Schwesig: Demokratie lebt von Vielfalt

  • Bundesregierung | Startseite
  • Archiv

  • Bundeskanzler

  • Schwerpunkte

  • Bundesregierung

  • Aktuelles

  • Mediathek 

  • Service 

Familienministerin würdigt Ehrenamt Schwesig: Demokratie lebt von Vielfalt

"Engagement macht stark!" ist das Motto der diesjährigen Aktionswoche. Bei der Eröffnung hat Bundesfamilienministerin Schwesig die Arbeit der vielen Freiwilligen in Deutschland gewürdigt. "Das macht auch anderen Menschen Mut und gibt ihnen Ideen, sich selbst für eine gute Sache zu engagieren", so Schwesig.

1 Min. Lesedauer

Eine THW-Gruppenführerin Tina Mühle in einem THW-Lastwagen

In Deutschland engagieren sich zahlreiche Freiwillige - wie hier beim THW.

Foto: Felix Abraham

"Demokratie lebt von der gesamten Vielfalt freiwillig Engagierter", betonte Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig. Das fange bei der einfachen Hilfe im Freundeskreis oder in der Nachbarschaft an und reiche bis hin zu ehrenamtlichen Vereinen und Organisationen, so Schwesig bei der Eröffnung der diesjährigen "Woche des bürgerschaftlichen Engagements".

Mit der Woche des bürgerschaftlichen Engagements würdigt das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) die Arbeit der freiwillig Engagierten. Innovative Projekte und Beispiele aus Bildung, Kultur, Sport, Umweltschutz, Gesundheit oder Migration präsentieren sich bundesweit.

Vorbildlicher Einsatz macht Mut

Die Ministerin sagte, sie freue sich, dass die jährliche Aktionswoche das großartige Engagement der vielen freiwillig Tätigen sichtbar mache und ihre Verdienste anerkenne. "Das macht auch anderen Menschen Mut und gibt ihnen Ideen, sich selbst für eine gute Sache zu engagieren."

Laut dem jüngsten Freiwilligensurvey engagieren sich insgesamt 31 Millionen Menschen in Deutschland in ihrer Freizeit ehrenamtlich - ob bei der freiwilligen Feuerwehr, im Sportverein, in Schulen oder Flüchtlingsheimen. Ihr Beitrag sei unverzichtbar für unsere demokratische Gesellschaft, so Schwesig.

Unverzichtbarer Beitrag für die Gesellschaft

Bei der Integration von Migrantinnen und Migranten spiele das bürgerschaftliche Engagement eine ganz besondere Rolle, betonte Thomas Röbke, Vorsitzender des Sprecherrates des BBE. Die Ankunft von hunderttausenden Geflüchteten im vergangenen Jahr habe die Gesellschaft vor große Herausforderungen gestellt. Die Entwicklung der letzten Monate habe gezeigt, dass vor allem Menschen aus der Mitte der Gesellschaft dies zu ihrem Thema gemacht hätten.

Auch in diesem Jahr unterstützen vier Engagement-Botschafterinnen und Botschafter die Aktionswoche. Mit ihrem Einsatz werben Heike-Melba Fendel, Gründerin des Bündnisses "Wir machen das" (Berlin), der Architekt Götz Peter Kaiser, Maxi Kluttig von der Initiative "Deutsch Asyl Migration Flucht" (Dresden) und Tjorven Reisener, Initiatorin des Vereins "Villekula" (Flensburg) für Engagement und Ehrenamt.