71. Europäischer Wettbewerb startet
Auch dieses Jahr können Kinder und Jugendliche wieder beim Europäischen Wettbewerb mitmachen. Er beschäftigt sich diesmal mit dem Thema „Grenzen“. Die Sonderaufgabe thematisiert die Europawahl – denn im Juni 2024 dürfen in Deutschland alle ab 16 Jahren wählen gehen! Einsendeschluss für die Teilnahme ist der 29. Januar 2024.
2 Min. Lesedauer

Ein Preis für die Gewinnerinnen und Gewinner des 70. Europäischen Wettbewerbs war ein Besuch in Berlin. Im Bundespresseamt durften die Schülerinnen und Schüler ihre Einreichungen vorstellen. Danach folgte ein Besuch im Bundeskanzleramt.
Foto: Bundesregierung/Koall
Ziel des Europäischen Wettbewerbs ist es, Kinder und Jugendliche zu einer kreativen Auseinandersetzung mit europarelevanten Themen zu ermutigen. Das Thema „Grenzen“ ist facettenreich und lässt sich ganz unterschiedlich von den Jugendlichen interpretieren. Grenzen in und um Europa können durchlässig oder trennend, (un)sichtbar oder (un)überwindbar sein.
Der Wettbewerb lässt sich dank seiner Vielfältigkeit und thematischen Offenheit außerdem in viele verschiedene Unterrichtsfächer integrieren (zum Beispiel Kunst, Gemeinschaftskunde, Deutsch).
Wie kann ich am Europäischen Wettbewerb teilnehmen?
Schülerinnen und Schüler vom Grundschulalter bis hin zur Oberstufe sind eingeladen am Wettbewerb teilzunehmen. Dabei spielt die Schulart keine Rolle – auch deutsche Auslandsschulen können sich beteiligen.
Die jungen Menschen können die Aufgaben dabei ganz frei bearbeiten, der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt: Vom selbstkomponierten Musik- oder Theaterstück, über Collagen bis hin zum Poetry Slam – alles ist erlaubt. Sogar Vermischungen der Bearbeitungsformen sind möglich. Dabei müssen nur die formalen Vorgaben eingehalten werden.
Was kann ich bei dem Wettbewerb gewinnen?
Die Gewinnerinen und Gewinner des Europäischen Wettbewerbs können sich auf tolle Preise freuen. Zuerst erfolgt eine Bewertung der Arbeiten pro Bundesland von der jeweiligen Landesjury. Hier gibt es Urkunden, Sachpreise oder Gutscheine zu gewinnen.
Ausgewählte Arbeiten werden dann an eine Bundesjury weitergeleitet. Diese Arbeiten haben die Chance einen von 600 Bundespreisen zu gewinnen. Es gibt Geld- und Sachpreise wie Bücher oder Abonnements. Ältere Schülerinnen und Schüler können sich auch auf Reisepreise nach Brüssel, Straßburg oder Berlin freuen. Das Bundespresseamt hat bisher eine Reise nach Berlin organisiert. Hier gibt es spannende Einblicke dazu.
Der Europäische Wettbewerb findet seit 1953 jährlich statt und gehört damit zu den ältesten Schülerwettbewerben in Deutschland. Jedes Jahr nehmen zahlreiche Schülerinnen und Schüler teil: Im letzten Jahr waren es rund 68.000. Weitere Informationen zum Ablauf und den Teilnahmebedingungen des Europäischen Wettbewerbs finden sich auf der Webseite des Europäischen Wettbewerbs. Einsendeschluss für die Teilnahme ist der 29. Januar 2024.