Internationaler Frauentag
Ob beruflich oder ehrenamtlich, als Politikerin oder Aktivistin, im Großen oder Kleinen – zum internationalen Frauentag am 8. März stellen wir sieben Frauen vor, die unser Europa prägen. Sie alle vereint, dass sie für ihr Engagement bereits mit europäischen Preisen ausgezeichnet worden sind.
Sehen Sie auch: In unserer Fotoreihe „Acht historische Frauen, die Europa bewegt haben“ werfen wir einen Blick zurück und stellen Ihnen Frauen vor, die bei der Grundsteinlegung der europäischen Integration mitgewirkt haben.

Die Dänin Margrethe Vestager ist seit 2019 Vizepräsidentin und Kommissarin für Digitales der Europäischen Kommission. Von 2014 bis 2019 war sie EU-Kommissarin für Wettbewerb. Vestager setzt sich für fairen Wettbewerb und Verbraucherschutz ein. Sie schreckt dabei auch nicht vor Kämpfen gegen große Tech-Konzerne zurück. Für ihren Einsatz und ihr Durchsetzungsvermögen wurde Vestager unter anderem mit dem „Women of Europe Award“ der Europäische Bewegung International und der European Women’s Lobby ausgezeichnet.
Jenny Rasche ist Gründerin des Vereins „Kinderhilfe für Siebenbürgen e.V.“. Dieser unterstützt Roma-Familien in Rumänien. Roma stellen die größte ethnische Minderheit in Europa dar. Durch schulische Unterstützung, Lebensmittelhilfen und eine Verbesserung der Wohnsituation legt die deutsche Sozialarbeiterin eine Grundlage für die Menschen, am sozialen Leben teilzunehmen. Damit leistet Jenny Rasche auch einen Beitrag zur Europäischen Integration. Für ihr Engagement wurde sie 2021 mit dem „Women of Europe Awards“ ausgezeichnet.
Die ehemalige italienische Außenministerin Federica Mogherini war von 2014 bis 2019 Hohe Vertreterin für Außen- und Sicherheitspolitik der EU und Vizepräsidentin der Europäischen Kommission. In ihrer Position war ihr die Förderung von Frauen ein wichtiges Anliegen. Gemeinsam mit den Vereinten Nationen hat Mogherini die „Spotlight-Initiative“ ins Leben gerufen: ein Programm für die Beendigung der Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Für ihr Engagement wurde Mogherini 2017 mit dem „Women of Europe Award“ bedacht.
Die britische Künstlerin und Aktivistin Madeleina Kay nutzt ihre Kreativität, um in Form von Musik, Kunst und Literatur europäische Werte zu vermitteln. Auf Veranstaltungen und Festivals in ganz Europa setzt sie sich mit ihren Liedern für die europäische Integration ein. Sie hat bereits mehrere Bücher zu europapolitischen Themen wie Migration, Brexit und Umweltschutz geschrieben sowie illustriert. Für ihren kreativen Einsatz für die europäische Idee wurde Madeleina Kay unter anderem mit dem „Young European of the Year Award“ und dem „Jugendkarlspreis“ ausgezeichnet.
Adriana Lettraris europapolitisches Engagement fußt auf ihrer eigenen Erfahrung als „Wendekind“. Damit ist sie Teil einer Generation, die in der DDR geboren und in einem vereinten Europa aufgewachsen ist. Mit dem „Netzwerk 3te Generation Ost“ möchte Lettrari diese Generation als Vermittler zwischen Ost und West einsetzen, um europäische Zukunftsfragen gemeinsam zu beantworten. Sie sieht die unterschiedliche Sozialisierung in Ost und West als Chance – auch für Europa. Für ihr berufliches und ehrenamtliches Engagement wurde sie 2016 von der Europäischen Bewegung Deutschland als „Frau Europas“ und 2017 mit dem „Women of Europe Award“ ausgezeichnet.
Die junge Bulgarin Mariya Atanasova kämpft gegen die Diskriminierung von Minderheiten in Europa. Als Romni hat Mariya Atanasova schon selbst Diskriminierung erlebt. Aus diesem Grund unterstützt sie als Mentorin besonders junge Personen aus ethnischen Minderheiten dabei, sich politisch zu engagieren und damit in der Gesellschaft sichtbarer zu werden. Mariya Atanasova wurde mit dem „Young European of the Year Award“ und dem „Women of Europe Awards“ ausgezeichnet.
Die rumänische Juristin Laura Codruța Kövesi hat ein klares Ziel: Sie möchte Korruption bekämpfen. Daran arbeitete sie als Leiterin der obersten Korruptionsbekämpfungsbehörde Rumäniens von 2013 bis 2018. Seit 2021 leitet sie die neu ins Leben gerufene Europäische Staatsanwaltschaft. Als Europäische Generalstaatsanwältin steht sie an vorderster Front beim Schutz der europäischen Rechtstaatlichkeit. Für ihren Einsatz für die europäischen Werte wurde Laura Codruța Kövesi 2019 der „Women of Europe Award“ verliehen.

Die Dänin Margrethe Vestager ist seit 2019 Vizepräsidentin und Kommissarin für Digitales der Europäischen Kommission. Von 2014 bis 2019 war sie EU-Kommissarin für Wettbewerb. Vestager setzt sich für fairen Wettbewerb und Verbraucherschutz ein. Sie schreckt dabei auch nicht vor Kämpfen gegen große Tech-Konzerne zurück. Für ihren Einsatz und ihr Durchsetzungsvermögen wurde Vestager unter anderem mit dem „Women of Europe Award“ der Europäische Bewegung International und der European Women’s Lobby ausgezeichnet.
Jenny Rasche ist Gründerin des Vereins „Kinderhilfe für Siebenbürgen e.V.“. Dieser unterstützt Roma-Familien in Rumänien. Roma stellen die größte ethnische Minderheit in Europa dar. Durch schulische Unterstützung, Lebensmittelhilfen und eine Verbesserung der Wohnsituation legt die deutsche Sozialarbeiterin eine Grundlage für die Menschen, am sozialen Leben teilzunehmen. Damit leistet Jenny Rasche auch einen Beitrag zur Europäischen Integration. Für ihr Engagement wurde sie 2021 mit dem „Women of Europe Awards“ ausgezeichnet.
Die ehemalige italienische Außenministerin Federica Mogherini war von 2014 bis 2019 Hohe Vertreterin für Außen- und Sicherheitspolitik der EU und Vizepräsidentin der Europäischen Kommission. In ihrer Position war ihr die Förderung von Frauen ein wichtiges Anliegen. Gemeinsam mit den Vereinten Nationen hat Mogherini die „Spotlight-Initiative“ ins Leben gerufen: ein Programm für die Beendigung der Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Für ihr Engagement wurde Mogherini 2017 mit dem „Women of Europe Award“ bedacht.
Die britische Künstlerin und Aktivistin Madeleina Kay nutzt ihre Kreativität, um in Form von Musik, Kunst und Literatur europäische Werte zu vermitteln. Auf Veranstaltungen und Festivals in ganz Europa setzt sie sich mit ihren Liedern für die europäische Integration ein. Sie hat bereits mehrere Bücher zu europapolitischen Themen wie Migration, Brexit und Umweltschutz geschrieben sowie illustriert. Für ihren kreativen Einsatz für die europäische Idee wurde Madeleina Kay unter anderem mit dem „Young European of the Year Award“ und dem „Jugendkarlspreis“ ausgezeichnet.
Adriana Lettraris europapolitisches Engagement fußt auf ihrer eigenen Erfahrung als „Wendekind“. Damit ist sie Teil einer Generation, die in der DDR geboren und in einem vereinten Europa aufgewachsen ist. Mit dem „Netzwerk 3te Generation Ost“ möchte Lettrari diese Generation als Vermittler zwischen Ost und West einsetzen, um europäische Zukunftsfragen gemeinsam zu beantworten. Sie sieht die unterschiedliche Sozialisierung in Ost und West als Chance – auch für Europa. Für ihr berufliches und ehrenamtliches Engagement wurde sie 2016 von der Europäischen Bewegung Deutschland als „Frau Europas“ und 2017 mit dem „Women of Europe Award“ ausgezeichnet.
Die junge Bulgarin Mariya Atanasova kämpft gegen die Diskriminierung von Minderheiten in Europa. Als Romni hat Mariya Atanasova schon selbst Diskriminierung erlebt. Aus diesem Grund unterstützt sie als Mentorin besonders junge Personen aus ethnischen Minderheiten dabei, sich politisch zu engagieren und damit in der Gesellschaft sichtbarer zu werden. Mariya Atanasova wurde mit dem „Young European of the Year Award“ und dem „Women of Europe Awards“ ausgezeichnet.
Die rumänische Juristin Laura Codruța Kövesi hat ein klares Ziel: Sie möchte Korruption bekämpfen. Daran arbeitete sie als Leiterin der obersten Korruptionsbekämpfungsbehörde Rumäniens von 2013 bis 2018. Seit 2021 leitet sie die neu ins Leben gerufene Europäische Staatsanwaltschaft. Als Europäische Generalstaatsanwältin steht sie an vorderster Front beim Schutz der europäischen Rechtstaatlichkeit. Für ihren Einsatz für die europäischen Werte wurde Laura Codruța Kövesi 2019 der „Women of Europe Award“ verliehen.