
New York City, 19. bis 21. September 2022: Bundeskanzler Olaf Scholz war das erste Mal in New York. Während der dreitägigen Reise hatte er zahlreiche Termine.
Der Anlass der Reise war die Rede vor der Vollversammlung der UN. Scholz warb in New York eindringlich für mehr internationale Partnerschaft und Beteiligung zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen.
Berlin, 22. September 2022: Gerade wieder zurück, würdigt der Kanzler am Donnerstag die Preisträger des diesjährigen „startsocial“-Wettbewerbs für ihr herausragendes soziales Engagement.
Er habe sich für den Sonderpreis ein Projekt ausgesucht, das einen Bereich betrifft, der unglaublich viele bewege, sagte der Kanzler bei der Verleihung. Das Projekt „Sprungbrett Pflege“ unterstützt geflüchtete Menschen auf den Weg in ein erfolgreiches Berufsleben.
Berlin, 23. September 2022: Am Freitagmorgen empfing der Kanzler zunächst die Präsidentin Moldaus, Maia Sandu, zum Gespräch.
Das Gespräch diente vor allem dem Austausch über den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und dessen Auswirkungen auf die Republik Moldau.
In Hannover sprach der Kanzler am Nachmittag bei einem Festakt anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Gewerkschaft IG BCE.
Später in Hamburg nahm Bundeskanzler Scholz am Festakt zum 10-jährigen Bestehen der Jugendberufsagentur in Hamburg teil und diskutierte mit den jungen Menschen über berufliche Perspektiven.
Djidda, 24. September 2022: Am Wochenende war der Kanzler im Nahen Osten. Drei Länder standen in den zwei Tagen auf dem Programm. Der Beginn machte der Besuch bei Saudi-Arabiens Kronprinz Mohammed bin Salman al-Saud.
„Klar ist, Gespräche in der Golfregion sind nicht einfach, aber wichtig“, so der Kanzler. Mit dem Kronprinzen habe er über erneuerbare Energien, wirtschaftliche Zusammenarbeit, den russischen Angriff auf die Ukraine und die Bedeutung der Menschenrechte gesprochen.
Im Anschluss tauschte er sich mit Frauen aus Sport, Wirtschaft und Kultur über deren Situation in Saudi-Arabien aus.
Dann ging es auch schon weiter in die Vereinigten Arabischen Emirate. Nach drei Stunden Flugzeit kam der Kanzler in Abu-Dhabi an. Hier wurde der Kanzler von Mariam bint Mohammed Saeed Hareb Almheiri, Ministerin für Klimawandel und Umwelt, erwartet.
Abu-Dhabi, 25. September 2022: Auf Al Jubail Island besuchte Bundeskanzler Scholz zusammen mit der Ministerin am nächsten Morgen einen Mangroven Park. Die hier wieder angepflanzten Mangroven leisten einen wertvollen für das ökologische Gleichgewicht und schützen die Küste vor Erosionen.
„Wir haben hier eine ganze Reihe von Projekten vorangebracht, was die Produktion und Abnahme von Diesel und Gas betrifft“, so der Kanzler später nach seinem Gespräch mit Präsident Mohamed bin Zayed bin Sultan Al Nahyan.
In Doha besuchte Bundeskanzler Scholz zunächst das Mohammed-Bin-Jassim-Haus. Das Gebäude, eines von vier restaurierten historischen Häusern im Stadtteil Msheireb, gewährt Einblicke in die Geschichte der Stadtplanung und das architektonische Erbe Katars.
Mit Tamim bin Hamad Al Thani, dem Emir von Katar, sprach Scholz unter anderem über „LNG-Lieferungen im Lichte der aktuellen Energiekrise“. Dabei wollte man bald weitere Fortschritte erreichen.

New York City, 19. bis 21. September 2022: Bundeskanzler Olaf Scholz war das erste Mal in New York. Während der dreitägigen Reise hatte er zahlreiche Termine.
Der Anlass der Reise war die Rede vor der Vollversammlung der UN. Scholz warb in New York eindringlich für mehr internationale Partnerschaft und Beteiligung zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen.
Berlin, 22. September 2022: Gerade wieder zurück, würdigt der Kanzler am Donnerstag die Preisträger des diesjährigen „startsocial“-Wettbewerbs für ihr herausragendes soziales Engagement.
Er habe sich für den Sonderpreis ein Projekt ausgesucht, das einen Bereich betrifft, der unglaublich viele bewege, sagte der Kanzler bei der Verleihung. Das Projekt „Sprungbrett Pflege“ unterstützt geflüchtete Menschen auf den Weg in ein erfolgreiches Berufsleben.
Berlin, 23. September 2022: Am Freitagmorgen empfing der Kanzler zunächst die Präsidentin Moldaus, Maia Sandu, zum Gespräch.
Das Gespräch diente vor allem dem Austausch über den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und dessen Auswirkungen auf die Republik Moldau.
In Hannover sprach der Kanzler am Nachmittag bei einem Festakt anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Gewerkschaft IG BCE.
Später in Hamburg nahm Bundeskanzler Scholz am Festakt zum 10-jährigen Bestehen der Jugendberufsagentur in Hamburg teil und diskutierte mit den jungen Menschen über berufliche Perspektiven.
Djidda, 24. September 2022: Am Wochenende war der Kanzler im Nahen Osten. Drei Länder standen in den zwei Tagen auf dem Programm. Der Beginn machte der Besuch bei Saudi-Arabiens Kronprinz Mohammed bin Salman al-Saud.
„Klar ist, Gespräche in der Golfregion sind nicht einfach, aber wichtig“, so der Kanzler. Mit dem Kronprinzen habe er über erneuerbare Energien, wirtschaftliche Zusammenarbeit, den russischen Angriff auf die Ukraine und die Bedeutung der Menschenrechte gesprochen.
Im Anschluss tauschte er sich mit Frauen aus Sport, Wirtschaft und Kultur über deren Situation in Saudi-Arabien aus.
Dann ging es auch schon weiter in die Vereinigten Arabischen Emirate. Nach drei Stunden Flugzeit kam der Kanzler in Abu-Dhabi an. Hier wurde der Kanzler von Mariam bint Mohammed Saeed Hareb Almheiri, Ministerin für Klimawandel und Umwelt, erwartet.
Abu-Dhabi, 25. September 2022: Auf Al Jubail Island besuchte Bundeskanzler Scholz zusammen mit der Ministerin am nächsten Morgen einen Mangroven Park. Die hier wieder angepflanzten Mangroven leisten einen wertvollen für das ökologische Gleichgewicht und schützen die Küste vor Erosionen.
„Wir haben hier eine ganze Reihe von Projekten vorangebracht, was die Produktion und Abnahme von Diesel und Gas betrifft“, so der Kanzler später nach seinem Gespräch mit Präsident Mohamed bin Zayed bin Sultan Al Nahyan.
In Doha besuchte Bundeskanzler Scholz zunächst das Mohammed-Bin-Jassim-Haus. Das Gebäude, eines von vier restaurierten historischen Häusern im Stadtteil Msheireb, gewährt Einblicke in die Geschichte der Stadtplanung und das architektonische Erbe Katars.
Mit Tamim bin Hamad Al Thani, dem Emir von Katar, sprach Scholz unter anderem über „LNG-Lieferungen im Lichte der aktuellen Energiekrise“. Dabei wollte man bald weitere Fortschritte erreichen.