Soziale Netzwerke
Verschwörungstheorien und Falschmeldungen verbreiten sich rasend schnell. Vor allem in sozialen Netzwerken sollte man deshalb immer die Quellen hinterfragen.
1 Min. Lesedauer
![Foto zeigt Holzwürfel die das Wort Fakt beziehungsweise Fake ergeben](/resource/image/1751894/16x9/1023/575/de7e93c079d8615fceed6a1e5d81ed26/84B268C9A1343CEA94207E2322E57C46/2020-05-11-fake-news-falschmeldung.jpg)
Fakt oder Fake? Falsche Behauptungen sind gefährlich.
Foto: Getty Images/Christian Horz
Derzeit kursieren viele Falschmeldungen und krude Verschwörungstheorien über Ursprung und Verbreitung des Coronavirus - gerade in sozialen Medien und Messenger-Diensten.
Das Problem: Gerade Nachrichten, die im privaten Raum kursieren, werden für besonders glaubwürdig gehalten. Umso wichtiger ist es, nicht im Affekt unseriöse Nachrichten weiterzuverbreiten. Verschwörungstheorien sind gefährlich, denn sie können bestehende Unsicherheiten und Ängste verstärken. Mitteilungen aus unsicherer Quelle sollten daher keinesfalls weitergeleitet werden.