Hoch-Wasser in Süd-Deutschland
In Süd-Deutschland hat es sehr viel geregnet.
An vielen Orten gab es Hoch-Wasser.
Jetzt müssen die Menschen in Sicherheit gebracht werden.
Die Häuser müssen wieder bewohnbar werden.
In diesem Text erklären wir:
Wie hilft die Bundes-Regierung?
Was müssen Betroffene wissen?
3 Min. Lesedauer
Wie hilft die Bundes-Regierung?
Das Wichtigste ist:
Die Menschen müssen in Sicherheit sein.
Häuser müssen wieder bewohnbar sein.
Und schmutzige Keller müssen wieder sauber werden.
Die Bundesregierung hilft dabei.
Sie schickt:
- Das Technische Hilfs-Werk
Die Abkürzung dafür ist THW.
Das THW hilft den Menschen,
wenn ein Unglück passiert ist. - Die Bundes-Wehr
- Die Bundes-Polizei
- Das Bundes-Amt für Bevölkerungs-Schutz und Katastrophen-Hilfe.
Die Abkürzung für dieses Bundes-Amt ist BBK.
Das THW ist seit dem 30. Mai 2024 im Einsatz.
Mehr als 1.500 ehrenamtliche Helfer und Helferinnen sind dabei.
Ehrenamtlich heißt:
Die Helfer und Helferinnen bekommen kein Geld für die Arbeit.
Vor allem in Süd-Deutschland gab es viele Überschwemmungen.
Das THW hilft vor allem in Bayern und Baden-Württemberg.
Aber auch in diesen Bundes-Ländern gab es Überschwemmungen:
- Rheinland-Pfalz
- Sachsen
- Thüringen
Mehr aktuelle Informationen finden Sie
auf der Internet-Seite vom THW.
Und auf der Internet-Seite vom BBK.
Kann die Bundes-Regierung mit Geld helfen?
Im Grund-Gesetz steht:
Gibt es Schäden durch Natur-Katastrophen?
Dann sind die Bundes-Länder zuständig für die Hilfe.
Manchmal hilft auch die Bundes-Regierung mit Geld.
Das macht die Bundes-Regierung aber nur in Ausnahmen.
Jetzt müssen die Bundes-Regierung und die
Bundes-Länder gemeinsam prüfen:
Wie groß sind die Schäden?
Hilft die Bundes-Regierung mit Geld?
Bundes-Kanzler Olaf Scholz hat gesagt:
In Deutschland helfen wir einander.
Das haben wir schon oft gesehen.
Und das werden wir auch jetzt sehen.
Auf meinem Weg zur Arbeit gibt es Hoch-Wasser.
Was muss ich wissen?
Kommen Sie wegen dem Hoch-Wasser nicht zur Arbeit?
Gibt es keine Möglichkeit?
Zum Beispiel:
Sie können nicht mit dem Bus oder dem Auto fahren.
Denn die Straßen sind überschwemmt.
Oder der Zug fährt wegen dem Hoch-Wasser nicht.
Dann müssen Sie nicht zur Arbeit gehen.
Das ist wichtig:
Können Sie nicht zur Arbeit kommen?
Dann geben Sie Ihrem Arbeit-Geber sofort Bescheid.
Besprechen Sie mit dem Arbeit-Geber:
Können Sie Urlaub nehmen?
Oder können Sie Überstunden ausgleichen?
Vielleicht können Sie auch zuhause arbeiten.
Bei mir zuhause gibt es Hoch-Wasser.
Deshalb kann ich nicht zur Arbeit.
Bekomme ich trotzdem meinen Lohn?
Im Gesetz steht:
Gibt es einen Not-Fall?
Sie haben keine Schuld an dem Not-Fall.
Aber Sie können deshalb nicht zur Arbeit gehen.
Zum Beispiel:
Vielleicht gab es in Ihrem Haus Hoch-Wasser.
Sie mussten Ihr Haus verlassen.
Deshalb können Sie ein paar Tage nicht zur Arbeit gehen.
Dann können Sie trotzdem Ihren Lohn vom Arbeit-Geber bekommen.
Das gilt aber nur für wenige Tage.
Vielleicht steht in Ihrem Arbeits-Vertrag etwas anderes.
Oder in der Betriebs-Vereinbarung.
Oder im Tarif-Vertrag.
Vielleicht steht dort:
Das Gesetz gilt in Ihrem Fall nicht.
Dann bekommen Sie keinen Lohn.
Prüfen Sie deshalb zuerst:
Was steht in Ihrem Vertrag?
Vielleicht können Sie mit Ihrem Arbeit-Geber darüber sprechen.
Muss bald jeder eine Versicherung gegen Natur-Katastrophen haben?
In den letzten Jahren gab es viele Natur-Katastrophen.
Manche Menschen haben eine Versicherung dafür.
Sind Ihnen durch Natur-Katastrophen Schäden entstanden?
Sie sind dagegen versichert?
Dann bezahlt die Versicherung die Schäden.
Viele Menschen haben aber keine Versicherung.
Deshalb haben die Bundes-Regierung und die Bundes-Länder
eine Arbeits-Gruppe gegründet.
Die Menschen in der Arbeits-Gruppe überlegen gemeinsam:
- Wie können wir mit Natur-Katastrophen umgehen?
- Welche Lösungen gibt es?
- Wie können mehr Menschen eine Versicherung
gegen Natur-Katastrophen haben? - Soll die Versicherung Pflicht für alle in Deutschland sein?
Welche Vorteile hat eine Pflicht-Versicherung?
Welche Nachteile hat eine Pflicht-Versicherung?
Außerdem überlegen die Menschen in der Arbeits-Gruppe:
Wie können wir Schäden durch Natur-Katastrophen verhindern?
Wie können wir besser vorsorgen?
Vielleicht müssen wir etwas ändern.
Zum Beispiel, wie wir Häuser und Straßen bauen müssen.
Oder neue Gesetze für das Umwelt-Recht.