Deutscher Wetterdienst startet Naturgefahrenportal

  • Bundesregierung | Startseite
  • Archiv

  • Bundeskanzler

  • Schwerpunkte

  • Bundesregierung

  • Aktuelles

  • Mediathek 

  • Service 

Unwetterwarnungen Deutscher Wetterdienst startet Naturgefahrenportal

Bürgerinnen und Bürger so gut wie möglich vor Wettergefahren schützen: das ist Ziel des neuen Naturgefahrenportals des Deutschen Wetterdienstes. Das Portal ist seit Mitte April online und warnt vor Extremwetterereignissen wie Hochwasser oder Sturmfluten.

2 Min. Lesedauer

Feuerwehrleute und ein Helfer laufen im Wasser einer überfluteten Straße und stapeln Sandsäcke auf. Im Hintergrund Wohnhäuser.

Im Jahr 2024 führte Starkregen zu Überschwemmungen in Baar-Ebenhausen sowie in anderen Orten Baden-Württembergs und Bayerns.

Foto: Getty Images/Lukas Barth

Ob Starkregen, Stürme oder extreme Hitzewelle, die Extremwetterereignisse nehmen in Folge des Klimawandels zu. Um Bürgerinnen und Bürger besser vor diesen Wetterlagen zu schützen, hat der Deutsche Wetterdienst (DWD) im April 2025 ein Naturgefahrenportal gestartet.

Zentrale Plattform bündelt bundesweite Frühwarnungen

Das Besondere des Onlineportals: Der Öffentlichkeit stehen erstmals gebündelt alle bundesweite Frühwarnungen sowie Lage- und Vorsorgeinformationen zu Wettergefahren in Deutschland zur Verfügung. Bürgerinnen und Bürger können sich so frühzeitig über mögliche Naturgefahren wie Hochwasser als Folge von Starkregen an ihrem Wohn- oder Aufenthaltsort in Deutschland informieren. 

Bundesverkehrsminister Volker Wissing bezeichnete das Portal als „Vorzeigebeispiel für die nutzerfreundliche Aufbereitung öffentlicher Daten“ – gerade angesichts der „föderalen Hürden“. Gerade bei der Digitalisierung sei es wichtig, von Grund auf neu zu denken, bestehende Strukturen zu hinterfragen und an innovativen, einfach zugänglichen und praktischen Lösungen zu arbeiten, so Wissing. 

Um seinem gesetzlichen Warnauftrag noch besser gerecht zu werden, entwickelt der DWD das Naturgefahrenportal. Hierfür hat die Bundesregierung am 20. Dezember 2023 die erforderliche Gesetzesgrundlage geschaffen.

Farbliches Warnsystem und nutzerfreundliche Navigation

Übersichtlich und mithilfe eines farblich abgestuften Warnsystems informiert das Portal zu aktuellen Gefahrensituationen und potenziellen Gefährdungslagen. Eine Karte zeigt aktuell gültige Warnungen und gibt Hinweise zu akut auftretenden Naturgefahren sowie Bevölkerungsschutzwarnungen. Eine weitere Karte bietet zusätzlich ein Lagebild zu verschiedenen Naturgefahren und den davon potenziell betroffenen Gebieten. 

Zudem bietet das Onlineportal Informationen darüber, wie sich Bürgerinnen und Bürger auf extreme Wettereignisse vorbereiten können und was im akuten Fall zu tun ist. Weitere Tipps gibt es zum Umgang mit Unwetterschäden. 

Ausbau des Naturgefahrenportals

Derzeit vereint das Naturgefahrenportal bundesweite Warnungen vor Hochwasser, Sturmfluten und allgemeine Bevölkerungsschutzwarnungen. In weiteren Schritten soll beispielsweise auch vor einer hohen Ozonbelastung, Waldbränden, Dürre, Lawinen, Erdbeben oder einer schlechten Luftqualität gewarnt werden.  

Die Aufgaben des DWD basieren auf einem staatlichen Informations- und Forschungsauftrag, der im Gesetz über den Deutschen Wetterdienst fest verankert ist. Der DWD ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr.