Kulturhauptstadt 2022
Kaunas ist Kulturhauptstadt 2022. Die zweitgrößte Stadt Litauens wird besonders ihre modernistische Architektur in den Blickpunkt rücken. Das Programm unter dem Motto „Von der Gegenwart in die Moderne“ umfasst mehr als 1.000 Veranstaltungen. Kaunas teilt sich den Titel mit Novi Sad und Esch-sur-Alzette.

Kaunas liegt im Zentrum Litauens am Zusammenfluss von Neris und Memel. Mit 315.000 Einwohnern ist es nach der Hauptstadt Vilnius Litauens zweitgrößte Stadt. Von ihren Bewohnern wird Kaunas auch das Herz Litauens genannt. Kaunas ist nach Vilnius 2009 die zweite Stadt in Litauen, die den Titel Kulturhauptstadt Europas trägt.
Durch seine geografische Lage und gute Verkehrsanbindung hat sich Kaunas mit der Zeit zu einem wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Drehkreuz für Litauen entwickelt. Kaunas will mit seinem Kulturprogramm Zukunft und Vergangenheit der ehemaligen Hauptstadt Litauens vereinen, Geschichte und Kunst zusammenbringen.
Die historische Altstadt ist das Herz von Kaunas. Im Stadtkern ist das Wahrzeichen von Kaunas zu finden, das Rathaus. Durch seine hohe und weiße Gestalt wird es umgangssprachlich auch „Weißer Schwan“ genannt. Es wurde von 1542 bis 1562 erbaut. Die Jahrhunderte danach wurde das Rathaus mehrmals umgebaut. In der Architektur des Gebäudes finden sich daher Elemente aus verschiedenen Epochen.
Gotik und Barock haben in Kaunas ihre Spuren hinterlassen. Aber auch die einzigartige modernistische Architektur fällt auf. Sie entstand, als Kaunas von 1920 bis 1940 die Hauptstadt Litauens war. 6.000 Gebäude wurden in dieser Zeit errichtet – in kaum einer anderen Stadt der Welt gibt es so viele Bauten aus dieser Epoche. Im Programm der Kulturhauptstadt spielt sie deshalb eine besondere Rolle.
Kaunas steht aber auch für die Traumata des 20. Jahrhunderts: Sowjetherrschaft und deutsche Besatzung. 30.000 litauische Juden wurden Opfer des Holocaust. Auch diese Themen will die Kulturhauptstadt rund 30 Jahre nach der wiedererlangten Unabhängigkeit Litauens aufgreifen. Mehr als 1.000 Veranstaltungen sind geplant. 4.000 Künstlerinnen und Künstler sind beteiligt, darunter große Namen wie Marina Abramović und Yoko Ono.

Kaunas liegt im Zentrum Litauens am Zusammenfluss von Neris und Memel. Mit 315.000 Einwohnern ist es nach der Hauptstadt Vilnius Litauens zweitgrößte Stadt. Von ihren Bewohnern wird Kaunas auch das Herz Litauens genannt. Kaunas ist nach Vilnius 2009 die zweite Stadt in Litauen, die den Titel Kulturhauptstadt Europas trägt.
Durch seine geografische Lage und gute Verkehrsanbindung hat sich Kaunas mit der Zeit zu einem wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Drehkreuz für Litauen entwickelt. Kaunas will mit seinem Kulturprogramm Zukunft und Vergangenheit der ehemaligen Hauptstadt Litauens vereinen, Geschichte und Kunst zusammenbringen.
Die historische Altstadt ist das Herz von Kaunas. Im Stadtkern ist das Wahrzeichen von Kaunas zu finden, das Rathaus. Durch seine hohe und weiße Gestalt wird es umgangssprachlich auch „Weißer Schwan“ genannt. Es wurde von 1542 bis 1562 erbaut. Die Jahrhunderte danach wurde das Rathaus mehrmals umgebaut. In der Architektur des Gebäudes finden sich daher Elemente aus verschiedenen Epochen.
Gotik und Barock haben in Kaunas ihre Spuren hinterlassen. Aber auch die einzigartige modernistische Architektur fällt auf. Sie entstand, als Kaunas von 1920 bis 1940 die Hauptstadt Litauens war. 6.000 Gebäude wurden in dieser Zeit errichtet – in kaum einer anderen Stadt der Welt gibt es so viele Bauten aus dieser Epoche. Im Programm der Kulturhauptstadt spielt sie deshalb eine besondere Rolle.
Kaunas steht aber auch für die Traumata des 20. Jahrhunderts: Sowjetherrschaft und deutsche Besatzung. 30.000 litauische Juden wurden Opfer des Holocaust. Auch diese Themen will die Kulturhauptstadt rund 30 Jahre nach der wiedererlangten Unabhängigkeit Litauens aufgreifen. Mehr als 1.000 Veranstaltungen sind geplant. 4.000 Künstlerinnen und Künstler sind beteiligt, darunter große Namen wie Marina Abramović und Yoko Ono.