Bundesprogramm für klimaangepasste Städte
Rekordtemperaturen auch in Deutschland zeigen: Der Klimawandel ist da und wir Menschen müssen uns anpassen. Parks und Grünanlagen sowie mehr grün-blaue Klimaoasen sorgen in den Städten für Abkühlung. Deshalb fördert das Bundesbauministerium mit 176 Millionen Euro mehr grüne Freiflächen in urbanen Räumen.
3 Min. Lesedauer
Bundesbauministerin Klara Geywitz hat in Potsdam das Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ vorgestellt. Bis zum 15. Oktober 2022 können Städte und Gemeinden ihre Projekte beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung einreichen. Gefördert werden Maßnahmen, um öffentliche Park- und Grünanlagen klimaresilient zu machen, Stadtflächen zu entsiegeln und zu begrünen. Naturbasierte Lösungen zur Treibhausgasminderung sowie zur Temperatur- oder Wasserregulierung als Hitze- und Überflutungsvorsorge zählen dazu.
„Sind Brandenburg und Berlin insbesondere von Dürre bedroht, bedrohen in Nordrhein-Westfalen und im Süden Deutschlands Überschwemmungen das Leben der Menschen und die Natur“, sagte Bundesbau- und Stadtentwicklungsministerin Geywitz. „Da wo gesundes Grün und Wasser ist, ist die Umgebung kühler. Parks und Grünanlagen sind auch deshalb lebenswichtig. Mit dem Bundesprogramm Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel fördern wir Städte und Gemeinden bei der Erhaltung und Entwicklung von Grün- und Freiflächen.“
Graue Plätze in grün-blaue Klimaoasen verwandeln
Für eine bessere Klimaanpassung sorgen etwa die Vernetzung bestehender Grün- und Freiräume sowie neue grüne Klimaoasen in Wohnquartieren. In Verkehrsräumen, auf Stadtplätzen, auf Brachflächen und in Stadtquartiere können großräumigere Grünzüge mit Wasser- und Versickerungsflächen geschaffen werden. Schwammstadtkonzepte sorgen dafür, Regenwasser besser zurückzuhalten und zu speichern.
Bund finanziert 85 Prozent der Projektkosten
Gefördert werden anspruchsvolle Erhaltungs- und Umbauvorhaben mit einem Antragsvolumen von mindestens einer Million Euro. Der Bund beteiligt sich zu 85 Prozent an den förderfähigen Kosten. Die Kommunen müssen mindestens zehn Prozent übernehmen. „Gerade in Zeiten angespannter Haushaltslagen und knapper Kassen kommt das Bundesprogramm da an, wo Menschen und Städte mit wenig auskommen müssen“, so Geywitz.
Seit dem Start des Bundesprogramms im Jahr 2020 stellt der Bund damit insgesamt 467 Millionen Euro für die Klimaanpassung in urbanen Räumen zur Verfügung.
900 Milllionen Euro für lebenswerte Städte und Klimaanpassung
Der Bund unterstützt Städte und Gemeinden im Rahmen seiner Städtebauförderung mit insgesamt 900 Millionen Euro bei ihrer sozialen und klimapolitischen Entwicklung zu unterstützen.
„Unsere Städte und Gemeinden sind unser Zuhause. Dort findet Gemeinschaft und Leben statt. Unser Zuhause ist - so wie weltweit andere Orte - von Klimaveränderungen betroffen. Der Hitze im Sommer, folgt Regen, der zu katastrophalen Überflutungen wie im Ahrtal führen kann“, so Geywitz. „Um unsere Kommunen stark für die Herausforderungen des Klimawandels zu machen, ist Klimaschutz ein Bestandteil der Städtebauförderung. Wenn Quartiere saniert oder neu errichtet werden, gehören Frischluftschneisen, Parks und Flüsse immer dazu. Klimaanpassung wird also Voraussetzung für eine Förderung durch den Bund.“
Mehr Grün zur Abkühlung in den Städten
Die Auswirkungen des Klimawandels stellen Städte und Gemeinden vor große Herausforderungen. Häufigere Starkregen, Hitze- und Trockenperioden in Folge des Klimawandels belasten Städte und urbane Räume immer mehr. Vor allem öffentliche Parks und Gärten sind durch längere Trockenperioden und Schädlingsbefall bedroht.
Längere und heftigere Hitzeperioden belasten die menschliche Gesundheit, vor allem kleiner Kinder, alter Menschen und von Menschen mit Vorerkrankungen. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung bietet vielfältige Informationen dazu. Die Kommunen sind daher gefordert, vorhandene Grünanlagen klimaresilient zu gestalten sowie mehr Freiflächen zur Versickerung bei Starkregen in den städtischen Räumen zu schaffen.
Einen politischen Rahmen für wirkungsvolle Anpassungsmaßnahmen hat der Bund mit der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel entwickelt. Dieser Rahmen wird ständig weiterentwickelt, denn Klimaanpassung ist eine Daueraufgabe und die Maßnahmen werden kontinuierlich umgesetzt.