Fragen und Antworten zum Deutschland-Ticket
Seit dem 1. Mai gilt das Deutschland-Ticket,
Sie können das Deutschland-Ticket ab jetzt benutzen.
Das Deutschland-Ticket gilt in ganz Deutschland.
Das Deutschland-Ticket ist digital.
Das bedeutet:
Sie können den Fahr-Schein mit dem Handy benutzen.
Oder mit einer Chip-Karte
Sie bekommen in den meisten Fällen keinen Fahr-Schein aus Papier.
Das Deutschland-Ticket ist ein Abo.
Sie können das Abo aber jeden Monat kündigen.
In diesem Text können Sie alles Wichtige über das Deutschland-Ticket lesen.

Fahren Sie mit dem Deutschland-Ticket von Sylt bis in den bayerischen Wald. Oder quer durch Deutschland.
Foto: Bundesregierung/Shutterstock/YesPhotographers
Das bedeutet:
Sie können den Fahr-Schein mit dem Handy benutzen.
Oder mit einer Chip-Karte
Sie bekommen in den meisten Fällen keinen Fahr-Schein aus Papier.
Das Deutschland-Ticket ist ein Abo.
Sie können das Abo aber jeden Monat kündigen.
In diesem Text können Sie alles Wichtige über das Deutschland-Ticket lesen.
Warum gibt es das Deutschland-Ticket?
Im Sommer 2022 gab es das 9-Euro-Ticket.
Sehr viele Menschen haben das 9-Euro-Ticket genutzt.
Das hat der Bundes-Regierung gezeigt:
Die Menschen brauchen günstigere Fahr-Scheine.
Deshalb gibt es jetzt das Deutschland-Ticket.
Das Deutschland-Ticket ist teurer als das 9-Euro-Ticket.
Es kostet 49 Euro.
Trotzdem bezahlen viele Menschen damit weniger
für Bus und Bahn als bisher.
Das Deutschland-Ticket soll dabei helfen:
Die Menschen sollen weniger Auto fahren.
Die Menschen sollen mehr Bus und Bahn fahren.
So können die Menschen dabei helfen,
das Klima besser zu schützen.
Wie viel kostet das Deutschland-Ticket?
Das Deutschland-Ticket kostet am Anfang 49 Euro.
Die Bundes-Länder können das Ticket für manche Menschen
auch noch günstiger machen.
Zum Beispiel für Schüler und Auszubildende.
Oder für Menschen, die Sozial-Hilfe bekommen.
Ab dem Jahr 2024 kann sich der Preis vom Deutschland-Ticket ändern.
Das haben die Verkehrs-Minister so vereinbart.
Der Preis wird dann an die Inflation angepasst.
Wo gilt das Deutschland-Ticket?
Das Deutschland-Ticket gilt in ganz Deutschland.
Das Ticket gilt für Bus und Bahn.
Aber das Ticket gilt nur im Nah-Verkehr.
Das bedeutet:
Sie können mit dem Ticket zum Beispiel nicht mit dem ICE fahren.
Und Sie können nicht in der ersten Klasse fahren.
Ab wann gibt es das Deutschland-Ticket?
Das Deutschland-Ticket gilt ab dem 1. Mai 2023.
Sie können das Ticket bei allen Verkehrs-Unternehmen kaufen.
Gibt es das Deutschland-Ticket auch als Fahr-Schein aus Papier?
Das Deutschland-Ticket soll es nur digital geben.
Das bedeutet:
Sie können das Ticket in einer App nutzen.
Oder als Chip-Karte.
So wollen es die Bundes-Regierung und die Bundes-Länder.
Manche Verkehrs-Unternehmen können das Ticket vielleicht
noch nicht als digitales Ticket verkaufen.
Diese Verkehrs-Unternehmen verkaufen darum zuerst ein Ticket aus Papier.
Auf dem Ticket muss ein QR-Code sein.
Das soll aber höchstens bis zum 31. Dezember 2023 gehen.
Kann ich mein Ticket einer anderen Person geben?
Das Deutschland-Ticket gilt immer nur für eine bestimmte Person.
Auf dem Ticket steht Ihr Name.
Sie können Ihr Ticket also nicht an eine andere Person weiter-geben.
Bei einer Fahr-Schein-Kontrolle müssen Sie Ihren Ausweis zeigen.
So kann man erkennen:
Das Ticket gehört wirklich Ihnen.
Sie können das Ticket auch nur allein nutzen.
Es gibt aber eine Ausnahme:
Kinder unter 6 Jahren fahren kostenlos im öffentlichen Nah-Verkehr.
Für Kinder unter 6 Jahren müssen Sie kein Extra-Ticket kaufen.
Ich habe schon ein Abo für einen Fahr-Schein.
Was passiert dann?
Haben Sie schon ein Abo für einen Fahr-Schein?
Oder haben Sie ein Job-Ticket ?
Dann bekommen Sie Post von Ihrem Abo-Center.
Sie können dann entscheiden:
Wollen Sie Ihr Abo behalten?
Wollen Sie Ihr Job-Ticket behalten?
Oder wollen Sie lieber das Deutschland-Ticket haben?
Sie können das Abo wechsel:
- Dafür kündigen Sie das Abo von Ihrem Fahr-Schein.
- Dann abonnieren Sie das Deutschland-Ticket.
Denn das Deutschland-Ticket gibt es nur als Abo. - Sie können das Abo aber jeden Monat kündigen.
Gibt es das Deutschland-Ticket auch als Job-Ticket?
Arbeit-Geber und Arbeit-Geberinnen können das Deutschland-Ticket
auch als Job-Ticket anbieten.
Die Arbeit-Geber und Arbeit-Geberinnen bezahlen dann
einen Teil vom Ticket für ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
Bezahlen die Arbeit-Geber und Arbeit-Geberinnen
mindestens 25 Prozent vom Ticket?
Dann ist das Job-Ticket noch etwas günstiger.
Das gilt aber nur bis zum 31. Dezember 2024.
Gilt das Deutschland-Ticket auch für Studierende?
Viele Studierende haben ein schon Semester-Ticket.
Studierende können deshalb entscheiden:
Wollen sie auch das Deutschland-Ticket nutzen?
Dann müssen sie in diesem Semester weniger
für das Deutschland-Ticket bezahlen.
Das gilt nur, wenn sie schon ein Semester-Ticket haben.
Bald soll es eine bessere Lösung für Studierende geben.
Das Semester-Ticket soll ein Teil vom Deutschland-Ticket werden.