Konsequenzen für Deutschland und die Welt 

  • Bundesregierung ⏐ Startseite
  • Energie und Klimaschutz

  • Schwerpunkte

  • Themen   

  • Bundeskanzler

  • Bundesregierung

  • Aktuelles

  • Mediathek

  • Service

Auswirkungen des Klimawandels Konsequenzen für Deutschland und die Welt 

Extreme Hitze und Trockenheit, Starkregen und Überschwemmungen: Solche Wetterereignisse mehren sich auch in Deutschland. Dabei leidet nicht nur die Natur - besonders ältere und kranke Menschen sind von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. 

3 Min. Lesedauer

Foto zeigt einen Buchenwald in Deutschland

Lang anhaltende Trockenheit macht vor allem Buchenwäldern zu schaffen. 

Foto: mauritius images

Was ist der Klimawandel?

Klimawandel bedeutet, dass sich das Klima auf der Erde verändert. Seit Beginn der Industrialisierung ist die globale Durchschnittstemperatur um etwa ein Grad Celsius gestiegen. Ursache der menschengemachten Erderwärmung sind vor allem Treibhausgase, die beim Verbrennen fossiler Energieträger in die Atmosphäre gelangen. Wir müssen noch mehr tun, um den Klimawandel zu bekämpfen. Sonst ist ein weltweiter Temperaturanstieg um mehr als drei Grad Celsius bis Ende des Jahrhunderts wahrscheinlich.

Welche Auswirkungen hat der Klimawandel in Deutschland?

Auch in Deutschland spüren wir die Folgen des Klimawandels. Die durchschnittliche Temperatur hat sich mit 1,5 Grad Celsius in Deutschland deutlich mehr erhöht als im globalen Mittel. Das bedeutet aber weder, dass es jeden Tag ein bisschen wärmer wird, noch, dass jeder Sommer heiß wird. Klimawandel bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit für extreme Hitzeereignisse steigt, und es zu außergewöhnlicher Trockenheit oder extremen Starkregen mit Überschwemmungen kommt. Während die Hitzewellen im Sommer immer häufiger werden, werden die Kälteperioden im Winter immer kürzer.

Diese extremen Wetterverhältnisse sind insbesondere für ältere und kranke Menschen sowie für Kinder ein Gesundheitsrisiko. Die Lebensräume von kaltwasserliebenden Fisch- und Krebsarten, sowie von Gelbbauchunken und Zwerglibellen sind bedroht. Zudem können sich in dem veränderten Klima Tier- und Pflanzenarten ausbreiten, die nicht ursprünglich in Deutschland heimisch sind. Diese Neuansiedlung birgt ein potenzielles Gesundheitsrisiko für den Menschen sowie wirtschaftliche Kosten.

Die Zahl der extremen Wetterereignisse hat sich in den vergangenen 50 Jahren in Deutschland mehr als verdreifacht.

Auch die Wirtschaft leidet. In den letzten Sommern war besonders die Landwirtschaft durch Ernteeinbußen stark betroffen. Aufgrund niedriger Wasserbestände kam es zudem zu Einschränkungen im Schiffverkehr. Es konnten nicht mehr ausreichend Rohstoffe transportiert werden, teilweise gab es sogar Versorgungsengpässe.

Gerade auch der Wald in Deutschland leidet unter extremen Witterungen wie Stürmen und Dürren und daraus folgend zunehmenden Waldbränden – dabei ist er gleichzeitig so wichtig für den Klimaschutz. Denn Wälder binden CO2 und helfen damit der Atmosphäre.

Welche Auswirkungen hat der Klimawandel weltweit?

Gletscher schmelzen, der Meeresspiegel steigt, Dürre- und Hitzeperioden nehmen zu, Hochwasser, Stürme und Überschwemmungen richten Verwüstungen an. Dazu kommen die negativen Folgen für die biologische Vielfalt und das Ökosystem. Viele Tier- und Pflanzenarten sind bedroht oder bereits ausgestorben. Durch den Temperaturanstieg verringert sich der Sauerstoffgehalt in den Ozeanen. Damit steigt das Risiko irreversibler Verluste von Meeres- und Küstenökosystemen, wie beispielsweise Korallenriffen.

Die extremen Wetterverhältnisse sind riskant für die Gesundheit des Menschen, insbesondere in Großstädten. Infektionskrankheiten wie Malaria und Denguefieber können sich auf andere Gebiete ausweiten.

Wer ist besonders betroffen?

Zudem kann es schwieriger werden, die Ernährung zu sichern, weil Ernteerträge von Getreidepflanzen wie Mais, Reis und Weizen zurückgehen. Besonders stark betroffen sind benachteiligte und verwundbare Bevölkerungsgruppen, beispielsweise indigene Völker und jene, die von landwirtschaftlichen und küstengeprägten Lebensgrundlagen abhängig sind. Manche Küstenregionen und kleine Inselstaaten werden schlichtweg überflutet. Die Anzahl der Menschen, die sowohl klimabedingten Risiken ausgesetzt als auch armutsgefährdet sind, steigt, und damit auch das Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und Armut.

Die Folgen des Klimawandels werden sich in Zukunft weiter verstärken, wenn wir den Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen nicht entscheidend verringern. Auch Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel stehen zunehmend im Fokus.