
Berlin, 7. Juni 2021: Am Montag war Bundeskanzlerin Angela Merkel zugeschaltet zur Eröffnung einer neuen Halbleiter-Fabrik in Dresden. Es ist die erste vollständig digitalisierte und hochvernetzte Halbleiter-Fabrik Europas.
„Früher galt Öl als Lebenselixier einer Volkswirtschaft. Heute sind wir dringender denn je auf Halbleiter angewiesen“, so Kanzlerin Merkel. Mikroelektronik sei die Grundlage für nahezu jede zukunftsträchtige Technologie.
Der Fabrikneubau wird als Teil des europäischen IPCEI-Projekts („Important Project of Common European Interest“) von der Bundesregierung gefördert. Ziel ist dabei, dass Deutschland und Europa ihren Anteil am Weltmarkt steigern und zur Konkurrenz in Asien und den USA aufschließen.
Berlin, 8. Juni 2021: Damit wir heute nicht auf Kosten künftiger Generationen leben, „müssen wir die 2020er-Jahre zu einem Jahrzehnt der Nachhaltigkeit machen“, so Bundeskanzlerin Merkel am Dienstag bei der 20. Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung. „Was wir bisher getan haben, ist schlichtweg nicht genug“, betonte sie.
Bei der Tagung übergab der Rat für Nachhaltige Entwicklung der Kanzlerin ein gemeinsames Papier zum Thema Klimaneutralität, das der Nachhaltigkeitsrat zusammen mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina erarbeitet hat.
Berlin, 9. Juni 2021: Der Mittwoch startete mit der wöchentlichen Kabinettssitzung. Das Bundeskabinett beschloss unter anderem, dass Unternehmen den erleichterten Zugang zu Kurzarbeitergeld weiterhin in Anspruch nehmen können. Die Antragsfrist wurde um drei Monate bis zum 30. September 2021 verlängert.
Am Abend diskutierte Kanzlerin Merkel per Videoschalte über „Hybrid Evolution“ bei der Konferenz Morals & Machines. Dabei stand im Fokus, welche Gestaltungsmöglichkeiten und Verhaltensweisen eine Gesellschaft dafür erforschen und erproben sollte, damit die Wechselwirkung zwischen Mensch und Maschine gelingt.
Berlin. 10. Juni 2021: Bei der regulären Besprechung mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Bundesländer am Donnerstag waren unter anderem die Umsetzung der Energiewende sowie Fragen der Digitalisierung Schwerpunkte.
Besondere Beachtung fanden die Fortschritte bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes. Für die zügige Umsetzung hatte der Bund drei Milliarden Euro bis Ende 2022 aus dem Konjunkturpaket bereitgestellt.
Danach wünschte die Bundeskanzlerin der deutschen Fußballnationalmannschaft viel Erfolg für die bevorstehende Europameisterschaft. Das Team von Bundestrainer Joachim Löw meldete sich aus dem EM-Quartier in Herzogenaurach. Die Mannschaft startet am 15. Juni gegen Frankreich in das Turnier.
Cornwall, 11. Juni 2021: Am Freitag ist die Bundeskanzlerin im südwestenglischen Cornwall angekommen. Hier findet der G7-Gipfel statt, bei dem sich die Staats- und Regierungschefs der USA, von Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Japan, Italien und Kanada sowie Vertreter der EU zusammenfinden.

Berlin, 7. Juni 2021: Am Montag war Bundeskanzlerin Angela Merkel zugeschaltet zur Eröffnung einer neuen Halbleiter-Fabrik in Dresden. Es ist die erste vollständig digitalisierte und hochvernetzte Halbleiter-Fabrik Europas.
„Früher galt Öl als Lebenselixier einer Volkswirtschaft. Heute sind wir dringender denn je auf Halbleiter angewiesen“, so Kanzlerin Merkel. Mikroelektronik sei die Grundlage für nahezu jede zukunftsträchtige Technologie.
Der Fabrikneubau wird als Teil des europäischen IPCEI-Projekts („Important Project of Common European Interest“) von der Bundesregierung gefördert. Ziel ist dabei, dass Deutschland und Europa ihren Anteil am Weltmarkt steigern und zur Konkurrenz in Asien und den USA aufschließen.
Berlin, 8. Juni 2021: Damit wir heute nicht auf Kosten künftiger Generationen leben, „müssen wir die 2020er-Jahre zu einem Jahrzehnt der Nachhaltigkeit machen“, so Bundeskanzlerin Merkel am Dienstag bei der 20. Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung. „Was wir bisher getan haben, ist schlichtweg nicht genug“, betonte sie.
Bei der Tagung übergab der Rat für Nachhaltige Entwicklung der Kanzlerin ein gemeinsames Papier zum Thema Klimaneutralität, das der Nachhaltigkeitsrat zusammen mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina erarbeitet hat.
Berlin, 9. Juni 2021: Der Mittwoch startete mit der wöchentlichen Kabinettssitzung. Das Bundeskabinett beschloss unter anderem, dass Unternehmen den erleichterten Zugang zu Kurzarbeitergeld weiterhin in Anspruch nehmen können. Die Antragsfrist wurde um drei Monate bis zum 30. September 2021 verlängert.
Am Abend diskutierte Kanzlerin Merkel per Videoschalte über „Hybrid Evolution“ bei der Konferenz Morals & Machines. Dabei stand im Fokus, welche Gestaltungsmöglichkeiten und Verhaltensweisen eine Gesellschaft dafür erforschen und erproben sollte, damit die Wechselwirkung zwischen Mensch und Maschine gelingt.
Berlin. 10. Juni 2021: Bei der regulären Besprechung mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Bundesländer am Donnerstag waren unter anderem die Umsetzung der Energiewende sowie Fragen der Digitalisierung Schwerpunkte.
Besondere Beachtung fanden die Fortschritte bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes. Für die zügige Umsetzung hatte der Bund drei Milliarden Euro bis Ende 2022 aus dem Konjunkturpaket bereitgestellt.
Danach wünschte die Bundeskanzlerin der deutschen Fußballnationalmannschaft viel Erfolg für die bevorstehende Europameisterschaft. Das Team von Bundestrainer Joachim Löw meldete sich aus dem EM-Quartier in Herzogenaurach. Die Mannschaft startet am 15. Juni gegen Frankreich in das Turnier.
Cornwall, 11. Juni 2021: Am Freitag ist die Bundeskanzlerin im südwestenglischen Cornwall angekommen. Hier findet der G7-Gipfel statt, bei dem sich die Staats- und Regierungschefs der USA, von Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Japan, Italien und Kanada sowie Vertreter der EU zusammenfinden.