Eine digitale Dachmarke für Deutschland 

  • Bundesregierung | Startseite
  • Schwerpunkte der Bundesregierung  

  • Bundeskanzler

  • Bundesregierung

  • Aktuelles

  • Mediathek

  • Service

Digitale Verwaltung Eine digitale Dachmarke für Deutschland 

Nach zwei Jahren intensiver Arbeit startet ein gemeinsames Projekt von Bund, Ländern und Kommunen in die Pilotphase: die digitale Dachmarke für Deutschland. Durch einheitliche Merkmale sollen staatliche Verwaltungsleistungen leicht erkennbar werden.

1 Min. Lesedauer

Schematisch dargestellter Bundesadler in Schwarz, Rot, Gelb und Aufschrift Bund, Länder, Kommunen.

Das zweite Kennzeichnungselement – das Bildzeichen.

Grafik: Bundesregierung

Ob Wohnsitzwechsel, BAföG oder Elterngeld – Bürgerinnen und Bürger haben es oft schwer, im Internet verlässliche und vertrauenswürdige Informationen zu Verwaltungsleistungen zu finden. Was oft fehlt: Klare, leicht erkennbare und verlässliche Merkmale, die eindeutig zeigen, dass es sich um ein staatliches Angebot handelt. Zu viele unterschiedliche und oft unklare Merkmale erschweren die Suche nach verlässlichen Quellen. 

Mit dem Beschluss des IT-Planungsrates vom 20. März 2023 wurde daher ein freiwilliges Angebot von Kennzeichnungselementen geschaffen: die digitale Dachmarke für Deutschland. Sie kann überall dort eingesetzt werden, wo eine staatliche Kennzeichnung als Vertrauensanker sinnvoll ist und bisher fehlt. Durch die übergeordnete Dachmarke soll mehr Sicherheit geschaffen werden: Unseriösen Anbietern wird es erschwert, rechtswidrig an die Daten und das Geld von Nutzerinnen und Nutzern zu kommen. Eine klare Erkennbarkeit staatlicher Angebote dämmt auch die Verbreitung von Desinformationen ein, die dafür staatlich anmutende Merkmale missbrauchen. 

Angewendet werden kann die digitale Dachmarke von Bund, Ländern und Kommunen. Sie kann deren Internetangebote ergänzen. Nun startet das Projekt in die Pilotphase. 

Digitale Verwaltungsangebote verbessern

Das Ziel der Dachmarke ist es, digitale Angebote von Bund, Ländern und Kommunen sichtbarer, sicherer und nutzerfreundlicher zu machen. Das Ergebnis ist ein flexibles Kennzeichnungssystem mit vier zentralen Bausteinen:

  • Kopfzeile – ein schmales Banner mit der Deutschlandfahne für mehr Wiedererkennung,
  • Bildzeichen – eine moderne Interpretation des Bundesadlers als Vertrauensanker und Sicherheitssymbol,
  • Domain – der einheitliche Domain-Name gov.de zur klaren Identifikation staatlicher Angebote,
  • Designsystem KERN – ein modularer Open-Source-Baukasten mit Styleguides, UI-Kits und Komponenten für Designer und Entwickler.

Diese Websites pilotieren die digitale Dachmarke und setzen bereits einzelne Kennzeichnungselemente um:

https://wohnsitzanmeldung.gov.de/

https://bund.de/

https://feedback.gov.de/

https://service.justiz.de/

https://www.leistungen-fuer-arbeitgeber.de

https://www.verstoss-geldwaeschegesetz.de/

https://amt-huettener-berge.buergerportal.sh/buergerportal

https://data.gov.de/

https://styleguide.bundesregierung.de/sg-de

Weitere Informationen zur Dachmarke finden Sie beim Bundesministerium für Inneres und Heimat .