
Altbundeskanzler Helmut Schmidt ist am 10. November 2015 im Alter von 96 Jahren gestorben.
Foto: Bundesregierung/Bergmann
Von 1974 bis 1982 war Schmidt Kanzler der Bundesrepublik Deutschland.
Foto: Bundesregierung/Reineke
In seine Amtszeit fällt die Entführung und Ermordung von Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer durch RAF-Terroristen. Palästinensische Unterstützer der RAF entführen ebenfalls 1977 das Flugzeug 'Landshut'.
Foto: picture-alliance / Sven Simon
Schmidt lässt die Maschine von der GSG 9 stürmen, alle Geiseln werden befreit. Der Deutsche Herbst gilt als eine der schwersten Krisen in der Geschichte der Bundesrepublik.
Foto: Bundesregierung/Reineke
Die Unterzeichnung der KSZE-Schlussakte von Helsinki gilt als ein Höhepunkt der Annäherung zwischen Ost und West im Kalten Krieg.
Foto: Bundesregierung/Reineke
Zusammen mit Giscard d Estaing ruft Schmidt 1975 die jährlichen Weltwirtschaftsgipfel ins Leben. Später wurden die Gipfel auch als G7 bzw. G8 bezeichnet. 1978 ist die Bundesrepublik erstmals Gastgeber des Treffens.
Foto: Bundesregierung/Schaack
Nach einem Misstrauensvotum gegen Helmut Schmidt wird Helmut Kohl 1982 neuer Bundeskanzler.
Foto: Bundesregierung/Wegmann
'Der Lotse geht von Bord' - wie in der Presse getitelt wird: Helmut Schmidt verlässt nach seiner Abwahl den Plenarsaal des Deutschen Bundestages.
Foto: Bundesregierung/Wegmann
68 Jahre ist Helmut Schmidt mit seiner Frau Hannelore "Loki" verheiratet. Sie stirbt 2010.
Foto: Bundesregierung/Wienke
Unverwechselbares Markenzeichen von Schmidt: die Zigarette. Bei keinem Auftritt durften seine geliebten Menthol-Zigaretten fehlen.
Foto: Bundesregierung/Kugler
"Er war für mich eine Instanz - einer, dessen Rat und Urteil mir etwas bedeuteten." Mit diesen Worten würdigt Kanzlerin Merkel den verstorbenen Altkanzler in einem Nachruf.
Foto: Bundesregierung/Eckel

Altbundeskanzler Helmut Schmidt ist am 10. November 2015 im Alter von 96 Jahren gestorben.
Foto: Bundesregierung/Bergmann
Von 1974 bis 1982 war Schmidt Kanzler der Bundesrepublik Deutschland.
Foto: Bundesregierung/Reineke
In seine Amtszeit fällt die Entführung und Ermordung von Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer durch RAF-Terroristen. Palästinensische Unterstützer der RAF entführen ebenfalls 1977 das Flugzeug 'Landshut'.
Foto: picture-alliance / Sven Simon
Schmidt lässt die Maschine von der GSG 9 stürmen, alle Geiseln werden befreit. Der Deutsche Herbst gilt als eine der schwersten Krisen in der Geschichte der Bundesrepublik.
Foto: Bundesregierung/Reineke
Die Unterzeichnung der KSZE-Schlussakte von Helsinki gilt als ein Höhepunkt der Annäherung zwischen Ost und West im Kalten Krieg.
Foto: Bundesregierung/Reineke
Zusammen mit Giscard d Estaing ruft Schmidt 1975 die jährlichen Weltwirtschaftsgipfel ins Leben. Später wurden die Gipfel auch als G7 bzw. G8 bezeichnet. 1978 ist die Bundesrepublik erstmals Gastgeber des Treffens.
Foto: Bundesregierung/Schaack
Nach einem Misstrauensvotum gegen Helmut Schmidt wird Helmut Kohl 1982 neuer Bundeskanzler.
Foto: Bundesregierung/Wegmann
'Der Lotse geht von Bord' - wie in der Presse getitelt wird: Helmut Schmidt verlässt nach seiner Abwahl den Plenarsaal des Deutschen Bundestages.
Foto: Bundesregierung/Wegmann
68 Jahre ist Helmut Schmidt mit seiner Frau Hannelore "Loki" verheiratet. Sie stirbt 2010.
Foto: Bundesregierung/Wienke
Unverwechselbares Markenzeichen von Schmidt: die Zigarette. Bei keinem Auftritt durften seine geliebten Menthol-Zigaretten fehlen.
Foto: Bundesregierung/Kugler
"Er war für mich eine Instanz - einer, dessen Rat und Urteil mir etwas bedeuteten." Mit diesen Worten würdigt Kanzlerin Merkel den verstorbenen Altkanzler in einem Nachruf.
Foto: Bundesregierung/Eckel