Corona-Warn-App
Warum brauchen wir die Corona-Warn-App überhaupt? Wie funktioniert sie? Sind meine Daten wirklich sicher? Und wie wirkt sich die App auf die Akkuleistung aus? Auf diese und weitere von Ihnen gestellte Fragen antwortet Regierungssprecher Steffen Seibert.
1 Min. Lesedauer
"Die App ist ein wirksames Mittel, um zu helfen, die Corona-Pandemie in den Griff zu bekommen", betont Regierungssprecher Steffen Seibert. Im ersten Teil seiner Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Corona-Warn-App erklärt er, warum wir diese Anwendung brauchen und wie sie funktioniert.
Viele gute Gründe, die App zu nutzen
FAQ - Teil 2
Der zweite Teil der Antworten beschäftigt sich mit den Themen "Datenschutz" und "Freiwiligkeit". "Der Schutz der Privatsphäre hat hier höchste Priorität", unterstreicht Seibert dazu. Denn viele Bürgerinnen und Bürger möchten wissen, wohin die Daten gehen und wo sie gespeichert werden. Der Regierungssprecher erläutert zudem, dass die Nutzung der Anwendung "auf völliger Freiwilligkeit" beruht - es aber "viele gute Gründe gibt, die App zu nutzen".
Wie funktioniert die "Näherungskontrolle"?
FAQ - Teil 3
"Der Nutzen dieser App ist umso größer, je mehr Nutzer sie installieren", erklärt Regierungssprecher Steffen Seibert im dritten Teil seiner Antworten. In dieser Folge stehen wichtige technische Aspekte im Mittelpunkt: Wo kann die App heruntergeladen werden? Wie funktioniert die "Näherungskontrolle"? Und welche Auswirkungen hat die App auf die Akkuleistung und den Speicherplatz? Wichtig: Die App ist barrierefrei gestaltet und läuft auf den allermeisten Smartphones und Tablets.