Mit Sport zu mehr Anerkennung, Selbstbewusstsein und Teilhabe

  • Bundesregierung | Startseite
  • Arbeit und Soziales

  • Schwerpunkte

  • Themen   

  • Bundeskanzler

  • Bundesregierung

  • Aktuelles

  • Mediathek

  • Service

Fragen und Antworten zu den Special Olympics World Games 2023 Mit Sport zu mehr Anerkennung, Selbstbewusstsein und Teilhabe

Erstmals ist Deutschland Gastgeber der Special Olympics World Games – dem weltweit größten Sportereignis für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung. Vom 17. bis 25. Juni ringen in Berlin und Umgebung 7.000 Athletinnen und Athleten aus über 180 Ländern in 26 Sportarten um Medaillen. 

6 Min. Lesedauer

Läufer kämpfen bei einem Wettkampf um die vorderen Plätze.

Zahlreiche Athletinnen und Athleten wetteifern bei den Special Olympics in Berlin um Medaillen

Foto: Special Olympics World Games

Was sind die Special Olympics?

Die Special Olympics Bewegung wurde 1969 in den USA von Eunice Kennedy-Shriver, einer Schwester von US-Präsident John F. Kennedy, ins Leben gerufen. Mit über fünf Millionen Athletinnen und Athleten in 174 Ländern, einer Millionen Trainerinnen und Trainern sowie Freiwilligen auf der ganzen Welt ist Special Olympics die weltweit größte und offiziell vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) anerkannte Sportbewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung.

Welche Ziele verfolgt die Special Olympics Bewegung?

Ziel von Special Olympics ist es, Menschen mit geistiger Behinderung durch den Sport zu mehr Anerkennung, Selbstbewusstsein und letztlich zu mehr Teilhabe an der Gesellschaft zu verhelfen. Special Olympics versteht sich als Inklusionsbewegung.

Was sind die Special Olympics World Games?

Die Special Olympics World Games sind die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung. Die Spiele in diesem Jahr sind die 16. internationalen Sommerspiele der Special Olympics und das größte internationale Sportereignis in Deutschland seit den Olympischen Sommerspielen 1972 in München.

Für Deutschland bieten die Special Olympics World Games 2023 die einmalige Chance, gemeinsam für die Anerkennung und Teilhabe behinderter Menschen zu werben. Perspektivisch geht es dabei um den uneingeschränkten Zugang zu allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens – zu Bildung, Arbeitsmarkt, Gesundheitsversorgung, Sport und Kultur.

Die Special Olympics World Games 2023 werden von Bund und Land Berlin mit je rund 48 Millionen Euro gefördert. Das Bundesinnenministerium informiert auf seiner Webseite ebenfalls umfassend über das Sportfest.

Wie oft finden die Special Olympics World Games statt?

Die Special Olympics World Games sind die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung. Das Ereignis findet alle zwei Jahre statt und wird im Wechsel als Sommer- und Winterspiele ausgerichtet.

Die Special Olympics World Games gelten als weltweit größte inklusive Sportveranstaltung. Was bedeutet eigentlich Inklusion?

Inklusion wird vom lateinischen Wort „includere“ abgeleitet und bedeutet übersetzt „einschließen“. Mit Inklusion ist folglich gemeint, dass kein Mensch ausgeschlossen, diskriminiert oder benachteiligt werden darf, wegen seines Alters, seiner Religion, seiner Hautfarbe – oder seiner Behinderung. Jeder Mensch hat das Recht, gleichberechtig am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben: etwa bei der Arbeit, beim Sport oder im Theater.

Die Bundesregierung will die Inklusion im Sport stärken. Sport bringt Menschen mit und ohne Behinderungen zusammen und hilft, den Gedanken der selbstbestimmten, gleichberechtigten Teilhabe im Bewusstsein zu verankern. Es ist wichtig, diesen Gedanken der nachhaltigen, sozialen Teilhabe behinderter Menschen in dieser Gesellschaft auch nach diesem großen Sportereignis aufrechtzuerhalten und diese Menschen mitzunehmen, anzuerkennen und ihnen ihren verdienten Platz in der Gesellschaft zu garantieren.

Worin liegt der Unterschied zu den Paralympics Games?

Im Unterschied zu den Paralympics geht es bei den Special Olympics World Games nicht um Menschen mit körperlicher, sondern mit geistiger oder mehrfacher Behinderung.

Wird es einen Fackellauf geben?

Der Fackellauf ist eine langjährige Tradition bei Special Olympics. Die „Special Olympics Flame of Hope“ wird am 7. Juni in Griechenland, in Athen entzündet. Bevor sie bei der Eröffnungsfeier feierlich eintreffen wird, wird sie durch Deutschland reisen und die Menschen für das bevorstehende Event begeistern.

Was sind Unified Teams?

In sogenannten Unified Teams treiben Menschen mit geistiger Behinderung (Athletinnen und Athleten) und ohne geistige Behinderung (Partner) gemeinsam Sport, trainieren zusammen und nehmen an Wettbewerben teil. Bei den Special Olympics World Games nehmen auch Unified Teams teil.

Mit wie vielen Athletinnen und Athleten ist Deutschland vertreten?

Deutschland ist mit 355 Athletinnen und Athleten sowie 59 Unified Partnerinnen und Partnern bei den Spielen vertreten. Begleitet werden die Sportlerinnen und Sportler in Berlin von 133 Trainerinnen und Trainern und weiteren Delegationsmitgliedern wie Ärzten und Fotografen, so dass sich das deutsche Team aus insgesamt 547 Personen zusammensetzt. Damit stellt die gastgebende Nation auch die größte Delegation der Weltspiele.

Wo finden die Wettbewerbe in Deutschland statt?

Die Wettbewerbe finden an acht verschiedenen Standorten in Berlins Bezirken (Mitte, Charlottenburg/Wilmersdorf, Steglitz-Zehlendorf, Pankow, Friedrichshain/Kreuzberg, Treptow/Köpenick) und in Bad Saarow statt. Jeden Tag werden parallel verschiedene Sportarten in Berlin und Umgebung (insbesondere im Olympiapark und der Messe Berlin) ausgetragen.

Um welche Sportarten handelt es sich?

Neben den bekannteren Sportarten wie beispielsweise Fußball, Handball, Basketball und Leichtathletik werden auch in weniger bekannten Sportarten wie Futsal, Kraftdreikampf und Rollerskating Wettbewerbe ausgetragen. Insgesamt finden Wettbewerbe in 26 Sportarten statt.

Nähere Informationen zu Sportstätten, den verschiedenen Sportarten und zu vielem mehr, finden Sie unter www.berlin2023.org

Wann und wo findet die Eröffnungs- und Abschlussfeier statt?

Im Olympiastadion Berlin werden die Spiele am 17. Juni 2023 mit bekannten Künstlerinnen und Künstlern sowie dem Einzug aller Delegationen - unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier - eröffnet. Am 25. Juni 2023 wird es zum Abschluss ein Fest am Brandenburger Tor geben, um die Leistungen zu feiern, das Zusammensein zu genießen und sich zu verabschieden.

Wo können Tickets erworben werden und was kostet ein Ticket?

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, die Spiele und verschiedenen Disziplinen live in den jeweiligen Sportstätten zu verfolgen und die Athletinnen und Athleten anzufeuern.

  • Ein Ticket für die Eröffnungsfeier erhält man ab 10 Euro.
  • Der Preis für ein Tagesticket für die Wettbewerbe liegt bei 8 Euro (ermäßigt 6 Euro). Eine Tageskarte gilt für alle Sportarten und an allen Veranstaltungsorten für einen kompletten Tag. Tagestickets für Familien kosten 24 Euro.
  • Auch ein Pass für alle Wettbewerbe ist erhältlich (Preis: 24-32 Euro). Mit diesem Allround-Ticket hat man an allen acht Wettbewerbstagen Zugang zu sämtlichen Sportarten an allen Veranstaltungsorten.

Einige Veranstaltungen wie Radsport oder Segeln können auch kostenlos besucht werden.

Tickets und nähere Informationen finden Sie unter www.berlin2023.org .

Gibt es neben den sportlichen Wettbewerben auch kulturelle Rahmenprogramme?

Neben den Sportbegeisterten werden auch die Kulturbegeisterten auf ihre Kosten kommen. Beim Special Olympics Festival werden ein buntes Bühnenprogramm, viele Mitmachangebote und sportliche Aktivitäten für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Weltspiele sowie Besucherinnen und Besucher über die ganze Stadt verteilt sein. So werden Sport und Kultur zusammengebracht. Nähere Informationen erfahren Sie hier.

Profitieren auch andere deutsche Städte von dem großen Sportereignis?

Über 200 sogenannte „Host Towns“, also Gastgeberstädte im ganzen Land empfangen die internationalen Delegationen der Special Olympics World Games in den Tagen vor den Wettkämpfen. Viele größere und kleinere Städte, Gemeinden und Kommunen sind dadurch Teil des Ereignisses und tragen mit nachhaltigen kommunalen Projekten und einem inklusiven Netzwerk so ebenfalls dazu bei, das Leben von Menschen mit geistiger Behinderung ins Bewusstsein zu rücken und dauerhaft zu verbessern. Die Delegationen der teilnehmenden Länder haben dadurch die einmalige Gelegenheit, unser Land kennenzulernen.

Worum geht es beim Global Forum for Inclusion?

Am 17. und 18. Juni 2023 findet unter Beteiligung der Bundesregierung eine internationale, inklusive Konferenz statt. Wichtige Themen sind unter anderem die soziale Nachhaltigkeit und Teilhabe sowie die noch breitere Wirkung gesellschaftlicher Ziele. Ein erstmalig vernetzter Austausch zwischen verschiedenen Akteuren und Menschen mit geistiger Behinderung soll Impulse in der Gesellschaft, in Europa und der Welt setzen. Auf der Konferenz wird die Berlin Declaration unterzeichnet, in der sich die Nationen darauf verständigen, sich mit der Förderung von Menschen mit geistiger Behinderung aktiv auseinanderzusetzen und diese politisch zu verfolgen. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.