerin Anja Karliczek in ihrer Festrede zum 30-jährigen Bestehen des Instituts.

Künstliche Intelligenz (KI) habe nicht nur ein hohes Forschungsniveau erreicht, sie sei auch im Alltag angekommen. So helfe sie bei jeder Suchanfrage, Autos könnten selbst einparken und sollten bald autonom im Straßenverkehr fahren können. Durch Entwicklungen wie diese habe sich die Wahrnehmung künstlicher Intelligenz radikal gewandelt.

Schlüsselrolle für das DFKI           

"Natürlich stehen wir in einem harten Wettbewerb", sagte die Ministerin. "Wir dürfen uns nicht von den USA und China abhängen lassen." Es brauche Mut und visionäre Kraft, um neue Geschäftsmodelle auf den Weg zu bringen.

Dabei nehme das DFKI eine Schlüsselrolle ein, denn es verbinde Grundlagenforschung mit anwendungsnaher Forschung. "Mit seinen Kontakten in die Industrie wirkt es als Transfer- und Beratungseinrichtung für Unternehmen", betonte Karliczek.

Vorhaben der Bundesregierung

Vernetzung und Transfer sind auch die Kernpunkte der Strategie der Bundesregierung . Die Bundesregierung will:

  • weitere Kompetenzzentren aufbauen und diese untereinander vernetzen sowie internationale Kooperationen stärken
  • die KI-Anwendungen in Deutschland und Europa auf ein weltweit führendes Niveau heben und für besonders relevante Branchen wie autonomes Fahren, für Smart-Home-Anwendungen oder für die Medizintechnik und Assistenzsysteme in der Pflege Schwerpunkte bilden
  • die Gründungsdynamik im KI-Bereich stärken. Dazu will das BMBF Cluster aus Wirtschaft und Wissenschaft fördern und Ausgründungen aus Kompetenzzentren unterstützen
  • zur Innovationsförderung Fachkräfte ausbilden, anwerben und in Deutschland halten, Grundlagenwissen für Informatik, Robotik und KI stärker in Lehrinhalten vermitteln und gezielt KI-Lehrstühle fördern
  • die Entwicklungen der KI mit europäischen Werten abgleichen und verbinden

Gesellschaftliche Verantwortung

Karliczek betonte: "Wir wollen die KI in Europa ganz bewusst sowohl von ihrer US-amerikanischen als auch von ihrer chinesischen Form abheben. Wir wollen eine KI, die ökonomische Freiheit gibt, aber auch die damit verbunden gesellschaftliche Verantwortung berücksichtigt. Eine KI, die den Geist der europäischen Aufklärung im besten Sinne weiterverfolgt, eine Technologie, die dem Motto der heutigen Veranstaltung 'KI für den Menschen' gerecht wird.“

Wenn es gelänge, wirtschaftlichen Erfolg, gesellschaftlichen Wohlstand und demokratische Teilhabe gut zu verbinden, könne Deutschland zum Vorbild für andere werden.