Kabinettsklausur in Meseberg
Meseberg, 11.04.18: Am Morgen kommen die Ministerinnen und Minister zur Kabinettssitzung zusammen, diesmal nicht im Kanzleramt.
Foto: Bundesregierung/Steins
Zwei Tage hat die Bundesregierung in Meseberg intensiv über die Schwerpunkte ihrer Politik beraten.
Foto: Bundesregierung/Steins
Mit Vizekanzler und Finanzminister Olaf Scholz tritt die Bundeskanzlerin zum Abschluss der Tagung vor die Presse.
Foto: Bundesregierung/Steins
Man habe einen "gut ausgeprägten Willen zur Zusammenarbeit" festgestellt. Alle Kabinettsmitglieder seien entschlossen, "sich den Aufgaben, die sich aus dem Koalitionsvertrag ergeben, auch wirklich zu stellen".
Foto: Bundesregierung/Steins
Hier beraten die Kanzlerin und ihre Bundesministerinnen und -minister auf einer zweitägigen Klausurtagung das Arbeitsprogramm für die nächsten Monate.
Foto: Bundesregierung/Steins
Zum Thema Vollbeschäftigung sind Ingo Kramer (l.), Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, und Reiner Hoffmann, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbunds, zu Gast.
Foto: Bundesregierung/Steins
Es wurde auch über Projekte gesprochen, die man in den nächsten Tagen und Monaten auf den Weg bringen will.
Foto: Bundesregierung/Steins
Darf nicht fehlen: Das komplette Bundeskabinett stellt sich zum Familienfoto zusammen.
Foto: Bundesregierung/Steins
Gemeinsam mit ihm werden die Gespräche fortgesetzt. Im Fokus stehen nun außenpolitische Themen.
Foto: Bundesregierung/Steins
Die Erwartungen der EU an Deutschland wurden am Abend noch mit Jean-Claude Juncker, Präsident der Europäischen Kommission, diskutiert.
Foto: Bundesregierung/Steins
Meseberg, 11.04.18: Am Morgen kommen die Ministerinnen und Minister zur Kabinettssitzung zusammen, diesmal nicht im Kanzleramt.
Foto: Bundesregierung/Steins
Zwei Tage hat die Bundesregierung in Meseberg intensiv über die Schwerpunkte ihrer Politik beraten.
Foto: Bundesregierung/Steins
Mit Vizekanzler und Finanzminister Olaf Scholz tritt die Bundeskanzlerin zum Abschluss der Tagung vor die Presse.
Foto: Bundesregierung/Steins
Man habe einen "gut ausgeprägten Willen zur Zusammenarbeit" festgestellt. Alle Kabinettsmitglieder seien entschlossen, "sich den Aufgaben, die sich aus dem Koalitionsvertrag ergeben, auch wirklich zu stellen".
Foto: Bundesregierung/Steins
Hier beraten die Kanzlerin und ihre Bundesministerinnen und -minister auf einer zweitägigen Klausurtagung das Arbeitsprogramm für die nächsten Monate.
Foto: Bundesregierung/Steins
Zum Thema Vollbeschäftigung sind Ingo Kramer (l.), Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, und Reiner Hoffmann, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbunds, zu Gast.
Foto: Bundesregierung/Steins
Es wurde auch über Projekte gesprochen, die man in den nächsten Tagen und Monaten auf den Weg bringen will.
Foto: Bundesregierung/Steins
Darf nicht fehlen: Das komplette Bundeskabinett stellt sich zum Familienfoto zusammen.
Foto: Bundesregierung/Steins
Gemeinsam mit ihm werden die Gespräche fortgesetzt. Im Fokus stehen nun außenpolitische Themen.
Foto: Bundesregierung/Steins
Die Erwartungen der EU an Deutschland wurden am Abend noch mit Jean-Claude Juncker, Präsident der Europäischen Kommission, diskutiert.
Foto: Bundesregierung/Steins