60 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Israel und Deutschland 

  • Bundesregierung | Startseite
  • Bundeskanzler

  • Schwerpunkte

  • Bundesregierung

  • Aktuelles

  • Mediathek 

  • Service 

Flaggen Deutschlands und Israels.

Deutschland und Israel verbindet heute eine tiefe Freundschaft. 

Foto: IMAGO/Metodi Popow

Nach den Schrecken der Schoah erschien eine Annäherung zwischen Israel und Deutschland völlig undenkbar. Am 14. März 1960 dann trafen mit Konrad Adenauer und David Ben-Gurion erstmals ein deutscher Bundeskanzler und ein israelischer Ministerpräsident in New York zusammen. Dieses Treffen steht bis heute symbolhaft für die Aussöhnung zwischen beiden Ländern. Am 12. Mai 1965 schließlich vereinbarten Bundeskanzler Ludwig Erhard und der israelische Ministerpräsident Levi Eschkol die Aufnahme diplomatischer Beziehungen.

„Seit nunmehr 60 Jahren stehen die deutsch-israelischen Beziehungen für Versöhnung und die besondere Verantwortung unseres Landes gegenüber Israel. Dazu gehört, dass wir entschlossen gegen Antisemitismus vorgehen. Die Existenz und die Sicherheit Israels sind unsere Staatsräson.” Das schrieb Bundeskanzler Friedrich Merz auf X.

Seitdem reichen die deutsch-israelischen Verbindungen weit über diplomatische und politische Kanäle hinaus. Inzwischen ist ein reger Austausch auch auf zivilgesellschaftlicher Ebene entstanden, der die Beziehungen der beiden Staaten weiter vertieft und bis heute anhält. Bei Städtepartnerschaften, Bildungsreisen, Kultur- und Jugendaustausch sowie in Wissenschaft und Wirtschaft sind beide Länder eng miteinander verflochten.

Fotoreihe: Wichtige Momente der deutsch-israelischen Beziehungen

Das 60. Jubiläum in diesem Jahr fällt in keine einfache Zeit: Die furchtbaren Terroranschläge der Hamas am 7. Oktober 2023 verurteilt Deutschland weiter aufs Schärfste. Die Bundesrepublik steht fest an der Seite Israels . Deutschland setzt sich intensiv dafür ein, dass die von der Hamas noch immer gefangengehaltenen Geiseln endlich zu ihren Familien zurückkehren können. Der Waffenstillstand in Gaza muss wieder umgesetzt werden und der Wiedereinstieg in einen politischen Prozess hin zu einer Zweistaatenlösung beginnen. Damit Israelis und Palästinenserinnen sowie Palästinenser in Frieden und Sicherheit Seite an Seite leben können.