Kurz und knapp
Die EU ermöglicht Auslandsaufenthalte für Studierende – einzeln und in Gruppen. Mit einem Auslandsaufenthalt verbessert man nicht nur seine Karrierechancen. Man wird eigenständiger, kreativer und flexibler. Man lernt andere Kulturen kennen, verbessert seine Sprachkenntnisse.

Für ein Semester oder Studienjahr ins Ausland? Erasmus+ und andere EU-Programme machen das möglich.
Foto: Bundesregierung
Das Ziel dieses Programms ist so vielen Studierenden wie möglich dabei zu helfen, ihre späteren Karrierechancen durch einen Auslandssemester während des Studiums zu verbessern.
Wer?
Studierende können sich für ein Auslandssemester mit Erasmus+ bewerben, wenn
- sie sich für ein Auslandssemester in einem der 34 teilnehmenden Programmländer oder Partnerländer entschieden haben,
– sie an einer deutschen Hochschule immatrikuliert sind,
– sie mindestens das erste Studienjahr absolviert haben.
Die Heimathochschule der Studierenden muss dazu ebenfalls
– am Erasmus+ Programm teilnehmen (Programmländer) oder eine Projektförderung für die Mobilität mit Partnerländern erhalten haben
und
– eine Erasmus-Kooperationsvereinbarung mit der Gasthochschule abgeschlossen haben.
Wie lange?
Erasmus+ fördert Studienaufenthalte von drei bis zwölf Monaten pro Studienzyklus (Bachelor, Master und Promotion). Insgesamt können Studierende bis zu 36 Monate für Studium und/oder Praktikum gefördert werden.
Was wird geboten?
– Ziellandabhängige, finanzielle Unterstützung für das Auslandssemester,
– akademische Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen,
– eine Befreiung von Studien-, Registrierungs-, Prüfungs-, Labor- und Bibliotheksgebühren an der Gasthochschule,
– Unterstützung bei der fachlichen, sprachlichen und organisatorischen Vorbereitung auf den Auslandsaufenthalt,
– Zahlung eines Mobilitätszuschusses.
Mögliche Zusatzleistungen:
– durch Erasmus+ geförderten Onlinesprachkurs,
– Sonderzuschüsse für einen Auslandsaufenthalt mit Kindern,
– Sonderzuschüsse für besondere Bedürfnisse.
Wann und wie kann man sich bewerben?
Studierende müssen ihre Bewerbungen direkt bei ihrer Hochschule einreichen. Vom International Office erfährt man die individuellen Bewerbungsfristen. Dort sowie beim Zuständigen Hochschulkoordinator erhält man weitere Informationen.
Weitere Informationen
Auslandsstudium mit Erasmus+ – DAAD
Studium im Ausland
Wer?
Studierende können sich für ein Auslandspraktikum mit Erasmus+ bewerben, wenn
- sie sich für ein Auslandssemester in einem der 34 teilnehmenden Programmländer oder Partnerländer entschieden haben,
– sie an einer deutschen Hochschule immatrikuliert sind,
Die Heimathochschule der Studierenden muss dazu ebenfalls
– am Erasmus+ Programm teilnehmen (Programmländer) oder eine Projektförderung für die Mobilität mit Partnerländern erhalten haben
Graduierte/Absolventen können durch Erasmus+ gefördert werden, wenn
– sie sich für ein Praktikum in einer öffentlichen oder privaten Einrichtung in einem der 34 teilnehmenden Programmländer entschieden haben,
– sie aus der vorangegangenen Studienphase noch mindestens zwei Monate Erasmus+ Förderung zur Verfügung haben bzw. nicht mehr als zehn Monate gefördert wurden,
– sie durch ihre Heimathochschule innerhalb ihres letzten Studienjahres der jeweiligen Studienphase (Bachelor, Master, Promotion) für eine Förderung ausgewählt wurden,
– sie während des Praktikums exmatrikuliert sind,
– das Praktikum innerhalb von zwölf Monaten nach ihrem Abschluss beendet wird.
Wie lange?
Erasmus+ fördert Auslandaufenthalte von zwei bis zwölf Monaten pro Studienzyklus (Bachelor, Master und Promotion).
Insgesamt können Studierende bis zu 36 Monate für Studium und/oder Praktikum gefördert werden.
Was wird geboten?
– Ziellandabhängige, finanzielle Unterstützung für das Auslandssemester,
– akademische Anerkennung des Praktikums,
– Unterstützung bei der fachlichen, sprachlichen und organisatorischen Vorbereitung auf den Auslandsaufenthalt,
mögliche Zusatzleistungen:
– durch Erasmus+ geförderten Onlinesprachkurs,
– Sonderzuschüsse für einen Auslandsaufenthalt mit Kindern,
– Sonderzuschüsse für besondere Bedürfnisse.
Wann und wie kann man sich bewerben?
Studierende können ihre Bewerbung direkt bei ihrer Hochschule einreichen.
Das International Office an teilnehmenden Hochschulen steht für weitere Fragen zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es einen direkten Ansprechpartner beim zuständigen Hochschulkoordinator.
Weitere Informationen
Auslandspraktikum mit Erasmus+ – DAAD
Praktika für Studierende
Der Freiwilligendienst des Europäischen Solidaritätskorps bietet jungen Menschen die Möglichkeit, anderen zu helfen. Gleichzeitig erweitert man die eigenen Kompetenzen und sammelt einzigartige Erfahrungen im Ausland.
Wer?
Junge Menschen können sich bereits mit 17 Jahren für das Europäische Solidaritätskorps melden – teilnehmen kann man allerdings erst, wenn man volljährig ist. Die Altersgrenze liegt bei 30 Jahren zu Beginn des Einsatzes.
Was wird geboten?
Während des Freiwilligendienstes engagieren sich junge Erwachsene in einem gemeinnützigen Projekt im Ausland – in der EU, aber auch in vielen Partnerländern (Programm und Partnerländer). Man arbeitet Vollzeit (zwischen 30 und 38 Stunden pro Woche) und trägt aktiv zum Wohl der lokalen Gemeinschaft bei, z.B. in einem Kinderheim, einem Nationalpark oder einem Flüchtlingsprojekt.
Wie lange?
In der Regel dauert ein Freiwilligendienst zwischen zwei und zwölf Monaten. Kürzere Projekte – ab zwei Wochen bis zwei Monaten in Freiwilligenteams – werden insbesondere für junge Menschen mit geringeren Chancen oder Beeinträchtigungen angeboten.
Was bekommt man?
Alle jungen Menschen die teilnehmen, bekommen
– die Grundkosten wie An- und Abreise, Unterkunft und Verpflegung,
– einen kleinen Zuschuss für persönliche Ausgaben. Je nach Land sind dies drei bis sechs Euro pro Tag,
– die Möglichkeit beispielsweise Sprachtrainings oder andere Unterstützungsleistungen in Anspruch zu nehmen,
– einen Versicherungsschutz.
Bei besonderen Bedürfnissen, wie z.B. einer Behinderung, können auch die damit verbundenen Kosten übernommen werden.
Wann und wie kann man sich bewerben?
Es gibt keine festen Bewerbungsfristen. Junge Menschen können sich jederzeit online beim Europäischen Solidaritätskorps registrieren.
Über das Portal kann man sich auf freie Plätze in Projekten des Europäischen Solidaritätskorps bewerben. Auch kann man sich selbst als verfügbar markieren, so dass Organisationen die Möglichkeit haben, dem Profil entsprechende Projekte vorzuschlagen.
Man benötigt eine Entsendeorganisation in Deutschland und ein Aufnahmeprojekt im Ausland. Manche Aufnahmeorganisationen haben bereits bestehende Partnerschaften mit Entsendepartnern in Deutschland. Es ist freigestellt, ob man zuerst eine Entsendeorganisation oder zuerst ein Aufnahmeprojekt sucht oder sich parallel bewirbt.
Weitere Informationen:
Europäisches Solidaritätskorps
EU Aid Volunteers
Bei dieser Initiative leisten Freiwillige und Organisationen aus verschiedenen Ländern praktische Hilfe bei humanitären Einsätzen in der ganzen Welt. Die EU-Freiwilligeninitiative wurde als neuer Aktionsbereich in das Programm des Europäischen Solidaritätskorps integriert.
Für einige auslaufende Projekte kann man sich noch hier hier bewerben.
Weitere Projekte findet man dann in Zukunft auch nach der Registrierung beim Europäsichen Solidaritätskorps.
DiscoverEU ist eine Initiative der Europäischen Union und seit 2022 Teil von Erasmus+. Sie bietet jungen Menschen aus der EU die Möglichkeit, Europa per Bahn zu entdecken. Durch die Reisen sollen sie sich mit der europäischen Identität verbinden und ihr Bewusstsein für die Grundwerte der Europäischen Union stärken.
Wer?
An DiscoverEU können ausschließlich junge Menschen aus der EU im Alter von 18 Jahren teilnehmen.
Was wird geboten?
– Teilnehmende erhalten einen Travel-Pass im Wert von 258 Euro,
– die Reise erfolgt in der 2. Klasse,
– mit dem Travel-Pass verbunden gibt es Rabatte auf Unterkunft, Gepäckaufbewahrung und andere Dienstleistungen in Europa (Informationen auf dem Pass-Benefits Portal)
Wie lange?
Die Reise darf zwischen einen und 30 Tagen dauern.
Wann und wie kann man sich bewerben?
Jedes Jahr finden zwei Bewerbungsrunden statt, die von der Europäischen Union ausgerichtet werden. Genauere Informationen dazu finden sich auf der Webseite des Europäischen Jugendportals.
Weitere Informationen
Häufig gestellte Fragen
DiscoverEU
Mit dem Jugendaustausch von Erasmus+ können sich Gruppen von jungen Menschen aus verschiedenen Ländern für einen kurzen Zeitraum begegnen, miteinander leben und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Jugendaustausch findet im außerschulischen Rahmen statt. Dabei werden in Gruppen unterschiedliche gemeinsame Aktivitäten unternommen: Workshops, Übungen, Debatten, Rollenspiele, Aktivitäten im Freien und vieles mehr. Die dabei gemachten Lernerfahrungen werden in einem Jugendpass bescheinigt.
Wer?
Teilnehmen können junge Menschen im Alter von 13-30 Jahren. Einzelpersonen können nicht direkt einen Zuschuss beantragen. Zuschüsse werden nur von einer Jugendorganisation oder -gruppe beantragt. Die Jugendorganisation oder -gruppe wählt ihrerseits die Teilnehmenden am Austausch aus. Die Anzahl der Teilnehmenden an einer Jugendbegegnung beträgt 16 und 60.
Was wird geboten?
- geringe Eigenbeteiligungen bzw. kostenfreie Teilnahme,
- die Teilnehmenden erhalten einen Jugendpass,
- die federführende Einrichtung oder Gruppe erhält Finanzmittel zur Deckung der anfallenden Organisations- und Tätigkeitskosten
Wie lange?
Der Jugendaustausch von Erasmus+ dauert zwischen fünf und 21 Tagen, die Reisezeit ist nicht mit eingerechnet.
Wann und wie kann ich mich bewerben?
Eine Bewerbung für die Teilnahme an einem Jugendaustauschprogramm ist ganzjährig möglich. Träger bzw. Anbieter von Jugendaustausch-Projekten lassen sich auf der Webseite rausvonzuhaus finden. Jugendbegegnungen werden auch von vielen Städten, Kommunen, Kirchengemeinden oder Jugendämtern angeboten. Es empfiehlt sich, vor Ort direkt nachzufragen. Jugendbegegnungen werden ganzjährig angeboten.
Weitere Informationen
Erasmus plus
Jugend für Europa