Fakten und Zahlen zur Wahl

  • Bundesregierung | Startseite
  • Schwerpunkte der Bundesregierung  

  • Bundeskanzler

  • Bundesregierung

  • Aktuelles

  • Mediathek

  • Service

Wahlwissen 2025 Fakten und Zahlen zur Wahl

Wie viele Menschen dürfen in Deutschland wählen? Aus welchem Bundesland kommen die meisten Wählerinnen und Wähler? Welche Neuerungen gab es bei der Wahl? Von Wahlkreisen bis Briefwahl – spannende Zahlen und Fakten zur Bundestagswahl 2025 im Überblick. 

2 Min. Lesedauer

Zwei Wahlkabinen mit dem Hinweis, dass jede Wählerin, jeder WÄhler zwei Stimmen hat

Jede und jeder Deutsche über 18 Jahren besitzt das Stimmrecht – unabhängig von Geschlecht, Einkommen, Konfession, Beruf oder politischer Überzeugung

Foto: picture alliance/dpa/Jochen Lübke

  1. Die Bundestagswahl muss an einem Sonntag oder gesetzlichen Feiertag stattfinden.
  2. Der Bundespräsident hatte auf Vorschlag des Bundeskanzlers den Bundestag aufgelöst und den 23. Februar 2025 als Wahltermin bestimmt.  
  3. Etwa 59,2 Millionen Deutsche waren wahlberechtigt – 30,6 Millionen Frauen und 28,6 Millionen Männer.
  4. Unter ihnen waren 2,3 Millionen Erstwählerinnen und Erstwähler.
  5. Bundesweit waren knapp die Hälfte der Wahlberechtigten zwischen 30 und 59 Jahre alt. Jede vierte wahlberechtigte Person war älter als 69 Jahre.
  6. Die meisten davon kamen aus Nordrhein-Westfalen, 12,6 Millionen Menschen, gefolgt von Bayern mit 9,2 Millionen.
  7. Es gibt 299 durchnummerierte Wahlkreise. Die Nummer 1 hat der Kreis Schleswig-Flensburg, Nummer 299 der Saarpfalz-Kreis.
  8. Die Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2025 lag laut vorläufigem Ergebnis, das die Bundeswahlleiterin bekanntgegeben hat, bei 82,5 Prozent. Zum Vergleich: 2021 betrug sie 76,4 Prozent, 2017 lag sie bei 76,2 Prozent, 2013 bei 71,5 Prozent.
  9. Bei der Bundestagswahl 2021 haben sich 47,3 Prozent der Wählerinnen und Wähler für die Briefwahl entschieden – ein neuer Rekord. 2017 lag der Anteil noch bei 28,6 Prozent.
  10. Durch die Wahlrechtsreform 2023 wird die Größe des Bundestages gesetzlich auf 630 Sitze begrenzt. Es gibt keine Überhang- und Ausgleichsmandate mehr. Zum Vergleich: Nach der Wahl 2021 bestand der Bundestag aus 736 Abgeordneten – die größte Zahl in der Geschichte des Parlaments.
  11. Die jüngste Kandidatin bei der Bundestagswahl 2025 war 18 Jahre alt, das Mindestalter für eine Kandidatur. Die älteste Bewerberin war 88 Jahre alt
  12. Zur Bundestagswahl 2025 traten insgesamt 4.506 Wahlbewerberinnen und Wahlbewerber an, darunter 1.422 Frauen – das entsprach 32 Prozent. Bei der vorigen Wahl am 26. September 2021 hatten sich 6.211 Personen beworben, darunter 2.024 Frauen. Das entsprach 33 Prozent.
  13. Zur Bundestagswahl 2025 nahmen 29 der 41 zugelassenen Parteien teil.

Kreuz ist Pflicht – eine kleine Stimmzettelkunde

  1. Stimmzettel müssen mindestens DIN-A4-Größe  haben, auf weißem Papier gedruckt sein und man darf nach dem Falten nicht erkennen können, wie gewählt wurde.
  2. Bei Stimmzetteln fehlt die rechte obere Ecke oder sie ist gelocht, damit Blinde Schablonen anlegen können, die das Lesen mit den Fingern ermöglichen.
  3. Die zwei Kreuze auf dem Stimmzettel können zum Beispiel mit Bleistift, Kugelschreiber oder Filzstift gemacht werden. Man kann auch einen selbst mitgebrachten Stift nutzen.
  4. Ist nicht klar zu erkennen, wer gewählt wurde, ist der Stimmzettel ungültig. Das gilt auch, wenn ein Smiley-Gesicht gemalt statt ein Kreuz gemacht wurde oder der Stimmzettel unterschrieben wurde. 
  5. Nach dem Auszählen der Stimmen werden die Stimmzettel und andere Wahlunterlagen verpackt und versiegelt bei der Gemeindebehörde gelagert. 60 Tage vor der nächsten Bundestagswahl können sie vernichtet werden, teilweise auch früher.