Nachhaltigkeit ist eine Querschnittsaufgabe. An ihr wirken neben vielen gesellschaftlichen auch alle staatlichen Akteure mit. Die Länder und Kommunen spielen dabei eine zentrale Rolle.
Ihre Nähe zu den Bürgerinnen und Bürgern, den gesellschaftlichen Gruppierungen und Unternehmen trägt wesentlich dazu bei, Nachhaltigkeit konkret und erfahrbar zu vermitteln und zu gestalten. Länder und Kommunen initiieren den Diskurs über und die Aktivitäten für eine nachhaltige Entwicklung und geben ihnen Raum.
Vielfältige Aktivitäten vor Ort
So gibt es beispielsweise landesweite Tage der Nachhaltigkeit, Aktionstage und -wochen sowie Bündnisse. Über Foren, Ausstellungen, Anhörungen, Newsletter und vieles mehr kommunizieren und diskutieren Länder und Kommunen jeweils landespezifische Aspekte der Nachhaltigkeit. Denn eine erfolgreiche nachhaltige Entwicklung berücksichtigt die jeweiligen regionalen Bedingungen und Besonderheiten.
Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Heranführung junger Menschen an das Thema nachhaltige Entwicklung. So gibt es in verschiedenen Ländern spezielle Initiativen und Aktionen für junge Menschen, Jugendforen und sogar Jugendbeiräte.
Von diesem Prozess der Kooperation profitieren alle Beteiligten gleichermaßen: Interessenkonflikte werden frühzeitig erkannt und gegeneinander abgewogen. Kommunen und Länder können daraus die Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Entwicklung erarbeiten.
Nachhaltigkeitsstrategien haben sich bewährt
Als einen guten Weg für die breite Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele auf Länderebene haben sich die länderspezifischen Nachhaltigkeitsstrategien erwiesen. Sie werden in der Regel – wie die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie – regelmäßig fortgeschrieben. Elf Länder haben bereits eine solche Strategie aufgestellt beziehungsweise arbeiten daran.
In wenigen Ländern ist das Thema Nachhaltigkeit direkt dem Ministerpräsidenten zugeordnet, in anderen Ländern sind dafür Fachministerien zuständig. Zumeist haben die Länder interministerielle Arbeitsstrukturen eingerichtet. Die Zivilgesellschaft wird häufig über Beiräte in die Weiterentwicklung und Umsetzung der Strategien und in die Auswahl der Schwerpunktthemen eingebunden.
Nähere Informationen zu den Aktivitäten der Bundesländer sowie die Ansprechpartner können Sie den Länder-Kurzinformationen (Steckbriefe) entnehmen.