Für Humanität und Ordnung

  • Bundesregierung | Startseite
  • Schwerpunkte der Bundesregierung  

  • Bundeskanzler

  • Bundesregierung

  • Aktuelles

  • Mediathek

  • Service

Schwerpunkte der Bundesregierung Für Humanität und Ordnung

Zwei Prinzipien leiten die Bundesregierung beim Thema Migration: Humanität und Ordnung. Deutschland gibt Menschen Schutz, die vor Krieg oder Verfolgung fliehen. Gleichzeitig begrenzt die Bundesregierung irreguläre Migration. Ein Überblick.

5 Min. Lesedauer

Grafik zur Migration

Grafik: Bundesregierung

 

„Politisch Verfolgte genießen Asylrecht“ – das ist in Artikel 16a des Grundgesetzes festgelegt. Damit ist die historische und humanitäre Pflicht Deutschlands, diejenigen aufzunehmen, die vor Verfolgung, Krieg und Terror flüchten, in unserem Rechtssystem tief verankert. Auch das europäische Recht verpflichtet Deutschland wie die anderen europäischen Staaten, Schutzbedürftigen Hilfe zu gewähren. Wie wichtig das ist, zeigt das Schicksal der ukrainischen Kriegsflüchtlinge .

Deutschland hat in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten sehr davon profitiert, dass Menschen aus EU-Mitgliedstaaten und anderen Ländern zu uns gekommen sind. Sie haben hier mit angepackt und zum wirtschaftlichen Erfolg beigetragen. Die Erfolgsgeschichte der Einwanderung kann allerdings nur fortgeschrieben werden, wenn Migration gesteuert und geordnet wird, ohne dabei die Handlungsmaxime der Humanität außer Acht zu lassen. Deshalb ist es wichtig, dafür Sorge tragen, dass die irreguläre Migration reduziert wird.

Hier die wichtigsten Maßnahmen im Überblick:

Migration und Integration verantwortungsvoll steuern

Deutschland setzt bei seiner Integrations- und Migrationspolitik auf die Prinzipien von Humanität und Ordnung. Menschen, die vor politischer Verfolgung oder Krieg fliehen, sollen Schutz erhalten. Wer jedoch keinen Schutzanspruch hat, muss das Land verlassen.

Seit dem 16. September 2024 sind an allen deutschen Landgrenzen vorübergehende Binnengrenzkontrollen möglich. Dies ist eine der Maßnahmen, um irreguläre Migration nach Deutschland zu begrenzen. Die Bundesregierung hat in enger Abstimmung mit den Ländern und mit der Zustimmung von Bundestag und Bundesrat in den vergangenen zwölf Monaten eine ganze Reihe von weitreichenden Maßnahmen beschlossen. Diese zeigen Wirkung: Es gibt bei den Rückführungen eine deutliche Steigerung. Allein 2024 gab es 22 Prozent mehr Abschiebungen. Die Zahl derjenigen, die irregulär nach Deutschland kommen, sinkt.

Auf dem Foto zu sehen ist eine Grafik zur Anzahl von Asylgesuchen im Vorjahresvergleich.

Grafik: Bundesregierung

Geregelte Migration 

Mehr zum Thema Migration mit den Themenbereichen Einwanderung, Asyl und Flüchtlingsschutz, irreguläre Migration, Aufenthaltsrecht und Rückkehrpolitik finde Sie auch beim Bundesinnenministerium .

Erfolgreiche Integration 

Die Bundesregierung fördert die erfolgreiche Integration von Zuwanderern, um ihnen Chancen auf Teilhabe in der Gesellschaft zu bieten. Denn Deutschland ist ein weltoffenes Land. Ziel von Integration ist es, alle Menschen, die dauerhaft und rechtmäßig hier leben, mit all den zugehörigen Rechten und Pflichten in die Gesellschaft einzubeziehen.

Unser Zusammenleben soll von Respekt, gegenseitigem Vertrauen, von Zusammengehörigkeitsgefühl und gemeinsamer Verantwortung geprägt sein. Die Integration von Zugewanderten soll Chancengleichheit und die tatsächliche Teilhabe in allen Bereichen ermöglichen, insbesondere am gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben. Integration erfordert ein Engagement in vielen Lebensbereichen und von allen staatlichen Ebenen. Dies unterstützt die Bundesregierung mit umfassenden Integrationsangeboten wie der Migrationsberatung für Erwachsene oder einer Vielfalt an Integrationsprojekten.

2024 stellt der Bund für Erstorientierungs- und Integrationskurse sowie die Migrationsberatung für Erwachsene knapp 1,2 Milliarden Euro zur Verfügung.