Der BER geht ans Netz

Flughafen Berlin Brandenburg Der BER geht ans Netz

Das lange Warten hat ein Ende: Am 31. Oktober 2020 eröffnet der Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt, kurz: BER. Damit wird der gesamte Luftverkehr der Hauptstadtregion am Standort Schönefeld zusammengeführt. Die wichtigsten Fakten im Überblick.

3 Min. Lesedauer

Flughafen Berlin Brandenburg - Terminal 1

Flughafen Berlin Brandenburg - Counter im Terminal 1

Foto: picture alliance / Andreas Frank

Flughafencode: Der Flughafen Berlin Brandenburg trägt den Beinamen Willy Brandt. Der Name des vierten deutschen Bundeskanzlers steht symbolisch dafür, dass Berlin durch den BER wieder die Ost-West-Drehscheibe ist, die Europa mit der Welt verbindet. Der internationale Code für alle Flugverbindungen von und nach Berlin lautet BER.

Standort: Der BER liegt teilweise auf dem Gelände des bisherigen Flughafens Schönefeld an der südlichen Stadtgrenze Berlins im brandenburgischen Schönefeld.

BER-Eröffnung: Die drei Etappen des Umzugs sind die Eröffnung des BER am 31. Oktober, die Inbetriebnahme der Südbahn am 4. November und die Schließung des Flughafens Tegel am 8. November. Im Zuge jedes dieser Schritte ziehen auch die Fluggesellschaften um.

Verzögerungen: Nach dem Spatenstich 2006 musste die Eröffnung des BER mehrmals verschoben werden. Planungsfehler, Baumängel, technische Probleme und Personalwechsel warfen das Projekt immer wieder zurück. So mussten allein bei der Brandmeldeanlage und der Sicherheitsbeleuchtung mehr als 20.000 Mängel abgearbeitet werden. Deshalb nimmt der BER seinen Betrieb ohne große Feierlichkeiten auf. "Es gibt keine große Party: Wir machen einfach auf", so Flughafenchef Engelbert Lütke-Daldrup.

Fläche: Im Zuge des Ausbaus wurde der Flughafen Schönefeld um 970 Hektar auf eine Fläche von insgesamt 1.470 Hektar ausgebaut. Das entspricht rund 2.000 Fußballfeldern.

Start- und Landebahnen: Die bestehende Start- und Landebahn des Flughafens Schönefeld wurde von 3.000 auf 3.600 Meter verlängert und dient als Nordbahn des BER. Zudem erhält der BER eine neue südliche Start- und Landebahn, die 4.000 Meter lang und 60 Meter breit ist. Durch den seitlichen Abstand von 1.900 Metern können die parallel angelegten Start- und Landebahnen unabhängig voneinander betrieben werden.

Terminals: Die neuen Terminals 1 und 2 befinden sich zwischen den beiden Start- und Landebahnen. Im nördlichen Bereich liegt das Terminal 5, der ehemalige Flughafen Schönefeld. Herzstück des BER ist das Terminal 1 mit einer Bruttogrundfläche von 360.000 Quadratmetern.

Abstellpositionen: Der BER verfügt zum Start über 85 Flugzeug-Abstellpositionen. Weitere 15 Standplätze sind derzeit im Bau. Darüber hinaus stehen im nördlichen Bereich 30 weitere Positionen zur Verfügung.

Kapazität: Mehr als 40 Millionen Passagiere können jährlich am BER mit seinen drei Terminals abgefertigt werden. Somit stehen am drittgrößten Flughafenstandort Deutschlands ausreichende Kapazitäten zur Verfügung, die bedarfsgerecht weiter ausgebaut werden können.

Kosten: Die Baukosten für den BER in der ersten Ausbaustufe betragen nach Angaben der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH (FBB) rund 5,9 Milliarden Euro. Sie werden durch Eigenbeiträge der FBB, Gesellschaftermittel in Form von Eigenkapital und Gesellschafterdarlehen sowie über verbürgte Bankkredite finanziert.

Nachtflugregelung: Reguläre Linienflüge sind in der Kernnachtzeit von 0 bis 5 Uhr ausgeschlossen. In den Tagesrandzeiten von 22 bis 24 Uhr und von 5 bis 6 Uhr sind Verfrühungen und Verspätungen sowie ein behördlich festgelegtes Kontingent von Flügen möglich.

Schallschutzprogramm: Durch die Bündelung des Luftverkehrs an einem Standort werden mehrere 100.000 Berliner und Brandenburger dauerhaft vom Fluglärm entlastet. Die BER-Anwohner werden durch die Auflagen im Planfeststellungsbeschluss weitreichend vor Fluglärm geschützt und erhalten Schallschutz auf einem bundesweit einmalig hohen Niveau.

Natur- und Landschaft: Die Flughafengesellschaft sorgt mit zahlreichen Projekten dafür, dass die unvermeidbaren Veränderungen der Landschaft durch den Ausbau des Flughafens ökologisch ausgeglichen werden. Wo Lebensräume für Tiere und Pflanzen verloren gingen, wurde an anderer Stelle Ersatz im Umfang von zirka 2.000 Hektar geschaffen. Auch künftige Ausbaumaßnahmen werden ökologisch von Fachleuten begleitet.

ÖPNV-Anbindung: Der BER verfügt über einen sechsgleisigen Bahnhof mit drei Bahnsteigen direkt unter dem Terminal 1. Hier halten die S-Bahn, der Flughafen-Express sowie der Regional- und Fernverkehr. Busse ergänzen das Angebot.

Straßenanbindung: Über einen eigenen Autobahnanschluss der Autobahn 113 besteht eine direkte Anbindung an die Berliner Innenstadt sowie an den Berliner Ring. Außerdem ist der BER an die vierspurige Bundesstraße 96a angebunden, die parallel zur A 113 verläuft.

Beteiligungsstruktur: Die Gesellschafter der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH (FBB) sind mit jeweils einem Anteil von 37 Prozent die Länder Berlin und Brandenburg sowie die Bundesrepublik Deutschland mit einem Anteil von 26 Prozent.

Mehr erfahren Sie auf der Webseite des BER .