Reserve für Stromproduktion nutzen

Energieversorgungssicherheit Reserve für Stromproduktion nutzen

Braunkohlekraftwerke können als Anlagen der Versorgungsreserve befristet zur Stromproduktion genutzt werden. Die entsprechende Verordung des Bundeswirtschaftsministeriums ist am 1. Oktober 2022 in Kraft getreten.

Braunkohlekraftwerk Jänschwalde

Durch die befristete Weiternutzung einiger Braunkohlekraftwerke werden die Folgen eines möglichen Gasmangels abgemildert.

Foto: imago/Rainer Weisflog

Mit der Möglichkeit zur befristeten Rückkehr von Braunkohlekraftwerken aus der Versorgungsreserve an den regulären Strommarkt soll das Stromangebot erhöht werden. Mit dieser Regelung beugt die Bundesregierung Versorgungsengpässen vor und ermöglicht die Einsparung von Gas.

Aktivierung der Kraftwerke setzt Alarm- oder Notfallstufe voraus

Die sogenannte „ Verordnung zur befristeten Ausweitung des Stromerzeugungsangebots durch Anlagen aus der Versorgungsreserve“ schafft die Möglichkeit, dass Kraftwerke der Versorgungsreserve befristet bis zum 30. Juni 2023 am Strommarkt teilnehmen können – wenn gleichzeitig die Alarmstufe Gas bzw. die Notfallstufe Gas gilt. 

Die Bundesregierung hatte bereits mit der Stromangebotsausweitungsverordnung (StaaV) die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass Steinkohlekraftwerke der Netzreserve wieder übergangsweise Strom produzieren dürfen. 

Ab Inkrafttreten der neuen Verordnung gilt dies nun auch für die Braunkohlekraftwerke der Versorgungsreserve. Sie dürfen zusätzliche Erzeugungskapazitäten zur Verfügung stellen.

Angespannte Lage der Energiemärkte erfordert Handeln

Notwendig ist dies trotz des Kohleausstiegs, weil die Lage auf den Energiemärkten nach wie vor angespannt ist. Die Bundesregierung sorgt mit der Verordnung dafür sorgen, dass sich das Stromangebot erweitert, weniger Gas verbraucht und die höhere Stromproduktion während der Wintermonate sichergestellt wird. 

Kohlekraftwerke können dabei helfen, den Gasverbrauch in der Stromerzeugung deutlich zu reduzieren. Sie ersetzen so das fehlende Gas und mildern die Folgen eines möglichen Gasmangels ab.