Fotoreihe
Die Sternsinger im Kanzleramt, Neujahrsempfang beim Bundespräsidenten und ein Besuch im Stadion bei der Handball-EM – sehen Sie hier die Woche des Kanzlers in Bildern.

Berlin, 8. Januar 2024: Rund um den Dreikönigstag am 6. Januar gehen Sternsingerinnen und Sternsinger von Haus zu Haus, schreiben den Segenspruch „Christus segne dieses Haus“ an die Türen und sammeln Spenden für notleidende Kinder überall auf der Welt. Am Montag kamen sie ins Kanzleramt.
Vertreterinnen und Vertreter aus allen 27 deutschen Diözesen wurden vom Kanzler empfangen. Er bedankte sich für die Bereitschaft der jungen Menschen, „füreinander einzustehen, die Nächstenliebe und das Verständnis, dass wir auf dieser Welt alle gemeinsam füreinander verantwortlich sind.“
Auch der Bundeskanzler übergab den Kindern eine Spende, um sie bei ihrem Einsatz für andere Kinder zu unterstützen. Am Ende hinterließen die Sternsinger ihren Segen C+M+B, der für den lateinischen Ausspruch „Christus mansionem benedicat“ steht.
Anschließend empfing der Kanzler Luc Frieden, Premierminister von Luxemburg, zum Antrittsbesuch. Seit dem 17. November 2023 steht der 60-Jährige an der Spitze des Großherzogtums.
Beide tauschten sich über eine breite Themenpalette aus. Deutschland und Luxemburg sind nicht nur Gründungsmitglieder und Partner in der Europäischen Union: Auch als NATO-Partner setzen sich die Staaten für Wohlstand und Frieden in Europa und darüber hinaus ein.
Berlin, 9. Januar 2024: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lud am Dienstag zum Neujahrsempfang für engagierte Bürgerinnen und Bürger sowie Repräsentanten des öffentlichen Lebens ein.
Beim anschließenden Empfang gab es viele Gelegenheiten für Gespräche und Erinnerungsfotos mit dem Bundeskanzler.
Berlin, 10. Januar 2024: Am Mittwoch tagte wie üblich das Kabinett unter Leitung des Bundeskanzlers.
Cottbus, 11. Januar 2024: Nur 20 Monate nach dem Spatenstich war der Kanzler am Donnerstag erneut in die Lausitz gekommen, um die Inbetriebnahme des neuen Instandhaltungswerks der Deutschen Bahn zu feiern. „Das ist es, was ich meine, wenn ich vom Deutschlandtempo spreche“, sagte er.
Das Werk ist das modernste Bahn-Instandhaltungswerk in Europa und das größte Instandhaltungswerk der DB. Zudem ist es das erste DB-Werk überhaupt, in dem die Wartung von ICE-4-Zügen in voller Länge ab sofort möglich ist.
Bis 2026 werden hier insgesamt 1200 neue hochwertige Ausbildungs- und Arbeitsplätze entstehen. Ziel ist es, Auszubildenden und Beschäftigten, die vom Strukturwandel betroffen sind, neue berufliche Perspektiven zu eröffnen. „Die Lausitz bleibt auch im 21. Jahrhundert eine Industrieregion“, so der Kanzler.
Berlin, 14. Januar 2024: Am Sonntag mischte sich der Kanzler unter die begeisterten Fans, um gemeinsam das Gruppenspiel der Handballnationalmannschaft gegen Nordmazedonien der Europameisterschaft zu verfolgen.
Mit der Berliner Band Culcha Candela, die mit „Celebration“ den EM-Song beisteuerte, feierte er den Sieg, der der Mannschaft einen Platz in der Hauptrunde sicherte.

Berlin, 8. Januar 2024: Rund um den Dreikönigstag am 6. Januar gehen Sternsingerinnen und Sternsinger von Haus zu Haus, schreiben den Segenspruch „Christus segne dieses Haus“ an die Türen und sammeln Spenden für notleidende Kinder überall auf der Welt. Am Montag kamen sie ins Kanzleramt.
Vertreterinnen und Vertreter aus allen 27 deutschen Diözesen wurden vom Kanzler empfangen. Er bedankte sich für die Bereitschaft der jungen Menschen, „füreinander einzustehen, die Nächstenliebe und das Verständnis, dass wir auf dieser Welt alle gemeinsam füreinander verantwortlich sind.“
Auch der Bundeskanzler übergab den Kindern eine Spende, um sie bei ihrem Einsatz für andere Kinder zu unterstützen. Am Ende hinterließen die Sternsinger ihren Segen C+M+B, der für den lateinischen Ausspruch „Christus mansionem benedicat“ steht.
Anschließend empfing der Kanzler Luc Frieden, Premierminister von Luxemburg, zum Antrittsbesuch. Seit dem 17. November 2023 steht der 60-Jährige an der Spitze des Großherzogtums.
Beide tauschten sich über eine breite Themenpalette aus. Deutschland und Luxemburg sind nicht nur Gründungsmitglieder und Partner in der Europäischen Union: Auch als NATO-Partner setzen sich die Staaten für Wohlstand und Frieden in Europa und darüber hinaus ein.
Berlin, 9. Januar 2024: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lud am Dienstag zum Neujahrsempfang für engagierte Bürgerinnen und Bürger sowie Repräsentanten des öffentlichen Lebens ein.
Beim anschließenden Empfang gab es viele Gelegenheiten für Gespräche und Erinnerungsfotos mit dem Bundeskanzler.
Berlin, 10. Januar 2024: Am Mittwoch tagte wie üblich das Kabinett unter Leitung des Bundeskanzlers.
Cottbus, 11. Januar 2024: Nur 20 Monate nach dem Spatenstich war der Kanzler am Donnerstag erneut in die Lausitz gekommen, um die Inbetriebnahme des neuen Instandhaltungswerks der Deutschen Bahn zu feiern. „Das ist es, was ich meine, wenn ich vom Deutschlandtempo spreche“, sagte er.
Das Werk ist das modernste Bahn-Instandhaltungswerk in Europa und das größte Instandhaltungswerk der DB. Zudem ist es das erste DB-Werk überhaupt, in dem die Wartung von ICE-4-Zügen in voller Länge ab sofort möglich ist.
Bis 2026 werden hier insgesamt 1200 neue hochwertige Ausbildungs- und Arbeitsplätze entstehen. Ziel ist es, Auszubildenden und Beschäftigten, die vom Strukturwandel betroffen sind, neue berufliche Perspektiven zu eröffnen. „Die Lausitz bleibt auch im 21. Jahrhundert eine Industrieregion“, so der Kanzler.
Berlin, 14. Januar 2024: Am Sonntag mischte sich der Kanzler unter die begeisterten Fans, um gemeinsam das Gruppenspiel der Handballnationalmannschaft gegen Nordmazedonien der Europameisterschaft zu verfolgen.
Mit der Berliner Band Culcha Candela, die mit „Celebration“ den EM-Song beisteuerte, feierte er den Sieg, der der Mannschaft einen Platz in der Hauptrunde sicherte.