Erwerbstätigkeit steigt weiter

  • Bundesregierung | Startseite
  • Schwerpunkte der Bundesregierung  

  • Bundeskanzler

  • Bundesregierung

  • Aktuelles

  • Mediathek

  • Service

Arbeitsmarkt im Mai 2024 Erwerbstätigkeit steigt weiter

Im Mai 2024 waren 2,72 Millionen Menschen in Deutschland arbeitslos. Damit ist die Arbeitslosigkeit gesunken, allerdings nicht so kräftig wie in den meisten Jahren zuvor. Die Erwerbstätigkeit ist weiter gestiegen.

2 Min. Lesedauer

Die Grafik zeig die Arbeitsmarktzahlen für Mai 2024: Es waren 2,72 Millionen Menschen arbeitslos.

Grafik: Bundesregierung

Im Mai 2024 waren 2,72 Millionen Menschen in Deutschland arbeitslos –  27.000 weniger als im Monat zuvor. Da der Rückgang trotz anhaltender Frühjahrsbelebung vergleichsweise gering ausfiel, hat die Zahl saisonbereinigt um 25.000 zugenommen. Die Arbeitslosenquote ist im Mai 2024 um 0,2 Prozentpunkte auf 5,8 Prozent gesunken. Im Jahresvergleich ist die Arbeitslosenzahl um 179.000 gestiegen. Die Quote ist um 0,3 Prozentpunkte höher.

Die Arbeitskräftenachfrage ist leicht zurückgegangen: Im Mai waren 702.000 Arbeitsstellen bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeldet; 65.000 weniger als vor einem Jahr. Es zeige sich, „dass die schwache Konjunktur im vergangenen Jahr Spuren auf dem Arbeitsmarkt hinterlassen hat“, so Bundesarbeitsminister Hubertus Heil zu den Zahlen. „Wir sind uns im Klaren, dass die Zeiten dynamisch sind und wir die verhaltene wirtschaftliche Belebung nutzen müssen, um Investitionen zu fördern und den Konsum weiter anzukurbeln.“

Mehr Menschen erwerbstätig

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes waren im April 2024 saisonbereinigt 45,92 Millionen Menschen in Deutschland erwerbstätig – 25.000 mehr als im März und 109.000 mehr als ein Jahr zuvor. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ist von Februar auf März 2024 laut BA saisonbereinigt geringfügig um 3.000 gesunken. Im Vergleich zum Vorjahr hat sie im März um 134.000 auf 34,81 Millionen Beschäftigte zugenommen, wobei der Anstieg allein auf ausländischen Staatsangehörigen beruht.

7,54 Millionen Personen hatten im März 2024 eine geringfügig entlohnte Beschäftigung; 119.000 mehr als im Vorjahresmonat. Davon waren 4,17 Millionen ausschließlich und 3,38 Millionen im Nebenjob geringfügig entlohnt beschäftigt.

Betriebe zeigen weniger Kurzarbeit an

Planen Betriebe Kurzarbeit, müssen sie der BA vor Beginn eine Anzeige über den voraussichtlichen Arbeitsausfall erstatten. Vom 1. bis einschließlich 28. Mai wurde für 46.000 Personen Kurzarbeit angezeigt, ein Viertel weniger als im Vormonat.

Aktuelle Daten zur tatsächlichen Inanspruchnahme stehen bis März 2024 zur Verfügung. Laut BA wurde in diesem Monat für 219.000 Beschäftigte konjunkturelles Kurzarbeitergeld gezahlt, nach 200.000 im Februar und 189.000 im Januar.

Weitere Informationen rund um die Arbeits- und Sozialpolitik der Bundesregierung finden Sie auf unserer Themenseite Arbeit und Soziales.