- Pressemitteilung 168
- Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (BPA)
Die Bundesregierung wird mit einer Feierstunde am 20. Juli 2024 - dem 80. Jahrestag des Attentats- und Umsturzversuchs gegen Hitler - um 11:00 Uhr im Ehrenhof des Bendlerblocks in Berlin, Stauffenbergstraße 13/14, an den Widerstand gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft erinnern.
Nach der Begrüßung durch den Vorstandsvorsitzenden der Stiftung 20. Juli 1944, Robert von Steinau-Steinrück und dem Grußwort des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Kai Wegner, wird Bundeskanzler Olaf Scholz die Ansprache halten. Anschließend wird Valerie Riedesel Freifrau zu Eisenbach (Kuratoriumsvorsitzende der Stiftung 20. Juli 1944) das Totengedenken sprechen.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier legt danach, begleitet vom Generalinspekteur der Bundeswehr, Carsten Breuer, an dem Ort einen Kranz nieder, an dem unter anderem Claus Schenk Graf von Stauffenberg in der Nacht zum 21. Juli 1944 erschossen wurde. Anschließend werden weitere Repräsentanten der Verfassungsorgane des Bundes und des Landes Berlin sowie der Stiftung 20. Juli 1944 Kränze niederlegen und der Opfer des Nationalsozialismus gedenken.
Ihre Teilnahme haben auch zugesagt Bundestagspräsidentin Bärbel Bas, Bundesratspräsidentin, Manuela Schwesig, Bundesverfassungsgerichtspräsident Stephan Harbarth und die Präsidentin des Abgeordnetenhauses von Berlin, Cornelia Seibeld.
Ablauf
11:00 Uhr | Musikstück „Stille Hoffnung“ Rolf Rudin (geb. 1961) |
11:03 Uhr | Begrüßung Prof. Dr. Robert von Steinau-Steinrück, Vorsitzender des Vorstands der Stiftung 20. Juli 1944 |
11:11 Uhr | Grußwort Kai Wegner, MdA, Regierender Bürgermeister von Berlin |
11:17 Uhr | Musikstück „The Water Is Wide“ Traditional (Bearbeitung: Guido Rennert) |
11:20 Uhr | Ansprache Olaf Scholz, MdB, Bundeskanzler |
11:40 Uhr | Musikstück „Gebet“ Hans Blank (1919—2006) |
11:43 Uhr | Totengedenken Valerie Riedesel Freifrau zu Eisenbach, Vorsitzende des Kuratoriums der Stiftung 20. Juli 1944 |
11:49 Uhr | Kranzniederlegungen Repräsentanten des Bundes, des Landes Berlin und der Stiftung 20. Juli 1944 |
11:56 Uhr | Nationalhymne |
11:58 Uhr | Ende der Feierstunde |
Kränze: | Repräsentanten: |
Der Bundespräsident | Frank-Walter Steinmeier |
Die Präsidentin des Deutschen Bundestages | Bärbel Bas |
Der Bundeskanzler | Olaf Scholz |
Die Präsidentin des Bundesrates | Manuela Schwesig |
Der Präsident des Bundesverfassungsgerichts | Prof. Dr. Stephan Harbath |
Stiftung 20. Juli 1944 | Valerie Riedesel Freifrau zu Eisenbach, Vorsitzende des Kuratoriums Prof. Dr. Robert von Steinau-Steinrück, Vorsitzender des Vorstands |
Der Regierende Bürgermeister von Berlin | Kai Wegner, MdA |
Die Präsidentin des Abgeordnetenhauses von Berlin | Cornelia Seibeld |
Der Bundesminister der Verteidigung | Boris Pistorius |
Musikalische Gestaltung: Stabsmusikkorps der Bundeswehr
Leitung: Oberstleutnant Reinhard Kiauka
Hinweis: In diesem Jahr gibt es keine Gedenkveranstaltung der Bundesregierung in der Gedenkstätte Berlin-Plötzensee.