Sie schweben lange in der Luft und verbreiten sich im ganzen Raum – gerade in geschlossenen Räumen sind Aerosole einer der häufigsten Übertragungswege des Coronavirus. Jetzt im Herbst und Winter ist es deshalb besonders wichtig, achtsam zu sein.
Diese Maßnahmen helfen gegen eine Ansteckung mit dem Coronavirus über Aerosole.
Die Grafik zeigt auf weinrotem Grund die Überschrift: So können wirt uns vor der Ansteckung über Aerosole in Innenräumen schützen. Darunter ist auf der linken Seite das Symbol eines Mannes mit einer Alltagsmaske und der Text "Maske tragen" und das Symbol von zwei Personen mit einem Pfeil zwischen sich und der Text "Abstand halten" zu sehen. Auf der rechten Seite ist ein durchgestrichenes Haus mit mehreren Personen darin zu sehen, daneben der Text "Kontakt vermeiden" sowie das Symbol eines Windstoßes und der Text "Regelmäßiges Lüften".
Foto: Bundesregierung
Das Coronavirus kann über Tröpfchen im direkten Kontakt übertragen werden - aber auch über Aerosole, also in der Luft schwebende Partikel, die kleiner als fünf Mikrometer sind. Eine solche Übertragung ist auch in bestimmten Situationen über größere Abstände möglich, etwa wenn viele Personen in nicht ausreichend belüfteten Innenräumen zusammenkommen.
Um sich vor Aerosolen in Innenräumen zu schützen, sind im Herbst und Winter in der Coronavirus-Pandemie diese Maßnahmen besonders wichtig:
Wie sich Aerosole verbreiten und warum Stoßlüften besonders effektiv ist, zeigt das Bundesgesundheitsministerium in diesem Video.