Wettbewerb Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, das Leben innovativer, intelligenter und individueller zu machen. Als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme hat die Bundesregierung bei einem Wettbewerb die besten KI-Ideen gesammelt.
2 Min. Lesedauer
Die Künstliche Intelligenz gehört zu den Schlüsseltechnologien, die über die Zukunft des Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Deutschland mit entscheiden. Die Bundesregierung hatte daher zu einem Ideenwettbewerb eingeladen.
Nun stehen die Gewinner fest: Bei der Eröffnung des neuen Forums Digitale Technologien in Berlin hat Ulrich Nussbaum, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die Gewinner des Innovationswettbewerbs KI ausgezeichnet. Sie erhalten nun die Chance, ihr Vorhaben im Rahmen einer geförderten, dreijährigen Umsetzungsphase zu realisieren.
"Wir haben herausragende Ansätze für KI-basierte, marktorientierte Plattformen gesucht – und gefunden", so der Staatssekretär. Die große Resonanz auf den Wettbewerb habe gezeigt, dass es in Deutschland den Willen und das Potenzial gebe, Künstliche Intelligenz in wirtschaftlichen Erfolg umzumünzen. "Von den Projekten der Gewinner erhoffen wir uns wichtige Impulse für den Einsatz von KI in Deutschland.“
16 großvolumige Plattformprojekte aus dem KI-Innovationswettbewerb sind für die Teilnahme an der Umsetzungsphase nominiert, die Anfang 2020 beginnen soll. Die Projekte decken zahlreiche Branchen und Themen ab: von Gesundheit, Smart Living, Handel, Produktion, Landwirtschaft, Mobilität und Bau bis hin zu Quantencomputing.
Es geht um Lebensqualität
Es geht um die Souveränität für Europa, um Selbstbestimmung und um gute Lebensqualität. Um das zu erhalten, benötigen wir verstärkt bahnbrechende Innovationen, die wiederum ein Kräftebündeln erfordern.
Es geht aber auch darum, schnell mit einer neuen Idee eine Nische zu besetzen, das richtige Geschäftsmodell zum richtigen Zeitpunkt zu haben und dann aus der Nische herauszuwachsen.
Deutsch-französische Zusammenarbeit
Deutschland will mit Frankreich gemeinsam ein Netzwerk von deutschen und französischen Exzellenzstandorten, die Künstliche Intelligenz erforschen und nutzen. Daraus könnten bilaterale Programme entstehen, auf deren Basis Wissenschaft und Wirtschaft aus beiden Ländern gemeinsam an konkreten Projekten arbeiteten. Diese Zusammenarbeit kann auch auf europäischer Ebene erweitert werden.
Deutschland will weltweit führender Standort bei der Erforschung künstlicher Intelligenz werden. Mit dem Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DKFI) verfügt Deutschland über das größte KI-Institut der Welt, gemessen an Umsatz und Forschungspersonal.
Fortschritt durch Digitalisierung
Die Digitalisierung ist das große Zukunftsprojekt der neuen Bundesregierung. Mikroelektronik, Moderne Kommunikationstechnik, Künstliche Intelligenz, Robotik, Datenwissenschaften, IT-Sicherheit und Quantentechnologien sind die Triebfedern der Digitalisierung. Deshalb wird die Bundesregierung die Forschung zu diesen Schlüsseltechnologien intensiv fördern.
Zukünftige Arbeitswelten
Arbeiten die Menschen in Zukunft Seite an Seite mit Maschinen? Werden sie ihrer Arbeit flexibel nachgehen: von jedem Ort, zu jeder Zeit?
Der Kollege ein Roboter, der Paketbote eine fliegende Drohne, die Mitarbeiterin der Service-Hotline des Telefonanbieters ein Computer: Die Digitalisierung und der technologische Fortschritt werden in der Arbeitswelt viele Branchen vor Herausforderungen stellen – aber auch Chancen eröffnen, neue Berufe schaffen und ermöglichen, was heute unmöglich erscheint.
An Hochschulen und Instituten in ganz Deutschland suchen Forscherinnen und Forscher nach Antworten auf die drängendsten Fragen zu den Arbeitswelten der Zukunft: Wie verändern Technologien die Arbeit?