Hamburg

  • Bundesregierung | Startseite
  • Nachhaltigkeit

  • Schwerpunkte der Bundesregierung  

  • Bundeskanzler

  • Bundesregierung

  • Aktuelles

  • Mediathek

  • Service

NachhaltigkeitsstrategieHamburg befindet sich aktuell im Entwicklungsprozess einer gesamtstädtischen Nachhaltigkeitsstrategie. Der erste Schritt ist eine von künstlicher Intelligenz gestützte Sachstandsanalyse auf Basis des Hamburger Transparenzportals . Die stadtweite Nachhaltigkeitsstrategie soll als Dachstrategie bereits beschlossene Hamburger Ziele mit Bezug zu den Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen zum Ausgangspunkt und zur Weiterentwicklung nehmen. Der erste Nachhaltigkeitsbericht von Hamburg informiert in Form eines Voluntary Local Reviews (freiwillige Berichterstattung zum lokalen Umsetzungsstand) bereits über Hamburger Ansätze zu jedem SDG--Nachhaltigkeitsziel und enthält 107 Indikatoren. Die stadtweite Nachhaltigkeitsstrategie soll ebenfalls genutzt werden, um die wirkungsorientierte Haushaltssteuerung im Bereich Nachhaltigkeit weiterzuentwickeln.
Leitbild / SchwerpunkteHamburg orientiert sich bei der Nachhaltigkeitsstrategie an den 17 Globalen Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals). Die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft zu erhalten und allen Menschen ein Leben in Würde zu ermöglichen, ist maßgebendes Ziel für den Senat.
 
Die Stadt Hamburg hat sich bereits 2017 zur Umsetzung der SDGs verpflichtet (Drs. 21/9700 ) und hat 2019 in einer Erklärung von Bund und Ländern bekräftigt, „Nachhaltige Entwicklung als Leitprinzip konsequent in allen Bereichen und Entscheidungen an(zu)wenden“. Im Koalitionsvertrag 2020 ist dieses Ziel und die Fortsetzung des behördenübergreifenden SDG-Arbeitskreises als Koordinationsgremium unter Federführung der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) verankert. Im Jahr 2024 haben die Regierungsfraktion einen Antrag beschlossen und den Senat beauftragt, eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie für die Stadt zu entwickeln. Hamburg wird für alle 17 Sustainable Development Goals eigene Schwerpunkte, Ziele und passende Indikatorensets erarbeiten.
Federführendes RessortBehörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft

Stabsstelle Nachhaltigkeit
Kerstin Bockhorn:
kerstin.bockhorn[at]bukea.hamburg.de 
Priscilla Owosekun-Wilms: priscilla.owosekunwilms[at]bukea.hamburg.de
 
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft - hamburg.de
Institutionelle VerankerungBehördenübergreifende Arbeitsgruppe SDG
Die nachhaltige Entwicklung Hamburgs voranzubringen, ist eine ressortübergreifende Aufgabe. Hierbei soll Nachhaltigkeit in der ganzen Breite der SDGs integrativ in der Facharbeit der Ressorts verankert und angestrebt werden. Ein behördenübergreifender Arbeitskreis SDG fungiert hierbei als Koordinationsgremium, in dem alle Fachbehörden vertreten sind. Die Stabsstelle Nachhaltigkeit der BUKEA koordiniert diesen Prozess.
 
Nachhaltigkeitsforum Hamburg (NFH)
Das Nachhaltigkeitsforum Hamburg (NFH) wurde 2018 als zivilgesellschaftliches Gremium einberufen, um in Zusammenarbeit mit der BUKEA den SDG-Implementierungsprozess in Hamburg kritisch-konstruktiv zu begleiten.
 
Das Nachhaltigkeitsforum ist ein Netzwerk aus 34 Mitgliedsorganisationen mit Vertreter*innen aus Umwelt- und Sozialverbänden, Wirtschaft, Kultur und Bildung. Das Forum arbeitet zu den drei thematischen Schwerpunkten der drei Säulen der Nachhaltigkeit (Soziales, Umwelt, Wirtschaft) sowie zu Querschnittsthemen wie Hamburgs globale Verantwortung, Gleichstellung, Korruptionsbekämpfung und Digitalisierung.
Vertikale Integrationentfällt, Hamburg ist zugleich Kommune
Indikatoren / ZieleIm Juni 2023 hat Hamburg seinen ersten Nachhaltigkeitsbericht in Form eines Voluntary Local Reviews (VLR) veröffentlicht. Der Bericht zeigt anhand eines Sets von 107 Indikatoren und zahlreichen Praxisbeispielen die Fortschritte bei der Erreichung der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen. Zukünftig soll der Bericht alle zwei Jahre aktualisiert werden, wobei die Indikatoren entsprechend der zu entwickelnden Nachhaltigkeitsstrategie und der Datenlage angepasst werden.
 
Des Weiteren wurde zum klassischen Nachhaltigkeitsbericht das digitale SDG-Dashboard veröffentlicht. Das Dashboard ist in deutscher sowie englischer Version online verfügbar. Es visualisiert die Ziele und Indikatoren übersichtlich und ermöglicht der Öffentlichkeit einen schnellen und flexiblen Zugriff auf die Daten. Neben den klassischen Formaten wie PDF-Dateien und gedruckten Exemplaren, soll das Dashboard durch den direkten Anschluss an Datenquellen die Aktualität der Informationen sicherstellen und gleichzeitig das städtische Nachhaltigkeitsmonitoring den Mitarbeitenden als auch Bürger:innen zugänglich machen.
Sonstige Anmerkungen / Aktivitäten keine

Stand: 22. Oktober 2023