ExpertInnenrat „Gesundheit und Resilienz“

  • Bundesregierung | Startseite
  • Schwerpunkte

  • Themen   

  • Bundeskanzler

  • Bundesregierung

  • Aktuelles

  • Mediathek

  • Service

Wissenschaftliche Politikberatung ExpertInnenrat „Gesundheit und Resilienz“

Wie können Gesundheitswesen und Gesellschaft künftigen Gesundheitskrisen bestmöglich begegnen? Mit dieser Frage beschäftigt sich der ExpertInnenrat „Gesundheit und Resilienz“ auf wissenschaftlicher Basis. Er ist das Nachfolgegremium des Corona-ExpertInnenrats.

2 Min. Lesedauer

Kanzler Scholz mit dem ExpertInnenrat: 

Mitarbeit an einer Zukunftsaufgabe: Kanzler Scholz und Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach mit dem ExpertInnenrat Gesundheit und Resilienz.

Foto: Bundesregierung/Kugler

Während der Corona-Pandemie hat der Corona-ExpertInnenrat wichtige wissenschaftliche Expertise geliefert, auf deren Grundlage komplexe politische Entscheidungen getroffen wurden. Um auch auf zukünftige Herausforderungen bestmöglich vorbereitet zu sein, hat das Bundeskanzleramt als Nachfolgegremium den ExpertInnenrat „Gesundheit und Resilienz“ eingerichtet. Bundeskanzler Olaf Scholz begrüßte die Mitglieder am 18. März 2024 zur konstituierenden Sitzung im Kanzleramt.

Bundeskanzler Scholz: „Resilienz des Gesundheitswesens stärken“

„Um künftigen Gesundheitskrisen bestmöglich begegnen zu können, brauchen wir einen breit aufgestellten ExpertInnenrat. Denn eine Lehre aus der Pandemie ist, dass wir unser Gesundheitswesen widerstandsfähiger und robuster aufstellen – auch im Hinblick auf die Folgen des Klimawandels und der demographischen Entwicklung. Ich danke allen Mitgliedern für ihre Bereitschaft, an dieser Zukunftsaufgabe mitzuwirken“, erklärte Bundeskanzler Scholz zu Beginn der konstituierenden Sitzung. 

Gesundheitswesen krisenfest machen

Der ExpertInnenrat „Gesundheit und Resilienz“ beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Basis mit der Frage, wie Gesundheitswesen und Gesellschaft künftigen Gesundheitskrisen bestmöglich begegnen können. Dabei widmet sich das Gremium Zukunftsfragen, die auf unsere Gesellschaft zukommen und bisher nicht oder nicht ausreichend diskutiert werden. Bei aktuellen Fragestellungen zur öffentlichen Gesundheit kann der ExpertInnenrat die Bundesregierung „adhoc“ beraten.

Der ExpertInnenrat kommt regelmäßig zu Plenarsitzungen zusammen. Die Arbeit zu den vom Gremium in der konstituierenden Sitzung festgelegten Schwerpunktthemen findet arbeitsteilig in Arbeitsgruppen statt. Das Plenum verabschiedet die Stellungnahmen des ExpertInnenrats. Hier finden Sie weitere Informationen zu den Arbeitsgruppen .

Stellungnahmen des ExpertInnenrats:

1. Stellungnahme: Gesundheitssicherheit: Health Security als wesentliches Element eines resilienten Gesundheitssystems PDF, 140 KB, barrierefrei

2. Stellungnahme: Resilienz, Innovation und Teilhabe PDF, 153 KB, nicht barrierefrei

3. Stellungnahme: Gesundheit: Ganzheitlich denken, vernetzt handeln PDF, 129 KB, barrierefrei

4. Stellungnahme: Stärkung der Resilienz des Versorgungssystems durch Präventionsmedizin PDF, 182 KB, barrierefrei

Ehrenamtlich, unabhängig, interdisziplinär

Die Mitglieder des ExpertInnenrats arbeiten ehrenamtlich und unabhängig. Dem Gremium gehören Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen an. Dazu gehören unter anderem Public Health, Epidemiologie, Ethik, Medizin, Informatik, Statistik, Modellierung, Pflegewissenschaft, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Sozialwissenschaften und Virologie. Den Vorsitz übernimmt Professor Heyo Kroemer, Vorstandsvorsitzender der Charité. Co-Vorsitzende ist Professorin Susanne Moebus von der Universitätsmedizin Essen.

Konstituierende Sitzung des ExpertInnenrats im Bundeskanzleramt.

Konstituierende Sitzung im Bundeskanzleramt: Der ExpertInnenrat ist das Nachfolgegremium des Corona-ExpertInnenrats.

Foto: Bundesregierung/Kugler

Die Mitglieder des ExpertInnenrats:

Portraitfoto Prof. Dr. Nils C. Bandelow

Prof. Dr. Nils C. Bandelow
Institute of Comparative Politics and Public Policy der Technischen
Universität Braunschweig

Foto: Bundesregierung/photothek/Imo


Portraitfoto Dr. Berit Lange

Dr. Berit Lange
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Foto: Bundesregierung/photothek/Imo

Portraitfoto Prof. Dr. Eva Baumann

Prof. Dr. Eva Baumann
Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover

Foto: Bundesregierung/photothek/Imo


Portraitfoto Prof. Dr. Alexander Michael Lechleuthner

Prof. Dr. Alexander Michael Lechleuthner
Rettungsdienst der Stadt Köln,
Institut für Rettungsingenieurwesen
und Gefahrenabwehr

Foto: Bundesregierung/photothek/Imo


Potrait Dirk Brockmann

Prof. Dr. Dirk Brockmann
Center Synergy of Systems (SynoSys)
an der Technischen Universität Dresden

Foto: Monica Keller


Portraitfoto Prof. Dr. Wolfgang Lieb

Prof. Dr. Wolfgang Lieb
Institut für Epidemiologie an der medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und am Universitätsklinikum
Schleswig-Holstein, Campus Kiel

Foto: Bundesregierung/photothek/Imo


Portraitfoto Prof. Dr. Reinhard Busse

Prof. Dr.  Reinhard Busse
Fachgebietsleiter Management im Gesundheitswesen an der
Technischen Universität Berlin

Foto: Bundesregierung/photothek/Imo


Portraitfoto Prof. Dr. Susanne Moebus

Prof. Dr. Susanne Moebus
(Co-Vorsitz)

Institut für Urban Public Health am Universitätsklinikum Essen

Foto: Bundesregierung/photothek/Imo


Portraitfoto Prof. Dr. Alena M. Buyx

Prof. Dr. Alena M. Buyx
Institut für Geschichte und Ethik
der Medizin an der Technischen
Universität München

Foto: Bundesregierung/photothek/Imo


Portraitfoto Prof. Dr. Iris Pigeot

Prof. Dr. Iris Pigeot
Leibniz-Institut für Präventions-
forschung und Epidemiologie

Foto: Bundesregierung/photothek/Imo


Portraitfoto Dr. Petra Dickmann

Dr. Dr. Petra Dickmann
Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Universitätsklinikum Jena

Foto: Bundesregierung/photothek/Imo


Portrait Prof. Luise Poustka

Prof. Dr. Luise Poustka
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
und Psychotherapie,
Universitätsklinikum Heidelberg

Foto: privat


Portraitfoto Prof. Dr. Jörg Dötsch

Prof. Dr. Jörg Dötsch
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Köln

Foto: Bundesregierung/photothek/Imo


Prof. Dr. Leif Sander
Klinik für Infektiologie und Intensivmedizin
an der Charité Universitätsmedizin Berlin
Portraitfoto Prof. Dr. Christian Drosten

Prof. Dr. Christian Drosten
Institut für Virologie an der Charité – Universitätsmedizin Berlin

Foto: Bundesregierung/photothek/Imo


Portraitfoto Prof. Dr. Simone Scheithauer

Prof. Dr. Simone Scheithauer
Institut für Krankenhaushygiene & Infektiologie der Universitätsmedizin Göttingen

Foto: Bundesregierung/photothek/Imo

Portraitfoto Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann

Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann
Institut für Community Medicine der Universitätsmedizin Greifswald

Foto: Bundesregierung/photothek/Imo


Portraitfoto Prof. Dr. Tanja Schultz

Prof. Dr. Tanja Schultz
Cognitive Systems Lab an der
Universität Bremen

Foto: Bundesregierung/photothek/Imo

Portrait Prof. Dr. Christian Karagiannidis

Prof. Dr. Christian Karagiannidis
Lungenklinik Köln-Merheim;
Universität Witten/Herdecke

Foto: Kliniken Köln/Simaitis


Portraitfoto Prof. Dr. Hendrik Streeck

Prof. Dr. Hendrik Streeck
Institut für Virologie am Universitätsklinikum Bonn

Foto: Bundesregierung/photothek/Imo

Portraitfoto Prof. Dr. Heyo Kroemer

Prof. Dr. Heyo Kroemer (Vorsitz)
Charité – Universitätsmedizin Berlin

Foto: Bundesregierung/photothek/Imo


Portraitfoto Prof. Dr. Petra Thürmann

Prof. Dr. Petra Thürmann
Lehrstuhl für klinische Pharmakologie
Helios Universitätsklinikum
Wuppertal Universität
Witten/Herdecke

Foto: Bundesregierung/photothek/Imo

Ständige Gäste des Gremiums sind:

Portraitfoto Dr. Kristina Böhm

Dr. Kristina Böhm
Bundesverband der Ärztinnen
und Ärzte des Öffentlichen
Gesundheitsdienstes e.V. 

Foto: Bundesregierung/photothek/Imo


Portraitfoto Prof. Dr. Lars Schaade

Prof. Dr. Lars Schaade
Robert Koch-Institut

Foto: Bundesregierung/photothek/Imo


Portraitfoto Dr. Hans-Ulrich Holtherm

Generalstabsarzt Dr. Hans-Ulrich Holtherm
Sanitätsakademie der Bundeswehr 

Foto: Bundesregierung/photothek/Imo


Katharina Spieß

Prof. Dr. Katharina Spieß
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Foto: Bildkraftwerk, Fotograf Peter-Paul Weiler




Portraitfoto Dr. Johannes Nießen

Dr. Johannes Nießen
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung 

Foto: Bundesregierung/photothek/Imo


Portraitfoto Ralph Tiesler

Ralph Tiesler
Bundesamt für Bevölkerungsschutz
und Katastrophenhilfe

Foto: Bundesregierung/photothek/Imo

Hier finden Sie die Geschäftsordnung PDF, 112 KB, barrierefrei des ExpertInnenrats der Bundesregierung „Gesundheit und Resilienz“.

Bei Fragen wenden Sie sich an die Geschäftsstelle ExpertInnenrat im Bundeskanzleramt unter 312-gesundheit-resilienz@bk.bund.de 

Protokolle des ExpertInnenrats „Gesundheit und Resilienz“

Protokoll der 1. Sitzung, 18.03.2024 PDF, 158 KB, barrierefrei

Protokoll der 2. Sitzung, 30.04.2024 PDF, 159 KB, barrierefrei

Protokoll der 3. Sitzung, 18.06.2024 PDF, 71 KB, barrierefrei

Protokoll der 4. Sitzung, 20.08.2024 PDF, 73 KB, barrierefrei

Logo Gesundheit & Resilienz Expertinnenrat der Bundesregierung

Foto: Bundesregierung