Energiewende in Deutschland – Modell für Europa?

Offshore-Windpark in der Nordsee.

Wie kommt der Strom von der Nordsee nach Bayern?

Foto: Sebastian Bolesch

30 Schülerinnen und Schüler der Gabriele-von-Bülow-Schule sitzen im Klassenraum im Kreis und lauschen gebannt den Worten von Jan Roessel von der Deutschen Gesellschaft. Es ist noch relativ früh am Morgen, aber Roessel scheint ein Thema anzusprechen, das die Schüler interessiert. Roessel hat die Schule aufgesucht, um das Thema Energiewende in Deutschland und Europa lebendig werden zu lassen.

Schnell wird den Schülern klar, dass das Thema jeden beschäftigt oder zumindest beschäftigen sollte. Und es wird auch deutlich, dass das Thema komplex ist – sehr komplex.

Energiewende sichert Arbeitsplätze

Roessel erläutert, dass die Energiewende notwendig ist. Es geht dabei nicht nur um die Umwelt und die negativen Folgen des Klimawandels. Es geht auch um eine funktionierende Wirtschaft und die Sicherung von Arbeitsplätzen – in Deutschland und Europa.

Die Umstellung auf mehr Erneuerbare Energien ist eine Herkulesaufgabe. Schnell wird es in den Ausführungen von Roessel technisch. Energie, die zum Beispiel durch Wind an der Nordsee erzeugt wird, muss unter anderem auch die Bürger in Bayern erreichen. Dafür ist der Bau von Leitungen notwendig. Geht das so einfach und schnell? Diese Fragen werden anschließend diskutiert.

Es geht nur gemeinsam

Der Klimaschutz macht nicht an den Grenzen halt. Die Energiefrage kann Deutschland nur im Zusammenspiel mit den anderen Ländern der Europäischen Union lösen. Verfolgen andere EU-Staaten dauerhaft einen weniger ambitionierten Weg, kann es das deutsche Modell unter Druck setzen.

Der europäische Rahmen ist auch sehr wichtig für die Versorgungssicherheit. Das zeigt die Diskussion über verschiedene Pipeline-Projekte.

Die Veranstaltung ist Teil einer 20-teiligen bundesweiten Workshop-Reihe an Schulen und Projektträgern über die Energiewende in Deutschland und Europa. Die Deutsche Gesellschaft führt sie im Auftrag des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung durch.

Energiewende
Der Begriff "Energiewende" steht für den Aufbruch in das Zeitalter der Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz: Deutschland soll bei wettbewerbsfähigen Energiepreisen und hohem Wohlstandsniveau eine der energieeffizientesten und umweltschonendsten Volkswirtschaften der Welt werden.
Die Bundesregierung hat für diesen Umbau im September 2010 ein umfangreiches Konzept mit mehr als 160 Maßnahmen beschlossen. Eine Reihe von Zielen für die Jahresmarken 2020, 2030 und 2050 beschreiben den Weg. Hauptziel: bis 2050 sollen die Erneuerbaren Energien mindestens 80 Prozent des Bruttostromverbrauchs decken.