
Bonn, 16. September 2019: Er sei ein Vordenker und ein Macher: Bundeskanzlerin Angela Merkel würdigt den ehemaligen Bundesumweltminister Klaus Töpfer bei der Verleihung des Staatspreises des Landes Nordrhein-Westfalen.
Foto: Bundesregierung/Steins
Der 81-Jährige trat sein Amt 1987 an, ein Jahr nach der Gründung des Ministeriums. Die Gründung war die Antwort auf das Reaktorunglück von Tschernobyl 1986.
Foto: Bundesregierung/Steins
Berlin, 17. September 2019: "Jordanien leistet Außergewöhnliches in einer Region, die von Konflikten umstellt ist", so Bundeskanzlerin Merkel beim Empfang des Königs von Jordanien, Abdullah II. bin al-Hussein.
Foto: Bundesregierung/Kugler
Hinsichtlich des syrischen Bürgerkriegs sei man sich einig, dass ein politischer Prozess notwendig ist. Man stehe möglicherweise nah vor der Bildung eines Verfassungskomitees.
Foto: Bundesregierung/Dannemann
Seit November letzten Jahres ist Martina Voss-Tecklenburg Trainerin der deutschen Fußballnationalmannschaft der Frauen. Am Nachmittag folgte sie einer Einladung ins Kanzleramt.
Foto: Bundesregierung/Bergmann
Es folgt ein gemeinsames Abendessen mit dem künftigen Präsidenten des Europäischen Rates: Charles Michel wird das Amt am 1. Dezember übernehmen.
Foto: Bundesregierung/Bergmann
Berlin, 18. September 2019: Nach Neubesetzung und Urlaubszeit sind alle Kabinettsmitglieder zur Sitzung am Mittwoch anwesend: Es ist auch die Gelegenheit für das traditionelle Kabinettsfoto.
Foto: Bundesregierung/Kugler
Am Mittag empfängt Kanzlerin Merkel Serbiens Ministerpräsidentin Ana Brnabić im Kanzleramt - mit militärischen Ehren.
Foto: Bundesregierung/Dannemann
Bilateral könne man auf eine Erfolgsgeschichte der Kooperation hinweisen, so Merkel. So seien 400 deutsche Unternehmen in Serbien tätig, die 60.000 Menschen beschäftigten.
Foto: Bundesregierung/Denzel
Berlin, 19. September 2019: Nachwuchsforscher im Kanzleramt: Am Donnerstag empfängt Merkel die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger des Bundeswettbewerbs "Jugend forscht".
Foto: Bundesregierung/Steins
Den Sonderpreis für die originellste Arbeit verleiht sie natürlich selbst - an ein Forscherduo, das sich mit dem Phänomen Rippelmuster auf Straßen beschäftigte.
Foto: Bundesregierung/Steins
Berlin, 20. September 2019: Die Koalition will mit einem Maßnahmenpaket den Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) verringern. Am Freitag trifft sich dazu das "Klimakabinett".
Foto: Bundesregierung/Bergmann
Die Wahl für den Ort der Vorstellung der Ergebnisse ist bewusst gewählt. Denn der Leitgedanke des neuen Futuriums lautet: Zukunft geht uns alle an – und wir alle können Zukunft mitgestalten.
Foto: Bundesregierung/Bergmann
"Hinter uns allen liegen doch sehr arbeitsreiche Stunden", beginnt
Merkel die Pressekonferenz. Insgesamt 19 Stunden handelte die Koalition das Klimaschutzprogramm aus.
Foto: Bundesregierung/Bergmann
Die Kanzlerin zeigt sich überzeugt, dass die Koalition mit dem Programm die Grundlagen für das Erreichen der Klimaziele 2030 gelegt hat. Merkel hebt insbesondere zwei Instrumente hervor: die Bepreisung des Ausstoßes von CO2 und die jährliche Überprüfung der Umsetzung der Ziele.
Foto: Bundesregierung/Bergmann

Bonn, 16. September 2019: Er sei ein Vordenker und ein Macher: Bundeskanzlerin Angela Merkel würdigt den ehemaligen Bundesumweltminister Klaus Töpfer bei der Verleihung des Staatspreises des Landes Nordrhein-Westfalen.
Foto: Bundesregierung/Steins
Der 81-Jährige trat sein Amt 1987 an, ein Jahr nach der Gründung des Ministeriums. Die Gründung war die Antwort auf das Reaktorunglück von Tschernobyl 1986.
Foto: Bundesregierung/Steins
Berlin, 17. September 2019: "Jordanien leistet Außergewöhnliches in einer Region, die von Konflikten umstellt ist", so Bundeskanzlerin Merkel beim Empfang des Königs von Jordanien, Abdullah II. bin al-Hussein.
Foto: Bundesregierung/Kugler
Hinsichtlich des syrischen Bürgerkriegs sei man sich einig, dass ein politischer Prozess notwendig ist. Man stehe möglicherweise nah vor der Bildung eines Verfassungskomitees.
Foto: Bundesregierung/Dannemann
Seit November letzten Jahres ist Martina Voss-Tecklenburg Trainerin der deutschen Fußballnationalmannschaft der Frauen. Am Nachmittag folgte sie einer Einladung ins Kanzleramt.
Foto: Bundesregierung/Bergmann
Es folgt ein gemeinsames Abendessen mit dem künftigen Präsidenten des Europäischen Rates: Charles Michel wird das Amt am 1. Dezember übernehmen.
Foto: Bundesregierung/Bergmann
Berlin, 18. September 2019: Nach Neubesetzung und Urlaubszeit sind alle Kabinettsmitglieder zur Sitzung am Mittwoch anwesend: Es ist auch die Gelegenheit für das traditionelle Kabinettsfoto.
Foto: Bundesregierung/Kugler
Am Mittag empfängt Kanzlerin Merkel Serbiens Ministerpräsidentin Ana Brnabić im Kanzleramt - mit militärischen Ehren.
Foto: Bundesregierung/Dannemann
Bilateral könne man auf eine Erfolgsgeschichte der Kooperation hinweisen, so Merkel. So seien 400 deutsche Unternehmen in Serbien tätig, die 60.000 Menschen beschäftigten.
Foto: Bundesregierung/Denzel
Berlin, 19. September 2019: Nachwuchsforscher im Kanzleramt: Am Donnerstag empfängt Merkel die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger des Bundeswettbewerbs "Jugend forscht".
Foto: Bundesregierung/Steins
Den Sonderpreis für die originellste Arbeit verleiht sie natürlich selbst - an ein Forscherduo, das sich mit dem Phänomen Rippelmuster auf Straßen beschäftigte.
Foto: Bundesregierung/Steins
Berlin, 20. September 2019: Die Koalition will mit einem Maßnahmenpaket den Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) verringern. Am Freitag trifft sich dazu das "Klimakabinett".
Foto: Bundesregierung/Bergmann
Die Wahl für den Ort der Vorstellung der Ergebnisse ist bewusst gewählt. Denn der Leitgedanke des neuen Futuriums lautet: Zukunft geht uns alle an – und wir alle können Zukunft mitgestalten.
Foto: Bundesregierung/Bergmann
"Hinter uns allen liegen doch sehr arbeitsreiche Stunden", beginnt
Merkel die Pressekonferenz. Insgesamt 19 Stunden handelte die Koalition das Klimaschutzprogramm aus.
Foto: Bundesregierung/Bergmann
Die Kanzlerin zeigt sich überzeugt, dass die Koalition mit dem Programm die Grundlagen für das Erreichen der Klimaziele 2030 gelegt hat. Merkel hebt insbesondere zwei Instrumente hervor: die Bepreisung des Ausstoßes von CO2 und die jährliche Überprüfung der Umsetzung der Ziele.
Foto: Bundesregierung/Bergmann