Das Bundespresseamt als Arbeitgeber

  • Bundesregierung ⏐ Startseite
  • Schwerpunkte

  • Themen 

  • Bundeskanzler

  • Bundesregierung

  • Aktuelles

  • Mediathek

  • Service

Wir stellen ein! Das Bundespresseamt als Arbeitgeber

Das Bundespresseamt als Schnittstelle zwischen Bundesverwaltung und Medien bietet vielfältige berufliche Perspektiven. Hier finden Sie alles rund um das Thema Karrierechancen im BPA.

3 Min. Lesedauer

Gebäudeansicht Bundespresseamt

Das Bundespresseamt bietet interessante Aufgaben in unterschiedlichen Laufbahnen.

Foto: Stefan Müller

Das Bundespresseamt stellt seinen Nachwuchs auf verschiedenen Wegen ein, die abhängig sind von der jeweiligen Laufbahn.

Das Presse- und Informationsamt veröffentlicht seine Ausschreibungen insbesondere auch auf den Service-Seiten des Bundes .

Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (BPA) sucht am Dienstort Berlin zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Referat 111 – Innerer Dienst; Umweltmanagement – eine Sachbearbeiterin / einen Sachbearbeiter (w/m/d) zur Einstellung als Beamtin/Beamter im gehobenen technischen Verwaltungsdienst für den Bereich Arbeitsschutz sowie Gebäudemanagementaufgaben. (Kennziffer BPA-2023-020).
Die Bewerbungsfrist endet am 18.12.2023.


Laufbahnen

Wie in allen anderen Bundesbehörden auch, untergliedern sich die Einsatzgebiete je nach Ausbildung und Studienabschluss in die verschiedenen Laufbahnen des öffentlichen Dienstes:

Ein Mitarbeiter im Bundespräsidialamt fährt Akten aus.

Der Botendienst ist ein zentrales Einsatzgebiet für den einfachen Dienst.

Foto: Bundesregierung/Bienert

Einfacher Dienst

Aufgaben im Botendienst, als Haushandwerker oder Fahrer erledigt der sogenannte einfache Dienst. In diesem Bereich werden Neueinstellungen in der Regel als Nachbesetzungen ausgeschrieben. Deshalb wird hier regelmäßig einschlägige Berufserfahrung erwartet.

Mittlerer Dienst

Die klassische Bürosachbearbeitung – Vorzimmertätigkeit, Abrechnungsaufgaben, aber auch die Hotline des IT-Referats – sind das Aufgabenfeld des mittleren Dienstes.

Scan-Arbeiten im Bereich BPA-Dok (Zentrales Dokumentationssystem). Bundespresseamt

Ein Aufgabenfeld für die Laufbahn des mittleren Dienstes ist das zentrale Dokumentationssystem.

Foto: Bundesregierung/Steins

In diesem Bereich wird der Nachwuchs in der Regel über die eigene Ausbildung gewonnen.

Wir bilden in den Berufen Kaufmann/-frau für Büromanagement (früher: Fachangestellte für Bürokommunikation) aus sowie Fachinformatiker/in der Fachrichtung Systemintegration mit Zusatzqualifikation.

Mehr Informationen zur Ausbildung gibt es hier.

Gehobener Dienst

Mitarbeiter im Schalt- und Kontrollraum im Bundespresseamt.

Auch ein Tätigkeitsfeld im gehobenen Dienst: Schalt- und Kontrollraum im BPA.

Foto: Bundesregierung/Kugler

Die Sachbearbeiter/innen im gehobenen Dienst verrichten Aufgaben in Bereichen mit einem gehobenen Schwierigkeitsgrad. Das geht von der Personalsachbearbeitung über die Planung der Besucherreisen für die Abgeordneten des Deutschen Bundestags bis zum Verfassen von Internetbeiträgen für die Seite www.bundesregierung.de . Nachwuchs in diesem Bereich wird in der Regel über einzelne Nachbesetzungen ausgeschrieben. Eingestellt werden üblicherweise berufserfahrene Bewerber/innen, die als formalen Abschluss einen an der Hochschule erworbenen Bachelor oder einen gleichwertiger Abschluss nachweisen müssen.

Höherer Dienst

Aus dem Kreis der Referentinnen und Referenten des höheren Dienstes rekrutiert sich der potenzielle Führungskräftenachwuchs. Diese Laufbahn steht Absolventinnen und Absolventen offen, die ein Masterstudium oder ein gleichwertiges Hochschulstudium absolviert haben. Bei Stellenausschreibungen, die auch die Möglichkeit der Verbeamtung vorsehen, ist zudem ein Vorbereitungsdienst wie das erfolgreich abgeschlossene Referendariat beziehungsweise eine zweieinhalbjährige vergleichbare Berufspraxis erforderlich.

Gesucht werden in der Regel Generalisten unterschiedlicher Studienrichtungen, die in mehreren Bereichen des BPA eingesetzt werden können.

Die Einsatzgebiete sind sehr vielfältig. Journalistische Vorkenntnisse sind insbesondere im Bereich der Nachrichtenauswertung, der Internetredaktion und der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit hilfreich. Im Veranstaltungsreferat sind Organisationstalent und Kommunikationsfreude besonders gefragt. Eine klassische Pressestellenarbeit machen die Kolleginnen und Kollegen beim Chef vom Dienst. Sie beantworten Presseanfragen und vertreten insoweit auch den Regierungssprecher. Aber auch „klassische Verwaltungsjuristen“ werden benötigt, vor allem in der zentralen Verwaltung.

Familienfreundlichkeit

Audit Beruf und Familie Logo

Für die erfolgreiche Förderung der Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege wurde das BPA als familienbewusster Arbeitgeber ausgezeichnet. 

Foto: Audit

Bereits seit 2010 hat das Bundespresseamt seine familienfreundlichen Arbeitsbedingungen stetig weiterentwickelt. Für die erfolgreiche Förderung der Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege wurde das BPA in dieser Zeit dreimal zertifiziert und schließlich am 30. September 2019 dauerhaft als familienbewusster Arbeitgeber ausgezeichnet. Mit diesem Erfolg hat sich das BPA gleichzeitig dauerhaft verpflichtet, das erreichte hohe Niveau der familien- und lebensphasenbewussten Personalpolitik zu erhalten und die Akzeptanz und Durchdringung für die Beschäftigten in allen Arbeitsbereichen und -ebenen weiter zu etablieren. 

Charta der Vielfalt

Das Bundespresseamt unterstützt die Charta der Vielfalt und setzt sich damit für ein Arbeitsumfeld ein, das frei von Vorurteilen ist. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.

Praktika und Referendariat

Insbesondere für Aufgaben des höheren Dienstes werden auch Praktika vergeben. Sie bieten eine gute Gelegenheit, das BPA schon während der Ausbildung kennenzulernen.

Nähere Informationen dazu gibt es hier .


Interesse an einem Praktikum im Bereich Grafik im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung?
Mehr Informationen finden Sie hier .
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung an praktikum@bpa.bund.de!
 

Initiativbewerbungen

Leider können wir Initiativbewerbungen ohne Bezug auf eine Ausschreibung nicht berücksichtigen.

Kontakt
Die Kolleginnen und Kollegen des Personalreferates beantworten gern auch alle weitere Fragen rund um das Thema Arbeitgeber BPA unter der zentralen E-Mail-Adresse: 101(at)bpa.bund.de