Sprechen Sie Verkehrsplanerisch?

Glossar Sprechen Sie Verkehrsplanerisch?

Wie jede Fachplanung hat auch die Verkehrsplanung ihren eigenen Fachjargon. Obgleich Politik und Verwaltung bemüht sind, die Inhalte ihrer Arbeit verständlich darzustellen, gibt es immer wieder Begriffe, die nicht jedem geläufig sind. Eine Auswahl der wichtigsten Begriffe.

2 Min. Lesedauer

Barrierefreiheit: Barrierefreiheit ist die gestalterische Anforderung an den öffentlichen Raum, um Personen mit eingeschränkter Mobilität eine gleichwertige Teilhabe an der Nutzung der Infrastruktur zu ermöglichen. Beispiel: abgesenkte Bordsteinkanten, Rampen, farbliche Markierungen.

Furt: Eine Furt ist eine markierte Fläche auf der Straße, die in der Regel im Bereich von Ampeln zu finden ist. Sie ist mit einer unterbrochenen Linie gekennzeichnet und gibt den Bereich an, den Fußgänger oder Radfahrer zur Überquerung der Straße nutzen müssen.

Fußgängerquerung: Der Begriff fasst alle Möglichkeiten für Fußgänger zusammen, die der Überquerung einer Straße dienen. Hierzu gehören Fußgängerampeln, Mittelinseln und Fußgängerüberwege beziehungsweise Zebrastreifen.

Fußgängerüberweg: Der Fußgängerüberweg, umgangssprachlich auch Zebrastreifen, ist eine gesicherte Querungsmöglichkeit für Fußgänger. Motorisierte Fahrzeuge müssen Fußgängern das Überqueren der Fahrbahn ermöglichen und notfalls anhalten.

Hauptverkehrsmittel: Werden auf einem Weg mehrere Verkehrsmittel genutzt, werden diese nach einer Hierarchie zusammengefasst. Die Rangfolge lautet dabei ÖV, MIV, Fahrrad und Fuß. Als Hauptverkehrsmittel wird das Mittel bezeichnet, mit dem die längste Strecke des Wegs unternommen wird.

Intermodalität: Intermodalität steht für die Kombination unterschiedlicher Verkehrsmittel in einer einzelnen Reisekette - zum Beispiel den Umstieg vom Pkw in einen Bus (Park & Ride) oder vom Fahrrad in einen Zug (Bike & Ride).

Lichtsignalanlage: Lichtsignalanlage, kurz LSA, ist die Fachbezeichnung für eine Ampelanlage.

Mischverkehr: Mischverkehr liegt vor, wenn verschiedene Verkehrsarten wie Fuß-, Rad-, Auto oder Busverkehr eine Straße gemeinsam nutzen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn der Radverkehr mit dem Kraftverkehr auf der Fahrbahn geführt wird.

Modal Split: Der Modal Split drückt die prozentualen Anteile der Verkehrsmittel an dem gesamten Verkehrsaufkommen und damit an allen zurückgelegten Wegen aus. Meist wird unterschieden in MIVÖPNV, Rad und Fuß.

Multimodalität: Multimodalität bezeichnet die Nutzung mehrerer Verkehrsmittel im Rahmen der persönlichen Alltagsmobilität ohne Festlegung auf dasselbe Verkehrsmittel. Beispiel: Eine Person fährt mal mit dem Zug, mal mit dem Pkw zur Arbeit.

Personenkilometer: Der Personenkilometer ist eine Maßeinheit der Beförderungsleistung und umfasst die von einer Person oder allen Personen auf einem Weg oder in einer Zeiteinheit zurückgelegten Kilometer.

Trenninsel: Trenninseln dienen zum einen der Trennung von Verkehrsströmen, zum anderen stellen sie auch Querungshilfen dar. Verkehrsinseln, die das Überqueren einer Straße durch Rad- oder Fußverkehr ermöglichen, gehören somit zu den Trenninseln.

Umweltverbund: Umweltverbund ist der Sammelbegriff für alle umweltfreundlichen Verkehrsmittel wie ÖV, Fahrrad und Fußverkehr. Ihm entgegen steht der Kfz-Verkehr.

Verkehrsaufkommen: Das Verkehrsaufkommen stellt die absolute Anzahl oder die prozentuale Aufteilung aller in einem bestimmten Zeitraum von der Bevölkerung zurückgelegten Wege dar.

Verkehrsflächen: Verkehrsflächen beinhalten in der Regel Fahrbahnen, Gehwege, Radwege und das Straßenbegleitgrün. Eine Fläche wird von der Wegeaufsichtsbehörde explizit als Verkehrsfläche gewidmet. Sie ist Teil des öffentlichen Grundes.

Verkehrsleistung: Die Verkehrsleistung stellt die absolute Anzahl oder die prozentuale Aufteilung aller in einem bestimmten Zeitraum von der Bevölkerung zurückgelegten Personenkilometer dar.