Nur mit Hilfe der Zivilgesellschaft kann die frühzeitige und nachhaltige Integration von Flüchtlingen gelingen. Bundesfamilienministerium und Bundesinnenministerium haben im Kabinett darüber berichtet, wie die Bundesregierung ehrenamtliches Engagement fördert.
2 Min. Lesedauer
So kann Integration gelingen: ein junger Syrer als Bufdi in einer kulturrellen Bildungseinrichtung in Berlin.
Foto: Judith Affolter
Tausende Freiwillige in Deutschland haben im vergangenen Jahr maßgeblich dazu beigetragen, die Herausforderungen bei der Flüchtlingsaufnahme zu bewältigen. Ist die Frage geklärt, wo die Asyl- und Schutzsuchenden unterkommen, beginnt der wichtigste Teil: die frühzeitige und nachhaltige Integration. Denn Integration ist ein wichtiger Teil des gesellschaftlichen Zusammenhalts.
Dafür zu sorgen, ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Soll Integration erfolgreich sein, müssen hier geltende Werte von Beginn an umfassend und verbindlich vermittelt werden. Dazu zählen etwa Menschenwürde, Religions- und Meinungsfreiheit, Gleichberechtigung der Geschlechter, Nichtdiskriminierung und Toleranz.
Die Bundesregierung stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Im Vordergrund stehen dabei etwa die politische Teilhabe und Bildung, das bürgerschaftliche Engagement und interreligiöse Dialoge.
Wie der Bund das ehrenamtliche Engagement bei der Integration von Flüchtlingen fördert, hat Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig im Kabinett vorgetragen:
Daneben fördert die Bundesregierung ehrenamtliches Engagement in der Flüchtlingshilfe in Bereichen wie Bildung, Gesundheit, Kultur und Stärkung des Miteinanders in Stadt und Land.
Die neuesten Daten des aktuellen Freiwilligensurveys zeigen eine dynamische Entwicklung bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland: Mehr als 43 Prozent der Menschen ab 14 Jahren engagieren sich freiwillig. Das sind zehn Prozent mehr als noch vor 15 Jahren. Insbesondere jüngeren und älteren Menschen engagieren sich stärker im Vergleich zu den mittleren Altersgruppen in den letzten fünfzehn Jahren. Menschen mit Migrationshintergrund, die in Deutschland geboren sind, engagieren sich ähnlich häufig wie bei Menschen ohne Migrationshintergrund. Die Ehrenamtlichen und die zahlreichen Migrantenorganisationen sind wichtiger Bestandteil unserer vielfältigen Zivilgesellschaft.