Mit positivem Selbsttest warnen

  • Bundesregierung ⏐ Startseite
  • Schwerpunkte

  • Themen   

  • Bundeskanzler

  • Bundesregierung

  • Aktuelles

  • Mediathek

  • Service

Version 3.0 der Corona-Warn-App Mit positivem Selbsttest warnen

Nutzerinnen und Nutzer der Corona-Warn-App können andere User jetzt auch nach einem positiven Selbsttest warnen. Ein Anruf bei der Verifikations-Hotline zur Vergabe von teleTANs nach einem positiven Testbefund ist nicht mehr nötig. Daher wird die Verifikations-Hotline zum 31. Januar 2023 eingestellt.

1 Min. Lesedauer

Auf dem Bildschirm eines Smartphones sieht man die Startseite der Corona Warn-App. 

Mit dem neuen Update der Corona Warn-App können Warnungen nach einem positiven Test selbstständig ausgelöst werden.

Foto: picture alliance/dpa/Stefan Jaitner

Bisher war für eine Warnung über die Corona-Warn-App ein offizieller positiver Schnell- oder PCR-Test erforderlich. Mit dem aktuellen Update können Nutzerinnen und Nutzer nun mit einem positiven Testergebnis eine Warnung durch die App selbst auslösen. Dies gilt sowohl für positive Ergebnisse von offiziell in Testzentren veranlassten PCR-Tests und Antigen-Schnelltests, die nicht in die App übermittelt wurden, als auch für positive Ergebnisse von sogenannten Point-of-Care-PCR-Tests (PCR-Schnelltests) und von Selbsttests.

Nutzerinnen und Nutzer der Corona-Warn-App können innerhalb von drei Monaten maximal eine Warnung auslösen. Dadurch soll ein möglicher Missbrauch der neuen Funktion eingeschränkt werden.

Abschalten der TAN-Hotline

Ein Anruf bei der Verifikations-Hotline zur Vergabe von teleTANs nach einem positiven Testbefund, der nicht in die CWA übermittelt wurde, ist damit nicht mehr nötig. Daher wird der Betrieb der Verifikations-Hotline zum 31. Januar 2023 eingestellt.

Für die App-Kernfunktionen Risikoermittlung und Risikowarnung ändert sich durch den Wechsel zum TAN-losen Warnverfahren nichts. Die App funktioniert weiter wie gewohnt.