Erweiterte Funktionen
Die Corona-Warn-App der Bundesregierung erhält eine weitere wichtige Funktion: Die App integriert künftig Schnelltests. User der Applikation können die Bestätigung ihres Schnelltests in der CWA abspeichern und im Kontakttagebuch hinzufügen.
1 Min. Lesedauer
Mit der Möglichkeit, Schnelltests in die Corona-Warn-App zu integrieren, können die Nutzer zukünftig Kontaktpersonen direkt über die Applikation informieren, wenn ein Schnelltest postiv ausgefallen ist. Mit Schnelltest-Warnungen in der Corona-Warn-App kann ein weiterer Beitrag zur Eindämmung der Pandemie geleistet werden. Digitale Anwendungen sind neben den AHA-Regeln ein wichtiger Baustein in der Strategie der Bundesregierung gegen die Pandemie.
SAP und Deutsche Telekom entwickeln die Schnelltest-Funktion im Auftrag der Bundesregierung. Die Unternehmen führen dazu bereits Gespräche mit Partnern, die solche Tests durchführen oder entsprechende Angebote planen. Die Schnelltest-Funktion soll Ende April zur Verfügung stehen. Weitere Informationen zum geplanten Feature sowie zur Corona-Warn-App allgemein bieten auch die Seiten der Entwickler.