Gut informiert über Long Covid

Internetangebot  Gut informiert über Long Covid

Gesundheitliche Langzeitfolgen nach einer Corona-Infektion sind keine Seltenheit. Sie werfen bei vielen Betroffenen und Angehörigen Fragen auf. Eine Webseite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung informiert rund um das Thema Long Covid.

Long-Covid

Betroffene von Long-Covid-Symptomen finden auf einem neuen online-Angebot der BZgA umfangreiche Informationen und Hilfe

Foto: Bundesregierung/Stutterheim

Starke Erschöpfung, Konzentrationsprobleme, Kurzatmigkeit oder psychische Beschwerden – das können Symptome nach einer überstandenen Corona-Infektion sein. Es handelt es sich dabei um Long Covid, ein neuartiges Krankheitsbild, zu dem es erst wenig gesichertes Wissen gibt.

Die gesundheitlichen Langzeitfolgen können noch Wochen oder Monate nach einer Erkrankung bestehen und sorgen bei vielen Betroffenen für Verunsicherung. Welche Symptome treten bei Long Covid auf? Wer kann betroffen sein? Wie lassen sich Spätfolgen vermeiden? Zu diesen und weiteren Fragen hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) ein neues Informationsportal erstellt.

Informationsquelle und Wegweiser zugleich

Unter www.longcovid-info.de finden Betroffene und Angehörige, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber und alle Interessierten verlässliche Informationen rund um die Langzeitfolgen einer Ansteckung mit dem Coronavirus. 

Neben Antworten auf gängige Fragen sind auch Hinweise auf mögliche Unterstützung und Empfehlungen für den Alltag aufgeführt. „Patientinnen und Patienten brauchen wissenschaftlich fundierte Auskünfte. Gerade bei neuen Krankheitsbildern sind die Verunsicherung und der Informationsbedarf enorm“, betonte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. „Ich bin daher sehr froh, dass es uns in kürzester Zeit gelungen ist, das Long Covid-Portal aufzubauen.“

Long Covid am Arbeitsplatz

Zudem stellt das Portal Informationen zu „Long Covid am Arbeitsplatz“ sowie Angebote zur Unterstützung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber zur Verfügung. Das Thema berufliche Teilhabe spielt dabei eine besonders wichtige Rolle – denn Long Covid kann sich auf die Leistung und Arbeitsfähigkeit auswirken.

Schlagwörter